WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neuer Rückschlag für Audi: Gewinn bricht um 33 Prozent ein
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Neuer Rückschlag für Audi: Gewinn bricht um 33 Prozent ein
Wirtschaft

Neuer Rückschlag für Audi: Gewinn bricht um 33 Prozent ein

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 20. März 2025 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Ingolstädter Automuseum auto mobile präsentierten Audi-Chef Gernot Döllner und Finanzchef Jürgen Rittersberger die Bilanzzahlen 2024. Ähnlich wie bei den anderen deutschen Autobauern blickt das Unternehmen auf ein schwieriges und schwaches Jahr 2024 zurück. „Die angespannte Lage spiegelt sich auch im Ergebnis wider“, kündigt Rittersberger gleich zu Beginn an. Denn: Audi brechen die Gewinne weg.

Inhaltsübersicht
Gewinnrückgang um 33 ProzentUnternehmen steht vor großen HerausforderungenGroße Erwartungen in die neuen ModelleWie geht es weiter mit der E-Offensive?Einigung mit dem Betriebsrat auf Sparpaket

Gewinnrückgang um 33 Prozent

2024 sackte das Nachsteuerergebnis der Ingolstädter VW-Tochter um 33 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro ab, wie der Konzern mitteilte. Es ist bereits der zweite deutliche Rückgang in Folge. Die Zahl bezieht sich dabei nicht nur auf die Kernmarke, sondern auf den Teilkonzern Audi, zu dem auch Bentley, Lamborghini und der Motorradhersteller Ducati gehören. Wobei sich vor allem Lamborghini und Ducati sehr gut im Markt hielten. Jede von ihnen kam auf deutlich höhere operative Renditen als die Kernmarke Audi – allen voran Lamborghini. „Diese Marke spielt in einer eigenen Liga“, so Finanzchef Rittersberger. Und Ducati dominiere 2024 die Welt des Motorradrennsports, so die Audi-Chefs.

Unternehmen steht vor großen Herausforderungen

Das vergangene Jahr war ein schwieriges für den Ingolstädter Autobauer. Die Automobilindustrie steht vor vielen Herausforderungen. Der Markt in China, der wichtigste Export-Markt, läuft schlecht. Und: Die E-Modelle verkaufen sich nicht wie geplant und die Produktion ist aufgrund der hohen Energiekosten teuer.

Große Erwartungen in die neuen Modelle

Speziell bei Audi habe man im vergangenen Jahr die Umstellung auf neue Modelle gespürt, unter anderem ging der neuen Q6 e-tron, und der A6 e-tron auf den Markt. Doch der Verkauf läuft wohl erst langsam an: „Diese Modelle werden nach und nach in die weltweiten Märkte angekommen und dann wirksam werden.“ Und Gernot Döllner meint: „Wir sind mittendrin in der Verjüngung unserer kompletten Modellpalette.“ Ende des Jahres werde Audi im Vergleich zur Konkurrenz das jüngste Sortiment haben.

Dennoch bleibt auch das laufende Jahr 2025 schwierig: „Im Gegenteil. Der Wettbewerb nimmt zu, wir spüren eine Kaufzurückhaltung“, so Rittersberger. Auch die unsichere Zoll-Situation mache das Geschäft schwierig.

Wie geht es weiter mit der E-Offensive?

Das Unternehmen hatte große Ziele bei den Elektromodellen. Ursprünglich wollte man in den nächsten Jahren nur noch Elektroautos neu auf den Markt bringen. Bis 2033 ausschließlich. Das klingt nun anders – auch wenn Audi-Chef Döllner weiterhin an der Elektrostrategie festhalten will: „Wir glauben an die elektrische Zukunft des Automobils. Wir werden dieses Jahr allerdings im Dreiklang Verbrenner, Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge in den Markt bringen und auch die nächsten zehn Jahre diese Flexibilität haben und haben uns vorgenommen, in den nächsten Monaten nochmal die Laufzeiten unserer Verbrennerfahrzeuge zu bewerten.“ Und so wird künftig in Ingolstadt mit dem Q3 ein weiteres Verbrenner-Modell produziert. Damit soll das Werk besser ausgelastet werden.

Einigung mit dem Betriebsrat auf Sparpaket

Bereits gestern verkündeten der Vorstand von Audi und der Gesamtbetriebsrat ein Sparprogramm. Unter anderem sollen bis 2029 bis zu 7.500 Arbeitsplätze sozialverträglich abgebaut werden, das heißt ohne betriebsbedingte Kündigungen. Betroffen sind die Standorte Ingolstadt und Neckarsulm. Man wolle inhaltlich die Stellen prüfen, daher lasse sich noch nicht genau sagen, welche Stellen dort betroffen sein werden, so Gesamtbetriebsratschef Jörg Schlagbauer. Außerdem soll die Gewinnbeteiligung gekürzt werden. Im Gegenzug wird die Beschäftigungsgarantie verlängert, bis zum 31. Dezember 2033. Es werden keine Bereiche ausgelagert und in Ingolstadt wird ein weiteres Verbrenner-Modell gefertigt.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kabarettpreise für Claus von Wagner und „Toxische Pommes“
Nächster Artikel Vogelgrippe H5N1: Wie groß ist die Gefahr einer Pandemie?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?