WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Nachhaltige Verunsicherung“: Konsumklima 2025 startet schwach
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Nachhaltige Verunsicherung“: Konsumklima 2025 startet schwach
Wirtschaft

„Nachhaltige Verunsicherung“: Konsumklima 2025 startet schwach

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. Januar 2025 07:50
Von Christin Freitag
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Stimmung der deutschen Verbraucher ist zu Jahresbeginn gedämpft. Das geht aus der monatlichen Konsumklimastudie hervor, die der Nürnberger Marktforscher Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Zusammenarbeit mit dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) erstellt hat.

Inhaltsübersicht
Sorge um Arbeitsplatz dämpft den KonsumTrump und Neuwahlen sorgen für politische Unsicherheiten

Demnach sind alle drei Indikatoren des Konsumklimas rückläufig. So haben sich die Erwartungen sowohl an die Konjunktur als auch an die eigene Einkommensentwicklung im Vergleich zum Dezember verschlechtert. Auch die Neigung zu größeren Anschaffungen geht zurück. Auf der anderen Seite steigt die Sparneigung – was sich ebenfalls negativ auf die Kauflaune auswirkt.

Sorge um Arbeitsplatz dämpft den Konsum

Als Gründe nennt Konsumexperte Rolf Bürkl eine nachhaltige Verunsicherung. So häufen sich die Meldungen über Stellenabbau und Produktionsverlagerungen. Die Arbeitslosigkeit und auch die Inflationsrate sind zuletzt leicht gestiegen.

Nach den ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr um 0,2 Prozent geschrumpft. Das wäre das zweite Rezessionsjahr in Folge. 2023 betrug das Minus 0,3 Prozent. Und auch für dieses Jahr sind die Wachstumsaussichten eher verhalten. Die Prognosen wurden zuletzt stetig nach unten revidiert und liegen derzeit etwa bei einem halben Prozent Zuwachs für das reale Bruttoinlandsprodukt.

Trump und Neuwahlen sorgen für politische Unsicherheiten

Auch von der internationalen und nationalen Politik gehen eher verunsichernde Signale aus. So droht US-Präsident Trump mit Einfuhrzöllen, die sich negativ auf die deutsche und europäische Wirtschaft auswirken könnten. Die politische Situation in Deutschland sorgt ebenfalls für eine eher abwartende Stimmung, beschreibt Bürkl die Lage.

Vor den anstehenden Neuwahlen in Deutschland hat die aktuelle Bundesregierung keine Mehrheit. Die Zusammenstellung der neuen Regierung sei noch unklar und somit auch das zukünftige Regierungsprogramm. Die Verbraucherinnen und Verbraucher wüssten nicht, was an Be- und Entlastungen auf sie zukommen werde und auch nicht, wie die zukünftige Regierung mit der Schuldenbremse umgehen werde. Ob der Staat wieder mehr Investitionen – in Digitalisierung, Bildung oder die Infrastruktur – vornehmen wird, sei aktuell noch unklar, beurteilt Bürkl die aktuelle Lage.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wie geht es der Wirtschaft in Bayern und Deutschland wirklich?
Nächster Artikel Buchkritik: „Monique bricht aus“ von Édouard Louis
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?