WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nebenjob: Wann muss der Arbeitgeber informiert werden?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Nebenjob: Wann muss der Arbeitgeber informiert werden?
Wirtschaft

Nebenjob: Wann muss der Arbeitgeber informiert werden?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 19. September 2025 09:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer einen Zweitjob annimmt, der sollte sich vorab genau erkundigen. Das raten Arbeitsjuristen. Denn auch wenn grundsätzlich jedem die Berufsfreiheit per Grundgesetz garantiert ist – im einen oder anderen Fall könnte es Probleme geben. Die Schranke setzt einmal das Arbeitszeitgesetz. Das muss eingehalten werden, inklusive Pausenvorschriften. Hier werden die Stunden im Haupt- und Nebenjob zusammengerechnet.

Inhaltsübersicht
Erholung trotz NebenjobNicht müde an den ArbeitsplatzAnzeigepflicht per VertragImmer mehr NebenjobberNebenjob aus Geldnot?

Bei einer Sechs-Tage-Woche mit acht Stunden am Tag wären das insgesamt 48 Stunden in der Woche – vorübergehend dürfen es auch mehr sein, wenn das Arbeitszeitkonto anschließend wieder ausgeglichen wird. Wenn Haupt- und Nebentätigkeit zusammen die Grenze überschreiten, muss bei der Nebentätigkeit reduziert werden – betont der DGB Rechtsschutz.

Erholung trotz Nebenjob

Nun nimmt der eine oder andere sich auch im Urlaub mehr vor, als sich nur zu erholen. Wer in den Ferien jobbt, sollte sich die gesetzlichen Regeln genauer anschauen. Wer im Urlaub zum Beispiel in einem Ausflugslokal gegen Entgelt aushilft, der darf das nur, wenn dieser Job nicht dem Zweck der Erholung widerspricht. Eine Servierkraft im Lokal dürfte da Probleme bekommen. Zumindest sollte noch genügend Zeit für die Erholung bleiben und die Nebentätigkeit nicht allzu belastend sein. Ansonsten könnte Ärger drohen.

Nicht müde an den Arbeitsplatz

Der Nebenjob darf auch nicht dazu führen, dass die Pflichten aus dem anderen Job vernachlässigt werden. Darauf weisen die Industrie- und Handelskammern ausdrücklich hin. Wer unausgeschlafen und kraftlos am Arbeitsplatz erscheint, weil er am Abend zuvor lange gekellnert oder in aller Früh Zeitungen ausgetragen hat, der muss sich auf Fragen des Arbeitgebers gefasst machen. Diese Nebentätigkeit könnte nicht erlaubt sein. Zur Konkurrenz darf man dem Arbeitgeber durch den anderen Job auch nicht werden. Eine angestellte Architektin in Teilzeit, die nebenher in einem anderen Architekturbüro jobbt, sollte das zumindest offenlegen. Laut IHK ist das nämlich unzulässig.

Anzeigepflicht per Vertrag

Anzeigen muss man solche Zweitjobs auf jeden Fall, wenn das so in einem Tarifvertrag oder gar im Arbeitsvertrag geregelt ist und wenn die Interessen des Hauptarbeitgebers bedroht sind. Passiert das alles nicht, dann kann das Konsequenzen haben, warnen DGB-Rechtsschutz und auch die IHK: von einer Abmahnung bis hin zu einer Kündigung oder gar dem Anspruch auf Schadensersatz durch schlechte Arbeitsleistung oder Konkurrenzverhalten.

Immer mehr Nebenjobber

Ein „Massenphänomen“ ist der Nebenjob nicht. Das Statistische Bundesamt weist aber auf einen Anstieg der Zweitjobquote hin. 2024 übten 4,7 Prozent aller Erwerbstätigen mehr als eine Tätigkeit aus. Im Jahr 1994 waren es lediglich 1,9 Prozent der Erwerbstätigen.

Die meisten waren in ihrem Zweitjob als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer tätig (73,3 Prozent). Eine weitere große Gruppe war selbstständig ohne eigene Beschäftigte (23,2 Prozent). Dagegen gaben sehr wenige Befragte an, in der Nebentätigkeit selbstständig mit Beschäftigten zu sein (2,8 Prozent).

Nebenjob aus Geldnot?

Für die Gewerkschaften ist klar: Wenn der Niedriglohnsektor boomt, zeige das: Vielen Menschen reiche selbst eine Vollzeitbeschäftigung nicht aus, um finanziell über die Runden zu kommen. Die obersten Statistiker haben noch eine weitere Erklärung parat: die wachsende Zahl an Menschen, die in Teilzeit arbeiten oder arbeiten müssen. Viele davon suchen sich eine zusätzliche Tätigkeit, um ausreichend Geld zu verdienen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Frauenweihe und LGBTQ-Segensfeiern: Papst drückt auf die Bremse
Nächster Artikel Update für Papstwappen an bayerischen Kirchen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?