WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Muss der Döner bald in „Drehspieß“ umbenannt werden?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Muss der Döner bald in „Drehspieß“ umbenannt werden?
Wirtschaft

Muss der Döner bald in „Drehspieß“ umbenannt werden?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Ist der Döner in Gefahr?“, „Muss der Döner in Drehspieß umbenannt werden?“, „Macht die EU bald Vorgaben zu Döner?“: Schlagzeilen wie diese sorgen seit einiger Zeit für Aufregung in der Imbissrepublik Deutschland. Auch wenn es teils so klingt – es handelt sich nicht um Pläne der EU-Kommission. Das Ganze hat nichts zu tun mit der vermeintlichen oder tatsächlichen Brüsseler Regulierungswut.

Inhaltsübersicht
Döner als „garantiert traditionelle Spezialität“?Mehrere Einsprüche aus DeutschlandDehoga warnt vor „gravierenden Konsequenzen“Döner-Antrag: Wie geht es jetzt weiter?

Döner als „garantiert traditionelle Spezialität“?

Stattdessen geht es um das Vorhaben einer türkischen Erzeugergruppe. Sie hat schon vor längerem bei der EU-Kommission beantragt, den Döner in der ganzen Europäischen Union als „garantiert traditionelle Spezialität“ einzustufen. Damit verbunden wären feste Vorgaben für Zutaten und Zubereitung. Das könnte letztlich auch zu höheren Döner-Preisen als den aktuell durchschnittlich sieben Euro führen.

Das Fleisch müsste demnach von mindestens sechzehn Monate alten Rindern oder mindestens sechs Monate alten Schafen stammen. Bisher ist im deutschen Lebensmittelrecht verankert, dass ein Döner nur aus Rind-, Kalb- oder Schaffleischscheiben bestehen darf – das Fleisch kann auch von jüngeren Tieren stammen. Auch zur Rezeptur der Marinade und sogar zur Art der verwendeten Messer will die türkische Erzeugergemeinschaft EU-weit genaue Vorgaben.

Mehrere Einsprüche aus Deutschland

Aus Deutschland gibt es mehrere Einsprüche, die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) nach Brüssel übermittelt werden. Gegen den Döner als „garantiert traditionelle Spezialität“ sind laut der Bild-Zeitung zum Beispiel der Lebensmittelverband Deutschland und die Fleischwarenindustrie.

Der Soziologe Eberhard Seidel, Autor des Buchs „Döner – eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte“, hält ebenfalls nichts von einer Standardisierung. Im Interview mit Spiegel Online (externer Link, möglicherweise Bezahl-Inhalt) sagte er: Letztlich forderten die Antragsteller eine Art Reinheitsgebot. „Kein Kalbfleisch mehr, exakt 55 Zentimeter lange Messer, normierte Würzmischungen.“ Das widerspricht laut Seidel dem „Geist des German Döner“ als deutschem Nationalgericht: „Der Döner ist fluide und lässt sich, bis auf die Hygienevorschriften, nicht standardisieren“.

Dehoga warnt vor „gravierenden Konsequenzen“

Einspruch eingelegt hat auch der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga. Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands, betonte zuletzt: Wen dem Antrag stattgegeben würde, hätte das „gravierende Konsequenzen“ für gastronomische Betriebe wie Verbraucher. „Die Folgen wären notwendigerweise neue Bezeichnungen für Döner-Gerichte, damit verbundene Unklarheiten und Intransparenz, Abgrenzungsschwierigkeiten und Rechtsunsicherheiten.“

Laut Hartges haben die Vorgaben, die laut der türkischen Erzeugergemeinschaft für einen Döner gelten sollten, mit der Realität hierzulande wenig zu tun. Es sei festzuhalten, „dass Döner in Deutschland andere Zutaten enthält und anderen Herstellungsweisen folgt, als die, die in dem Antrag genannt werden“. Was in Deutschland unter einem Döner zu verstehen sei, „beschreiben klar und detailliert die Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission“ (externer Link, Details zum Döner auf Seite 26).

Döner-Antrag: Wie geht es jetzt weiter?

Klar ist natürlich: Sowohl in Deutschland als auch auf EU-Ebene gibt es deutlich drängendere Probleme. Und gemäß den Regeln europäischer Politik muss auch das Europäische Parlament noch gehört werden. Deshalb wird noch einige Zeit vergehen, bis die EU-Kommission über den Döner-Antrag aus der Türkei entscheidet.

Die Kommission hat übrigens schon mitgeteilt: Wenn die Einsprüche gegen den Antrag „starken Widerspruch“ enthalten, der „sachlich und verfahrenstechnisch“ richtig ist, kann der Antrag auch einfach abgelehnt werden.

 

Dir gefällt vielleicht

BMW: Der Schnellste unter den Lahmen

Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter

ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht

Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?

Passbild digital, Ladenschlussgesetz: Das ändert sich im August

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wero: Die hiesige Alternative zu PayPal, Apple- und Google Pay?
Nächster Artikel Ärger vorprogrammiert: Neue Lkw-Maut kann Wohnmobile treffen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?