WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach Adidas: Auch Puma streicht Arbeitsplätze
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Nach Adidas: Auch Puma streicht Arbeitsplätze
Wirtschaft

Nach Adidas: Auch Puma streicht Arbeitsplätze

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 12. März 2025 14:50
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Zeiten, als bei Puma und Adidas alle wichtigen Entscheidungen in den Zentralen der beiden Sportartikelhersteller in Herzogenaurach getroffen wurden, sind vorbei. Adidas hatte vergangene Woche den Anfang gemacht: Künftig soll direkt in den jeweiligen Märkten für den jeweiligen Markt entschieden werden, also etwa in China oder den USA. In der „World of Sports“ fallen deshalb bis zu 500 Stellen weg – dort würden mit der neuen Struktur schlicht weniger Mitarbeitende gebraucht, so Adidas-Chef Björn Gulden.

Inhaltsübersicht
Puma hat ein KostenproblemStellen weg und Läden zuAdidas: Gute Zahlen, dann StellenabbauStellenstreichungen bringen Puma nicht mehr Gewinn

Puma hat ein Kostenproblem

Nun will auch Puma-Chef Arne Freundt sein Unternehmen dezentraler aufstellen. Bis zu 150 Stellen sollen in der Zentrale gestrichen werden. Rund 1.700 Menschen arbeiten dort. Offene Stellen sollen teils nicht mehr besetzt werden, Mitarbeitende erhalten Abfindungsangebote.

Anders als Adidas muss Puma akut an der Kostenschraube drehen. Schon im vergangenen Jahr gab es weniger Gewinn als zuvor. In diesem Jahr dürfte es noch einmal bedeutend weniger werden. Der Sportartikelhersteller sei in den letzten Jahren massiv gewachsen und damit hätten sich auch die Strukturen vergrößert, so der Puma-Chef. Das „Backoffice“, also die Verwaltung, sei nun teils zu komplex.

Stellen weg und Läden zu

„Nextlevel“ heißt das Effizienzprogramm, das der Puma-Chef seinem Unternehmen verordnet hat. Dabei sollen auch unrentable Läden geschlossen werden. Zeitgleich will Freundt aber in die Marke Puma investieren. Sneaker, Trainingsanzüge und Trikots mit der Raubkatze darauf sollen wieder angesagt sein – dabei setzen die Herzogenauracher auch verstärkt auf Influencer, die Puma öffentlichkeitswirksam tragen.

Adidas: Gute Zahlen, dann Stellenabbau

Vor Arne Freundt hatte Adidas-Chef Björn Gulden zehn Jahre lang den deutlich kleineren der beiden Herzogenauracher Sportartikelhersteller geleitet, danach übernahm der Norweger spektakulär die Leitung bei der Konkurrenz. Gulden hatte die Marke geschärft und Puma besser durch die Corona-Pandemie gebracht als die Konkurrenz. Als Adidas-Chef führte Gulden sein neues Unternehmen aus den Kratern heraus, die die Trennung von US-Skandalrapper Kanye West geschlagen hatte. Zuletzt legte Adidas überraschend gute Jahreszahlen vor. Nur einen Tag später wurde der Stellenabbau bekannt.

Stellenstreichungen bringen Puma nicht mehr Gewinn

Konkurrent Puma hatte noch vor wenigen Wochen bei der Vorstellung seines Effizienzprogramms erklärt, dass kein Stellenabbau geplant sei. Nun wird er doch auch hier vollzogen. Fürs Erste bringt das Sparen aber nicht mehr Gewinn. Das Unternehmen rechnet mit Umbaukosten von bis zu 75 Millionen Euro in diesem Jahr.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel NASA-Teleskop SPHEREx soll Ursprünge des Universums erforschen
Nächster Artikel Merz und die Grünen: Wenn die Verhandlung am Piep-Ton zerbricht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?