WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach der Flut: So geht es den Hochwasseropfern in Bayern heute
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Nach der Flut: So geht es den Hochwasseropfern in Bayern heute
Wirtschaft

Nach der Flut: So geht es den Hochwasseropfern in Bayern heute

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Anwohner hoffen auf schnelle Renovierungen

Im Haus von Alexandra Brunner war Heizöl ausgelaufen. Ein stinkendes Öl-Wasser-Gemisch stand im Keller. Inzwischen hat ihn eine Spezialfirma ausgepumpt. Doch es stinkt nach wie vor stark nach Heizöl. Alles, was dort stand, ist unbrauchbar geworden. Die Wände vollgesogen mit Öl. Elektrik, Heizungsanlage – alles kaputt. Brunner berichtet von einem Schaden von etwa 100.000 Euro. „Da sind wir jetzt nur bei den Kellerkosten. Die in der Straße weiter hinten, die sind ja knietief im Erdgeschoss gestanden in den Wohnungen, da reden wir noch von ganz anderen Summen.“ Jetzt müssen Elektrik und Heizung erneuert werden – bevor der Winter kommt. Wie so viele hofft Brunner, dass alles möglichst schnell geht. „Das ist halt das Problem, weil wir ja nicht die einzigen sind, die es so erwischt hat.“

Inhaltsübersicht
Anwohner hoffen auf schnelle RenovierungenRuf nach besserem HochwasserschutzEinzelhändler nach Hochwasser unter DruckSeniorenheim: Renovierungsarbeiten dauern anBetriebe spüren noch die Folgen

Viele Bewohner von Pichl, das zu Manching gehört, fühlen sich alleingelassen mit ihren Problemen und Sorgen. Auch Beate Braunmiller. Ihr Haus grenzt direkt an das Feld, über das das Wasser kam. „An Hilfe ist wenig passiert von politischer Seite aus. Wir haben 2.500 Euro Soforthilfe bekommen, die sind relativ schnell gekommen vom Freistaat Bayern. Vom Bund: Herr Scholz war da, aber bis dato nichts bekannt, zumindest mir nicht, ob was kommt. Auch vom Markt Manching leider wenig, was weitergeht. Es muss etwas passieren, es muss dahinten ein Damm hin oder irgendetwas.“

Ruf nach besserem Hochwasserschutz

Das hört der Erste Bürgermeister von Manching, Herbert Nerb, immer wieder. Doch er sei, wie er im Gespräch mit dem Bayerischen Rundfunk erklärt, für den Hochwasserschutz gar nicht zuständig, sondern der Freistaat Bayern. „Die Paar gehört dem Freistaat Bayern und der hat auch den Hochwasserschutz gebaut. (…) Und der Freistaat hat uns 99 Prozent der Mauern gebaut, nächstes Jahr noch ein paar Kleinigkeiten und dann ist unser Hochwasserschutz theoretisch abgeschlossen.“ Das Problem allerdings: Die bisherigen Hochwasserschutzmaßnahmen sind nicht auf Extremhochwasser ausgerichtet. Mit solchen Wassermassen hat in dieser Gegend niemand gerechnet.

„Das haben wir uns alle nicht vorstellen können, dass es so etwas überhaupt gibt, dass so etwas möglich ist“, sagt Nerb. „Dass wir trotzdem 98 Prozent unserer Häuser haben erhalten können, das ist schon super. Aber halt die knappen zwei Prozent, das sind bei uns rund 75 Häuser, die mindestens den Keller voll hatten, und 35, die auch noch das Erdgeschoss voll hatten, das ist halt dramatisch, die machen richtig was mit. Darum ist das trotzdem eine echte Katastrophe, eine Naturgewalt, eine Naturkatastrophe schlechthin.“

Einzelhändler nach Hochwasser unter Druck

In Schrobenhausen hat das Hochwasser am Marktplatz Ladengeschäfte getroffen. Die Einzelhändler kämpfen noch mit den Folgen. Auch Anna Rinauer, die 82-jährige Seniorchefin eines Elektroladens, hat das Ereignis noch nicht verarbeitet: „Das war eine ganz große Katastrophe. So etwas habe ich noch nie erlebt.“ Der gesamte Warenbestand im Lager im Untergeschoss des Ladens wurde vor gut sechs Wochen vom Wasser vernichtet: Einbaugeräte wie Kühlschränke, Elektroherde, Waschmaschinen und Wäschetrockner. Bis jetzt steht die genaue Schadenshöhe nicht fest. Sicher ist aber: Die Neubestückung des Warenlagers wird den Familienbetrieb finanziell erheblich belasten. Bei Richard Rinauer, dem Sohn der Seniorchefin, herrscht nach wie vor der Ausnahmezustand, deshalb kam er noch gar nicht dazu, die Soforthilfe des Freistaats Bayern zu beantragen.

Seniorenheim: Renovierungsarbeiten dauern an

Auch das Senioren-Pflegeheim St. Georg in Schrobenhausen ist durch die Wassermassen beschädigt worden. Auf 1,2 Millionen Euro schätzt Heimleiterin Karin Antoncic den Schaden. Die bayerische Soforthilfe wird nur einen Bruchteil abdecken. Sie übernimmt maximal 50 Prozent – und ist auf 200.000 Euro pro Unternehmen begrenzt. „Ja, die unbürokratische Hilfe, die sich dann doch als bürokratischer erweist als eigentlich angekündigt. Wir haben das beantragt“, berichtet Antoncic.

Zudem gebe es Probleme, einen Gutachter zu bekommen. Denn jeder wolle jetzt seinen Schaden schätzen lassen. „Das mit den Handwerkern ist natürlich auch schwierig. Innerhalb der Region sind viele Hochwasserschäden.“ Noch nicht einmal die Stromversorgung ist in allen Etagen wieder hergestellt. Die lokalen Elektrobetriebe sind überlastet. „Es ist natürlich jeder ein bisschen in Rage jetzt mit diesen Wasserschäden“, sagt Franz Schrott von Reichel Elektroanlagen in Schrobenhausen. „Und jeder möchte wieder Strom haben. Aber es geht halt nicht alles auf einmal.“

Betriebe spüren noch die Folgen

Bei Spargelbauer Thomas Wagner in Hohenwart hatte kurz vor Ende der Saison das Hochwasser der Paar eine seiner Anbauflächen überschwemmt. Knapp vier Hektar Anbaufläche waren komplett zerstört. Wagner und seine Erntehelfer waren tagelang mit Aufräumarbeiten beschäftigt. Wagner wird wohl auf einem Großteil des Schadens sitzen bleiben. Die Soforthilfe für Landwirte ist auf 50.000 Euro begrenzt. Eine Versicherung war für den Betrieb zu teuer, weil das Feld in einem Hochwassergebiet liegt.

In Wang bei Moosburg läuft bei der Niederlassung des Entsorgungs- und Logistikunternehmens Heinz alles wieder reibungslos, auch wenn noch Spuren des Wassers zu sehen sind. Nach einem Dammbruch war das Firmengelände überflutet, ein Neubau zeitweise nicht mehr betretbar. Inzwischen erinnern nur noch vereinzelte Trocknungsgeräte an die Flut. Fast einen Meter hoch stand das Wasser. „Ewig schade. Eine nagelneue Halle, noch gar nicht in Betrieb gegangen und dann kommt das Hochwasser“, sagt Otto Heinz. Das Schlimmste war ein mehrtägiger Betriebsstopp durch Stromausfall. Mit einem Sachschaden von rund 20.000 Euro, den zumindest in Teilen die Versicherung übernimmt, hatte dieses Unternehmen Glück im Unglück.

 

Dir gefällt vielleicht

Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?

Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?

Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Siemens Healthineers-Chef: Optimismus für deutsche Wirtschaft
Nächster Artikel IT-Ausfälle treffen Unternehmen weltweit – vor allem Luftfahrt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?