WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
    15. August 2025
    Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
    14. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bösewicht in „Superman“-Filmen: Terence Stamp ist tot
    17. August 2025
    Buch von Wanda-Sänger: Der Langeweile irgendetwas entgegenhalten
    17. August 2025
    „Geschmack des Sieges“: Hat Putin in Alaska triumphiert?
    16. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    16. August 2025
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Öffentlicher Dienst: Warnstreiks im Januar nicht ausgeschlossen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Öffentlicher Dienst: Warnstreiks im Januar nicht ausgeschlossen
Wirtschaft

Öffentlicher Dienst: Warnstreiks im Januar nicht ausgeschlossen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit Oktober kennen die Vertreter von Bund und Kommunen das Paket, das jetzt als Forderung der Gewerkschaften für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst auf dem Tisch liegt: acht Prozent, mindestens aber 350 Euro mehr im Monat. Das kommt denen zugute, die wenig verdienen. Für sie würde das eine Erhöhung um knapp 12 Prozent bedeuten. Die Vergütung der Auszubildenden soll um 200 Euro im Monat steigen.

Inhaltsübersicht
Was die Gewerkschaften erreichen wollenWas sagen die Arbeitgeber?Wann und wo kommt es zu Warnstreiks?

Was die Gewerkschaften erreichen wollen

Was Verdi und die Tarifunion des Beamtenbundes damit verhindern wollen, ist ein Reallohnverlust angesichts der Inflation. Die Preise steigen zwar nicht mehr ganz so stark, wie in den vergangenen Monaten, bleiben aber auf hohem Niveau. Die steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie wurde aber nur einmal ausgezahlt und ist keine Leistung auf Dauer.

Außerdem wollen die Gewerkschaften per Tarifvertrag die Belastungen für die Beschäftigten mindern, alleine in Bayern rund 470.000 Menschen. Die Arbeitnehmer fordern drei, für Gewerkschaftsmitglieder vier zusätzlich freie Tage im Jahr. Angesichts der dünnen Personaldecke in vielen Bereichen würde das den Stress etwas mildern, den viele im öffentlichen Dienst beklagen. Und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen selbst entscheiden, ob sie Zuschläge ausbezahlt oder in Freizeit vergütet haben wollen. Das steigere zudem die Attraktivität von Jobs im öffentlichen Dienst.

Was sagen die Arbeitgeber?

Von einer Nullrunde sprechen bisher nur wenige Kämmerer trotz der vielerorts knappen oder gar leeren Kassen. Aber die Forderung geht ihnen dann doch zu weit. Sie zu erfüllen, würde die Kommunen in Bayern mit 2,7 Milliarden Euro im Jahr belasten, heißt es auf Nachfrage beim Kommunalen Arbeitgeberverband. Was sie anbieten, haben sie bisher noch nicht verraten. Noch wissen die Kommunen auch nicht, was einer neuen Regierung einfällt, um sie finanziell zu entlasten und ob da überhaupt etwas zu erwarten ist.

Ein Problem belastet die Personalabteilungen zusätzlich. Der Fachkräftemangel ist auch im öffentlichen Dienst hoch. Viele Stellen können nicht besetzt werden, selbst wenn das Geld dafür da wäre. In Konkurrenz punktet die Privatwirtschaft immer noch mit höheren Einkommen – auch wenn ein Job im öffentlichen Dienst etwas sicherer ist als bei Firmen in Krisenzeiten. Zudem werden viele Beschäftigte demnächst in Rente oder Pension gehen. Die Gewerkschaften kommen bundesweit auf rund 1,4 Millionen in den kommenden zehn Jahren.

Wann und wo kommt es zu Warnstreiks?

Erst wird einmal verhandelt. Streikplanungen liegen bereits vor, heißt es aus entsprechenden Kreisen – auch in Bayern. Das werde nicht gleich der große Ausstand sein. Mit ersten Aktionen ist vermutlich nächste Woche schon zu rechnen. Oft sind das sogenannte Arbeitsstreiks, an denen sich nur wenige beteiligen, um die anderen vom Stand der Verhandlungen zu unterrichten. Aber spätestens nach dem zweiten Treffen Mitte Februar dürften Verdi und der Beamtenbund den Druck erhöhen. Dann dürfte am ein oder anderen Tag auch mal eine Kita geschlossen bleiben, die Müllabfuhr nicht ausfahren, in kommunalen Krankenhäusern nur der Notdienst antreten, um Patienten zu versorgen oder die Rathäuser nicht erreichbar sein. Zumindest bisher war das das übliche Vorgehen in Tarifrunden. Das dritte Treffen findet Mitte März statt. Sollte das kein Ergebnis bringen, könnte es zur Schlichtung und vielleicht zur Urabstimmung über unbefristete Streiks kommen.

Ein Bereich bleibt erst einmal in Bayern zumindest außen vor: der ÖPNV, öffentliche Personennahverkehr. Der hat einen eigenen Tarifvertrag und der wurde bisher nicht gekündigt. Bei Bus, Tram oder U-Bahn im Freistaat herrscht Friedenspflicht – noch.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Ein Jahr „ForuM“-Missbrauchs-Studie: Was hat sich getan?
Nächster Artikel KZ-Gedenkstätten-Leiter: „Der Geschichtsrevisionismus nimmt zu“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bösewicht in „Superman“-Filmen: Terence Stamp ist tot
Kultur 17. August 2025
Buch von Wanda-Sänger: Der Langeweile irgendetwas entgegenhalten
Kultur 17. August 2025
„Geschmack des Sieges“: Hat Putin in Alaska triumphiert?
Kultur 16. August 2025
Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
Kultur 16. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?