WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach den USA: Auch Argentinien kündigt WHO-Austritt an
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Nach den USA: Auch Argentinien kündigt WHO-Austritt an
Wirtschaft

Nach den USA: Auch Argentinien kündigt WHO-Austritt an

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Wir Argentinier werden es nicht zulassen, dass eine internationale Organisation in unsere Souveränität und schon gar nicht in unsere Gesundheit eingreift.“ Mit diesen Worten hat Regierungssprecher Manuel Adorni auf einer Pressekonferenz den Austritt Argentiniens aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angekündigt.

Inhaltsübersicht
Strenge Maßnahmen in ArgentinienArgentiniens Austritt für WHO finanziell verkraftbarVerheerende Signalwirkung

Präsident Javier Milei habe Außenminister Gerardo Werthein angewiesen, das Land aus der WHO zurückzuziehen, so Adorni, der tiefgreifende Differenzen in Bezug auf das Gesundheitsmanagement während der Corona-Pandemie als Grund nannte. Die argentinische Regierung wirft der WHO unter anderem vor, Quarantänen ohne wissenschaftliche Belege befürwortet zu haben. Diese hätten eine der größten wirtschaftlichen Katastrophen der Weltgeschichte verursacht. Erst im Januar hatte US-Präsident Donald Trump den Austritt der USA aus der WHO angeordnet.

Strenge Maßnahmen in Argentinien

In Argentinien waren zu Beginn der Corona-Pandemie sehr strenge Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus verhängt worden, in kaum einem anderen Land der Welt galten die Ausgangsbeschränkungen so lange. Die Menschen durften ihre Wohnungen zum Teil nur für wichtige Einkäufe und Arztbesuche verlassen.

Laut Adorni verschafft der Austritt Argentiniens aus der WHO dem Land eine größere Flexibilität bei der Umsetzung von Maßnahmen, die an die Interessen Argentiniens angepasst werden können. Der Regierungssprecher erklärte außerdem, die Maßnahme würde für das Land keinen Verlust von Mitteln bedeuten.

Argentiniens Austritt für WHO finanziell verkraftbar

Der finanzielle Schaden für die Weltgesundheitsorganisation hält sich in Grenzen – anders als das beim Austritt der USA der Fall ist. Die Beiträge der Mitgliedsstaaten richtet sich nach der Wirtschaftskraft eines Landes – und Argentiniens Wirtschaft liegt am Boden. Daher zahlt das Land gerade einmal acht Millionen Dollar pro Jahr. Zum Vergleich, die USA haben zuletzt 260 Millionen Dollar überwiesen und im vergangenen Jahr 18 Prozent des WHO-Budgets getragen.

Verheerende Signalwirkung

Wenn es die Finanzen der Weltgesundheitsorganisation auch nicht zu sehr belastet, der Austritt Argentiniens so kurz nachdem der USA schadet der WHO allein durch die verheerende Signalwirkung. 194 Staaten sind Mitglied der Organisation, die wie kaum eine andere für das UN-Prinzip steht, Probleme und Bedrohungslagen möglichst multilateral meistern zu wollen. Sollten sich weitere Länder den USA und Argentinien anschließen, würde dieses Prinzip infrage gestellt.

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Von Plüsch zur menschlichen Psyche: Precious Okoyomon
Nächster Artikel Expertenrat sieht Fortschritte in deutscher Klimapolitik
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?