WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
    Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neue Grundsteuer kommt bald – wer zahlt wie viel?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Neue Grundsteuer kommt bald – wer zahlt wie viel?
Wirtschaft

Neue Grundsteuer kommt bald – wer zahlt wie viel?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer eine Immobilie besitzt, muss Grundsteuer zahlen. Die Höhe kann sehr unterschiedlich ausfallen – und wie viel es im kommenden Jahr wird, wissen die wenigsten. Denn dann wird die Grundsteuer nach einer neuen Methode berechnet.

Inhaltsübersicht
Kommunen handeln unterschiedlichStädtetagspräsident bittet noch um GeduldDroht ein Grundsteuer-Roulette?Berechnungsfehler können Folgen haben

Das Bundesverfassungsgericht hatte diese Reform verlangt. Doch bei der Umsetzung hakt es. Viele Kommunen planen jetzt, die Grundsteuer zu erhöhen.

Kommunen handeln unterschiedlich

Ein Beispiel ist die Stadt Viechtach im niederbayerischen Landkreis Regen. Bürgermeister Franz Wittmann (CSU) begründet das mit der Finanznot der Kommunen. Man könne nicht auf das Geld verzichten, weil „den Kommunen immer mehr Aufgaben aufgehalst werden und man sonst bei den freiwilligen Leistungen wie Freibad oder Kultur sparen muss“. Außerdem gehe es für normale Hausbesitzer nicht um große Beträge, sondern „nur“ um 50 bis 100 Euro mehr pro Jahr. Trotzdem sorgt das Thema für Ärger.

Denn von der Politik war eigentlich jahrelang versprochen worden: Die Grundsteuerreform soll „aufkommensneutral“ umgesetzt werden. Das würde bedeuten, die Hebesätze sollen so angeglichen werden, dass man nicht mehr Grundsteuer zahlen muss als früher. Die meisten Gemeinden halten sich wohl auch daran. Aber zwingen kann sie niemand.

Ein Gegenbeispiel zu Viechtach ist die ebenfalls finanzschwache Gemeinde Langdorf im Landkreis Regen. Sie will ihren Hebesatz senken. Bürgermeister Michael Englram (CSU) will das Versprechen, das die Politik an die Bürger gegeben hat, „nicht brechen“. Er glaubt aber, dass manche vielleicht doch in ein paar Jahren die Grundsteuer erhöhen müssen, weil das Geld nicht reicht. Die Versuchung ist also da, aus der Grundsteuerreform mehr Geld herauszuholen.

Städtetagspräsident bittet noch um Geduld

Ob und wie hoch die Grundsteuer ausfällt, ist auch nach einem Spitzengespräch zwischen Kommunen und Freistaat unklar. Der Präsident des bayerischen Städtetages, Markus Pannermayr aus Straubing, bittet noch um Geduld: „Die Fragestellung: ‚Kann ich den Hebesatz reduzieren, muss ich ihn erhöhen aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Situation?‘ wird jeder vor Ort selber entscheiden müssen.“

Für die Kommunen ist die Grundsteuer neben der Gewerbesteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie deckte vor der Corona-Krise etwa 15 Prozent ihrer Steuereinnahmen, aus denen dann Straßen, Schwimmbäder oder Theater bezahlt werden.

Droht ein Grundsteuer-Roulette?

Momentan gleicht alles eher einem Roulette-Spiel. Denn die Kommunen entscheiden ganz unterschiedlich. Bei den meisten Wohnungseigentümern geht es um einige hundert Euro im Jahr, bei Eigentümern von Mietshäusern dagegen oft um vierstellige Beträge. Für die Mieter heißt das: Die Grundsteuer ist umgelegt auch Teil der Nebenkostenabrechnung.

Die Neuregelung zur Grundsteuer tritt ab 1. Januar in Kraft. Die Bescheide an die Grundstückseigentümer werden voraussichtlich im Januar/Februar verschickt.

Berechnungsfehler können Folgen haben

Mit dem Tag der Information steht die zu entrichtende Steuer in einigen Fällen aber noch nicht endgültig fest: Manche haben bei der Grundsteuererklärung Fehler gemacht, zum Beispiel Garagen, Keller oder Heizräume voll als Wohnfläche angegeben, obwohl das nicht nötig ist. Das hat finanzielle Folgen, die man aber notfalls noch korrigieren kann.

Bei anderen stellt sich erst jetzt durch die neue Erklärung heraus, dass das Haus längst vergrößert oder aufgestockt wurde. Dann muss man natürlich mehr Grundsteuer bezahlen. Teilweise gibt es auch bei Grundstücken eklatante Fehler oder Neubewertungen, vor allem, wenn landwirtschaftliche Flächen als bebaute Grundstücke angegeben worden sind.

In vielen Rathäusern erwartet man im Januar eine Lawine an Beschwerden und Bürgeranfragen.

 

Dir gefällt vielleicht

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte

Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung

Rente und Pension: Soll die Trennung weg?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Sparmaßnahmen: Schaeffler baut 2.800 Stellen in Deutschland ab
Nächster Artikel Genforschung: Was Bienen fleißig macht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
Kultur 13. August 2025
Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
Kultur 13. August 2025
Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
Wirtschaft 13. August 2025
Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
Wirtschaft 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?