WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nicht sichtbar, nicht sicher: Warnwesten fallen durch ADAC-Test
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Nicht sichtbar, nicht sicher: Warnwesten fallen durch ADAC-Test
Wirtschaft

Nicht sichtbar, nicht sicher: Warnwesten fallen durch ADAC-Test

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 4. Februar 2025 12:52
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Warnwesten sollen Verkehrsteilnehmer etwa bei Pannen und Unfällen gut sichtbar machen – also andere vor einer potenziellen Gefahrensituation warnen. Dafür müssen die Westen ausreichend leuchten – vor allem im Dunkeln, wenn sie etwa das Licht von Scheinwerfern reflektieren. Doch gerade das machen viele der Westen nicht, kritisiert der ADAC. Das gleiche Problem hatte zuvor auch bereits der bayerische Einzelhandel moniert. Er warnt vor Bestellungen bei chinesischen Onlinehändlern – unter anderem wegen Qualitätsmängeln.

Inhaltsübersicht
Mehr als die Hälfte der Warnwesten sind mangelhaftOnlineprodukte versagen überwiegend – trotz ISO-NormGute Testergebnisse für Warnwesten von Discountern und Baumärkten

Mehr als die Hälfte der Warnwesten sind mangelhaft

Der ADAC hat 25 Warnwesten getestet. Das Ergebnis ist ernüchternd: Weniger als die Hälfte haben die Tester überzeugen können. Bei den anderen gab es vor allem Probleme mit der Sichtbarkeit im Dunkeln. Die kritisierten Warnwesten reflektieren nur mangelhaft, wenn sie zum Beispiel durch einen Autoscheinwerfer angestrahlt werden. Es geht hier um die sogenannte „Retroreflektion“ nach der Norm EN ISO 20471.

Diese Norm definiert, wie hochsichtbare Warnschutzbekleidung konkret aussehen sollte, um den Träger ausreichend sichtbar werden zu lassen, und zwar von allen Seiten und nicht nur frontal. Deshalb gibt es die Westen in strahlendem orange, gelb oder rot, die für mehr Sichtbarkeit am Tag sorgen sollen. Die daneben verwendeten Reflexstreifen sollen einfallendes Licht reflektieren und den Träger eben bei Dunkelheit oder Dämmerung besser sichtbar werden lassen. Nur zehn der getesteten Westen erfüllten die Norm-Anforderungen.

Onlineprodukte versagen überwiegend – trotz ISO-Norm

Vor allem bei Billigprodukten aus dem Internethandel fehlten oft die hochwertigen Materialien, die das eben leisten können, kritisiert ADAC-Sprecherin Melanie Mekulla. Deshalb seien sie dann natürlich für den Straßenverkehr völlig unbrauchbar.

Neben den zehn Warnwesten von bekannten chinesischen Online-Plattformen wie Aliexpress, Shein oder TEMU fielen aber auch Westen durch, die bei Amazon gekauft wurden. Auch Kinderwarnwesten waren betroffen. Teilweise sei der aufgenähte Reflektorstreifen nicht mehr als ein graues Stück Kunststoff gewesen ohne Reflektorwirkung. Dabei kann man sich offenbar auch nicht darauf verlassen, dass in der Weste auf die geltende ISO-Norm hingewiesen wird. Auch Westen mit solch eingenähten Hinweisen fielen durch.

Gute Testergebnisse für Warnwesten von Discountern und Baumärkten

Warnwesten aus Discountern und Baumärkten dagegen erfüllten durchweg die geforderten Standards. Deshalb rät der ADAC, Warnwesten im Einzelhandel zu kaufen. Ein Vorteil: Man kann bereits im Geschäft testen, ob die Warnwesten auch gut reflektieren.

Noch besser lässt sich die Wirkung zu Hause testen. Für eine einfache Überprüfung zu Hause empfehle sich ein Lichttest mit einer Taschenlampe, die man direkt neben das Auge hält und aus etwa drei Metern Entfernung auf die Weste leuchtet, rät der Automobilclub. Gute Warnwesten reflektierten das Licht strahlend weiß – mangelhafte Modelle seien dagegen kaum heller als ein Blatt Papier. Wenn eine Weste diese Anforderungen nicht erfüllt, dürfte es auch einfacher sein, diese im Geschäft wieder umzutauschen als bei einem Onlineversand, zumal bei einem Wert von ein paar Euro.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Scheinbare Sicherheit: Warnwesten rasseln durch ADAC-Test
Nächster Artikel AI Act: Müssen Firmen ab sofort KI-Kompetenz beweisen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?