WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nikkei, Dax und Dow Jones brechen ein: Warum die Börsen wanken
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Nikkei, Dax und Dow Jones brechen ein: Warum die Börsen wanken
Wirtschaft

Nikkei, Dax und Dow Jones brechen ein: Warum die Börsen wanken

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 5. August 2024 13:55
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine leichte Panik kam bei einigen erfahrenen Anlegern auf, als sie Montagfrüh vor dem Handelsbeginn in Europa nach Japan blickten. In Tokio, wo die Kurse zuletzt besonders kräftig gestiegen waren, gab es ein dickes Minus im Nikkei-Index, das mit 12 Prozent so groß war wie seit 1987 nicht mehr.

Inhaltsübersicht
Sorgen um mögliche Wachstumsschwäche in den USAFuest sieht „Realitätsschock“ für die FinanzmärkteWas passiert, wenn die Wirtschaft weiter an Boden verliert?Umfeld für Anleger kurzfristig in vieler Hinsicht verschlechtert

Damals läutete der Börsencrash zumindest in Japan eine Verkaufswelle ein, die rasch auch den Immobilienmarkt erfasste und den beispiellosen Boom der 80er Jahre beendete. Die japanische Wirtschaft hat seitdem aus der Stagnation nie mehr richtig herausgefunden.

Sorgen um mögliche Wachstumsschwäche in den USA

Schon Mitte letzter Woche bröckelten die Kurse weltweit. Da ging es vor allem um die ausbleibende Zinssenkung in den USA, von der die Notenbank Fed vorerst nichts mehr wissen will, obwohl sich der US-Arbeitsmarkt abgeschwächt hat.

Wenn die Zinsen wegen der anhaltend hohen Inflation aber hoch bleiben, dürfte das die Konjunktur weiter schwächen. Amerikanische Verbraucher und Unternehmen könnten sich zurückhalten, wenn die Finanzierung für Konsum und Investitionen nicht günstiger wird, wie kurz zuvor noch erwartet wurde.

Fuest sieht „Realitätsschock“ für die Finanzmärkte

Der deutsche Aktienindex Dax startete Montagmorgen gleich um mehrere hundert Punkte niedriger in die neue Woche. Auch beim amerikanischen Dow-Jones-Index und dem breit gefassten S&P 500 wird ein schwächerer Handelsstart erwartet.

Der Chef des Münchener Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Clemens Fuest, hält das Ganze für eine Marktbereinigung, die längst fällig war. Im Handelsblatt sagte er, der Kampf der Notenbanken, die mit hohen Zinsen gegen die Inflation vorgehen, habe seinen Preis.

Was passiert, wenn die Wirtschaft weiter an Boden verliert?

Fakt ist, dass dem Statistischen Bundesamt zufolge das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal gegenüber dem Jahresanfang um 0,1 Prozent zurückging. Aufs gesamte erste Halbjahr gesehen stagnierte die Wirtschaftsleistung. Im dritten Quartal – und das wäre die Prognose an den Märkten – könnte die Konjunktur nun kippen und das Wachstum richtig ins Minus drehen.

Umfeld für Anleger kurzfristig in vieler Hinsicht verschlechtert

Diese negativen Szenarien sind schuld daran, dass die Stimmung sich an den Börsen seit letzter Woche erheblich verschlechtert. Dazu passt, dass einige führende High-Tech-Aktien die hohen Erwartungen der Aktionäre zuletzt verfehlten. Amazon wächst offenbar nicht mehr so schnell, Chiphersteller wie Intel und Infineon kündigten sogar Personalabbau an. Dazu passt nun die Kurskorrektur.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Infineon will 1.400 Stellen streichen und Jobs verlagern
Nächster Artikel Festspiele Europäische Wochen: Veranstalter sind zufrieden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?