WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach Großbrand in Wunsiedel: Produktion zieht ins Ausland
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Nach Großbrand in Wunsiedel: Produktion zieht ins Ausland
Wirtschaft

Nach Großbrand in Wunsiedel: Produktion zieht ins Ausland

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 9. Oktober 2024 07:51
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Nach dem Großbrand auf dem Gelände des Kabelherstellers Pfisterer in Wunsiedel will das Unternehmen Teile seiner Produktion nach Tschechien abziehen. Wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt, sollen in den kommenden Wochen Maschinen aus Wunsiedel ins rund 120 Kilometer entfernte Kadaň gebracht werden. In der tschechischen Stadt betreibt das Unternehmen bereits ein Werk. Ziel sei es, Lieferengpässe zu vermeiden und die Produktion schnellstmöglich wieder aufzunehmen.

Inhaltsübersicht
Werksgebäude in Wunsiedel momentan nicht nutzbarKatastrophenalarm nach Großbrand auf Betriebsgelände

Werksgebäude in Wunsiedel momentan nicht nutzbar

Zwar sei der am Standort Wunsiedel entstandene Schaden geringer als ursprünglich gedacht – einige Maschinen könnten mit überschaubarem Aufwand wieder instand gesetzt werden und versandfertige Ware sei teilweise unversehrt geblieben. Das Werksgebäude in Wunsiedel sei nach dem Großbrand allerdings auf absehbare Zeit nicht mehr nutzbar.

Ob und wann die Maschinen zurück nach Wunsiedel kommen, ist noch nicht klar. Auf Nachfrage von BR24 heißt es schriftlich, oberste Priorität habe zum jetzigen Zeitpunkt die Minimierung der Auswirkungen auf die Kunden. Ebenso unklar ist noch, was der Umzug der Produktion für die Mitarbeitenden in Wunsiedel bedeutet. Auf Nachfrage heißt dazu, man werde in den nächsten Wochen zusammen mit dem Betriebsrat und den Mitarbeitenden konkrete Lösungen erarbeiten. Betroffen seien insgesamt 67 Mitarbeiter und damit knapp die Hälfte der Beschäftigten bei Pfisterer in Wunsiedel.

In einer Mitteilung von Pfisterer heißt es außerdem, man werde die Entscheidung bezüglich des Produktionsumzugs regelmäßig überprüfen und eine langfristige Lösung suchen. Für Mitarbeiter, die nicht in der Produktion beschäftigt sind, seien in Wunsiedel bereits Büroflächen angemietet worden. Die zügige Verlagerung der Produktion nach Kadaň sei auch wichtig, um den Geschäftsbetrieb in Wunsiedel und damit die Arbeitsplätze dieser Mitarbeiter zu sichern, heißt es auf Nachfrage.

Das Unternehmen Pfisterer stellt Verbindungsteile für Stromnetze her. An 19 Standorten und fünf Fabriken weltweit sind rund 1.200 Mitarbeiter beschäftigt, in Wunsiedel sind es 125. Sie stellen unter anderem Isolatoren her, die für den Bau von Strom-Freileitungen benötigt werden.

Katastrophenalarm nach Großbrand auf Betriebsgelände

Am Morgen des 10. Septembers hatte ein Feuer große Teile des Firmengeländes von Pfisterer und dem benachbarten Kabelhersteller Lapp in Schutt und Asche gelegt. Auch Einsatzkräfte aus dem benachbarten Tschechien unterstützten die örtlichen Feuerwehren bei der Brandbekämpfung. Das Landratsamt Wunsiedel rief zur besseren Koordination der Einsatzkräfte den Katastrophenfall aus. Anwohner waren gebeten worden, Fenster und Türen geschlossen zu halten.

Die benachbarte Bahnstrecke zwischen Marktredwitz und Hof musste über Stunden gesperrt werden. Der örtliche Kindergarten wurde geräumt. Warum das Feuer ausbrach, ist noch immer unklar. Die Ermittlungen laufen noch.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Krankenhausreform: Ampel einigt sich auf Gesetz
Nächster Artikel Bundesrechnungshof: Wissing scheitert beim Steuern der Bahn
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?