WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach langen Verhandlungen: Erster Tarifvertrag bei Miwe
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Nach langen Verhandlungen: Erster Tarifvertrag bei Miwe
Wirtschaft

Nach langen Verhandlungen: Erster Tarifvertrag bei Miwe

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die rund 600 Beschäftigten beim Backautomatenbauer Miwe in Arnstein im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart erhalten erstmals einen Tarifvertrag. Knapp 92 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder stimmten in einem am Montag zu Ende gegangenen Mitgliedervotum für die Annahme des Tarifergebnisses, so die IG Metall.

Inhaltsübersicht
Im Schnitt 2.500 Euro mehr in der TascheWas genau vereinbart wurdeGeschäftsführung und Belegschaft kämpften mit harten Bandagen

Im Schnitt 2.500 Euro mehr in der Tasche

Der Haustarifvertrag gilt 17 Monate. Ende 2025 wird neu verhandelt. Der Einigung vorausgegangen waren fast ein Jahr lang intensive Verhandlungen, mehrere Warnstreiks und harte betriebliche Auseinandersetzungen.

Laut Tarifvertrag erhält jeder der Miwe-Beschäftigten in den kommenden 17 Monaten im Durchschnitt insgesamt etwa 2.500 Euro mehr Geld. Die IG Metall habe sich im Gegenzug bereiterklärt, auf eine weitere gerichtliche Auseinandersetzung wegen einer nicht erfüllten Lohnzusage an die Beschäftigten zu verzichten, heißt es.

Was genau vereinbart wurde

Folgendes ist der Gewerkschaft zufolge vertraglich festgeschrieben: Alle Vollzeitbeschäftigten erhalten eine einmalige Prämie von 1.500 Euro netto, ausgezahlt in zwei Raten – im August und November. Die Auszubildenden bekommen ebenfalls die volle Prämie.

Ab 1. April 2025 gibt es monatlich drei Prozent mehr. Regelmäßig wird die Arbeitszeit um zwei Stunden verkürzt. Das bedeutet, dass bis vergangenen Oktober die Belegschaft zwei Stunden mehr pro Woche ohne Lohnausgleich gearbeitet hatte, die Stundenzahl seitdem aber wieder reduziert worden ist von einer 39 Stunden- auf eine 37-Stunden-Woche. Das Mehrgeld dafür erhalten die Beschäftigten im August und September 2024.

Geschäftsführung und Belegschaft kämpften mit harten Bandagen

Die Tarifverhandlungen waren noch bis vor wenigen Wochen von erheblichen Konflikten geprägt. Mehrfach standen Eskalationen kurz bevor, als Klageandrohungen und Warnstreiks den Verhandlungsprozess begleiteten.

„Es wurde hart gerungen, und es gab Momente, in denen wir uns fragten, ob wir ohne lange Streiks zu einer Einigung kommen würden“, resümiert IG-Verhandlungsführer Norbert Zirnsak, erster Bevollmächtigter der IG Metall Würzburg. Letztlich habe sich die Beharrlichkeit der Belegschaft, ausgezahlt. Nach Meinung der IG Metall schafft die Einigung bei Miwe die erste Grundlage für „eine künftige regelmäßige Lohnentwicklung und verbesserte Arbeitsbedingungen“. Das Ergebnis nach einer Phase ohne Entgeltentwicklung sei wieder eine Anerkennung der Leistungen.

Zufrieden ist auch Miwe-Betriebsratsvorsitzender Gürcan Erdinc. Der erste Tarifvertrag im Betrieb sei ein großer Schritt. Die intensiven Diskussionen und viele harte Auseinandersetzungen hätten zum tarifgebundenen Betrieb geführt.

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Steueranreiz für ausländische Fachkräfte – Zweifel und Kritik
Nächster Artikel Haft für Künstler: Russen üben massive Kritik an Putins Justiz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?