WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach Trump-Sieg: Was Schwabens Wirtschaft nun erwartet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Nach Trump-Sieg: Was Schwabens Wirtschaft nun erwartet
Wirtschaft

Nach Trump-Sieg: Was Schwabens Wirtschaft nun erwartet

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 6. November 2024 11:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Sieg des Republikaners Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen gilt als sicher. Unternehmer in Schwaben fürchten unter seiner erneuten Präsidentschaft den Anstieg von Zöllen und Einführung weitere Hürden. Andere plädieren dafür, sich mehr auf Europa und Deutschland zu konzentrieren.

Inhaltsübersicht
Exportorientierte Firmen erwarten „massives Problem“Vier Jahre als absehbarer ZeitraumFokus auf europäische und deutsche WirtschaftWelche Folgen Trumps Wirtschaftspolitik hat – auch für Schwaben

Exportorientierte Firmen erwarten „massives Problem“

Alexander Merenda vom Aluminiumprofilhersteller Gartner Extrusion in Gundelfingen sagte BR24 am Mittwochmorgen, er erwarte nichts Gutes für die weltweite Wirtschaft. Wenn Trump nach dem Senat auch noch das Repräsentantenhaus gewänne, gebe es kein Korrektiv mehr. Er geht davon aus, dass Trump weitere Zölle erheben wird. Von der Höhe dieser Zölle seien die Auswirkungen auf die Wirtschaft in Europa dann abhängig.

Merenda geht davon aus, dass für sein Unternehmen, einem Hersteller von Aluminiumprodukten, eine Höhe von bis zu 10 Prozent noch tragbar wären. Werde es aber über zehn Prozent hinausgehen, würden seiner Meinung nach alle exportierenden Firmen weltweit ein „massives Problem“ bekommen. Er erwarte hier „nichts Gutes“. Dennoch müsse man die Wahl und den Willen des amerikanischen Volkes natürlich akzeptieren.

Vier Jahre als absehbarer Zeitraum

Ähnlich sieht das Maximilian Offermann, der Geschäftsführer vom Filzhersteller BWF in Offingen. Die Wahlentscheidung der US-Bürger müsse man akzeptieren und respektieren. Dennoch hatte er auf einen Sieg der Demokraten gehofft. Sein Unternehmen produziert auch in den USA. Für diese Produktion müssen allerdings vorgefertigte Teile aus einem Werk in China eingeführt werden. Hier lägen die Zölle zurzeit schon bei 25 Prozent, so Offermann, er gehe davon aus, dass sie bis auf 50 Prozent steigen können. Chinesische Kunden seiner Firma würden schon seit ein bis zwei Jahren eher in Ländern investieren, bei denen keine derart hohen Zölle erhoben würden.

Dennoch, vier Jahre seien eine absehbare Zeit, für die Wirtschaftsunternehmen sieht er deshalb nicht so schwarz. Die USA könnten sich auch nicht ganz isolieren, meint er weiter. Sorge mache ihm allerdings viel mehr das Thema Sicherheit „für uns alle hier in Deutschland und Europa“.

Fokus auf europäische und deutsche Wirtschaft

Beim Wasseraufbereiter Grünbeck mit Sitz in Höchstädt heißt es, die Unternehmen sollten den Blick nicht zu sehr über den Atlantik richten, da derzeit in Deutschland selbst genügend politische Probleme wie beispielsweise Energiepreise, Bürokratismus, Fachkräftemangel und verfehlte Wirtschaftspolitik habe.

Andererseits habe man es sich bei der Grünbeck AG als mittelständisches Unternehmen abgewöhnt, über die Politik zu jammern, so Geschäftsführer Günter Stoll. Und weiter: „Wir sehen es als unsere Aufgabe an, unter den derzeitigen politischen Rahmenbedingungen das Unternehmen weiterzuentwickeln, um auch in Zukunft am Standort Deutschland sichere Arbeitsplätze zu bieten.“ Inwieweit der Wahlausgang in den USA die wirtschaftliche Situation von Grünbeck beeinflussen werde, könne man derzeit noch nicht abschätzen.

Welche Folgen Trumps Wirtschaftspolitik hat – auch für Schwaben

Die Erhöhung von Zöllen hatte Trump während des Wahlkampfes immer wieder angekündigt. Bereits in seiner ersten Präsidentschaft habe die „America first“-Strategie des Republikaners zu einer protektionistischen Handelspolitik geführt, so die IHK Schwaben in einer Mitteilung. Demnach versuchte Trump mit Zöllen und weiteren Handelsbarrieren, die US-Wirtschaft vor der Konkurrenz aus dem Ausland abzuschirmen. Die Folge seien ein andauernder Handelskrieg mit China und die Schwächung internationaler Institutionen wie der WTO. 

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, exportiert die bayerische Wirtschaft im Jahr 2023 Waren im Wert von über 28,4 Milliarden Euro beziehungsweise 12,6 Prozent der gesamten bayerischen Exporte in die USA. Die USA sind damit auch im Jahr 2023 das führende Exportland Bayerns. Demgegenüber bezieht die bayerische Wirtschaft im Jahr 2023 Waren im Wert von 13,4 Milliarden Euro bzw. 5,6 Prozent der gesamten Importe aus den USA. Die USA liegen damit auf Rang 6 der Importländer.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wahlsieg Trumps: Bitcoin erreicht Rekordhoch
Nächster Artikel Das Rätsel um den mysteriösesten Song im Internet: Gelöst?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?