WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Munich Re: Weltweit hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Munich Re: Weltweit hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft

Munich Re: Weltweit hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im ersten Halbjahr gab es mit 120 Milliarden Dollar zwar weniger Schäden durch Naturkatastrophen als im Vorjahreszeitraum (140 Milliarden Dollar). Doch bei der Munich Re weist man darauf hin, dass die Schäden deutlich über dem Zehn-Jahres-Durchschnitt liegen. Von 2014 bis 2023 gab es im Schnitt pro Jahr 89 Milliarden Dollar Schäden durch Naturkatastrophen.

Inhaltsübersicht
Naturkatastrophen: Vor allem Nordamerika betroffenAuch Deutschland blieb nicht verschontZusammenhang mit Klimawandel „sehr wahrscheinlich“Zahl der Opfer sinkt

Naturkatastrophen: Vor allem Nordamerika betroffen

Schwere Gewitter, Hagel und Tornados sowie eine Rekordkälte haben in den USA Schäden in Höhe von 45 Milliarden Dollar hinterlassen. Bei der Munich Re verweist man auf Wetterdaten des US-Dienstes NOAA. Demnach wurden im ersten Halbjahr 1.250 Tornados gezählt. Hinzu kamen noch Waldbrände.

Ein Großteil der Schäden davon – mehr als 34 Milliarden Dollar – war versichert. Denn die Versicherungsquote in Nordamerika ist traditionell eher hoch. In Südamerika traf es Brasilien besonders hart. Starke Regenfälle im April und Mai führten zu Überschwemmungen. Gebäude, Brücken und Straßen wurden zerstört. Die Gesamtschäden werden auf sieben Milliarden Dollar geschätzt. Weniger als ein Drittel (zwei Milliarden Dollar) war versichert.

Auch Deutschland blieb nicht verschont

Die mit großem Abstand teuerste Naturkatastrophe in Europa waren die Überschwemmungen in Süddeutschland Ende Mai/Anfang Juni. Durch die Fluten entstanden Schäden in Höhe von fünf Milliarden Dollar, 2,2 Milliarden waren den Angaben zufolge versichert.

Als Auslöser der langen Regenfälle gilt eine bestimmte Wetterlage im Mittelmeerraum, das sogenannte „Genua-Tief“. Nach der Einschätzung der Klimaexperten der Munich Re müssen wir bei weiteren Temperaturanstiegen mit einer Zunahme solcher Extremen rechnen.

Zusammenhang mit Klimawandel „sehr wahrscheinlich“

Der Vorstand der Munich Re, Thomas Blunck, verweist in diesem Zusammenhang auch auf die Überschwemmungen in Regionen, in denen solche Fluten sehr selten sind, wie im April in Dubai. Es sei sehr wahrscheinlich, dass der Klimawandel eine Rolle bei dieser Entwicklung spiele.

Der Chef-Klimatologe des Rückversicherers, Ernst Rauch, ergänzt, dass die Wetterdaten immer deutlichere Signale sendeten. Viele der zuletzt gesehenen Rekorde seien ohne den Klimawandel kaum erklärbar. Eine um ein Grad erwärmte Atmosphäre könne sieben Grad mehr Feuchtigkeit aufnehmen – das bedeute mehr Energie für Wetterextreme und schwere Niederschläge.

Der Klimaexperte des Munich Re Rückversicherers, Tobias Grimm, weist im Gespräch mit BR24 darauf hin, dass die Not zur Anpassung größer wird. Es werde wichtiger, Schadensprävention zu betreiben, Überflutungszonen auszuweisen und einfach nicht mehr dort zu siedeln oder neu zu siedeln, wo das Risiko am höchsten sei.

Zahl der Opfer sinkt

Japan gilt hier als positives Beispiel, wenn es darum geht, sich auf drohende Naturkatastrophen gut vorzubereiten; in diesem Fall auf Erdbeben. Am Neujahrstag erschütterte ein schweres Erdbeben den Inselstaat. Zahlreiche Gebäude stürzten ein, Regionen waren wochenlang ohne Strom und Wasser.

Doch aufgrund funktionierender Frühwarnsysteme und entsprechender Bauweisen kamen mit 245 Opfern deutlich weniger Menschen ums Leben, als bei den schweren Beben in Syrien und der Türkei im vergangenen Jahr. Damals starben dort aufgrund dieser Naturkatastrophe mehr als 60.000 Menschen.

Weltweit gab es im ersten Halbjahr 2024 insgesamt 4.500 Opfer von Naturkatastrophen. Im ersten Halbjahr vor zehn Jahren waren es im Schnitt noch 11.000 Menschen.

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Arbeitslosenzahl in Bayern steigt stärker als saisonal üblich
Nächster Artikel Die Perseiden kommen: Die schönsten Sternschnuppen des Jahres
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
Kultur 3. August 2025
„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?