WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach den USA: Auch Argentinien kündigt WHO-Austritt an
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Nach den USA: Auch Argentinien kündigt WHO-Austritt an
Wirtschaft

Nach den USA: Auch Argentinien kündigt WHO-Austritt an

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 6. Februar 2025 09:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Wir Argentinier werden es nicht zulassen, dass eine internationale Organisation in unsere Souveränität und schon gar nicht in unsere Gesundheit eingreift.“ Mit diesen Worten hat Regierungssprecher Manuel Adorni auf einer Pressekonferenz den Austritt Argentiniens aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angekündigt.

Inhaltsübersicht
Strenge Maßnahmen in ArgentinienArgentiniens Austritt für WHO finanziell verkraftbarVerheerende Signalwirkung

Präsident Javier Milei habe Außenminister Gerardo Werthein angewiesen, das Land aus der WHO zurückzuziehen, so Adorni, der tiefgreifende Differenzen in Bezug auf das Gesundheitsmanagement während der Corona-Pandemie als Grund nannte. Die argentinische Regierung wirft der WHO unter anderem vor, Quarantänen ohne wissenschaftliche Belege befürwortet zu haben. Diese hätten eine der größten wirtschaftlichen Katastrophen der Weltgeschichte verursacht. Erst im Januar hatte US-Präsident Donald Trump den Austritt der USA aus der WHO angeordnet.

Strenge Maßnahmen in Argentinien

In Argentinien waren zu Beginn der Corona-Pandemie sehr strenge Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus verhängt worden, in kaum einem anderen Land der Welt galten die Ausgangsbeschränkungen so lange. Die Menschen durften ihre Wohnungen zum Teil nur für wichtige Einkäufe und Arztbesuche verlassen.

Laut Adorni verschafft der Austritt Argentiniens aus der WHO dem Land eine größere Flexibilität bei der Umsetzung von Maßnahmen, die an die Interessen Argentiniens angepasst werden können. Der Regierungssprecher erklärte außerdem, die Maßnahme würde für das Land keinen Verlust von Mitteln bedeuten.

Argentiniens Austritt für WHO finanziell verkraftbar

Der finanzielle Schaden für die Weltgesundheitsorganisation hält sich in Grenzen – anders als das beim Austritt der USA der Fall ist. Die Beiträge der Mitgliedsstaaten richtet sich nach der Wirtschaftskraft eines Landes – und Argentiniens Wirtschaft liegt am Boden. Daher zahlt das Land gerade einmal acht Millionen Dollar pro Jahr. Zum Vergleich, die USA haben zuletzt 260 Millionen Dollar überwiesen und im vergangenen Jahr 18 Prozent des WHO-Budgets getragen.

Verheerende Signalwirkung

Wenn es die Finanzen der Weltgesundheitsorganisation auch nicht zu sehr belastet, der Austritt Argentiniens so kurz nachdem der USA schadet der WHO allein durch die verheerende Signalwirkung. 194 Staaten sind Mitglied der Organisation, die wie kaum eine andere für das UN-Prinzip steht, Probleme und Bedrohungslagen möglichst multilateral meistern zu wollen. Sollten sich weitere Länder den USA und Argentinien anschließen, würde dieses Prinzip infrage gestellt.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Von Plüsch zur menschlichen Psyche: Precious Okoyomon
Nächster Artikel Expertenrat sieht Fortschritte in deutscher Klimapolitik
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?