WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Olympia in München: Was würde das der Wirtschaft bringen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Olympia in München: Was würde das der Wirtschaft bringen?
Wirtschaft

Olympia in München: Was würde das der Wirtschaft bringen?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 17. September 2025 10:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

„OlympiJA“ oder „nÖlympia“: In der Frage, ob München sich um die Olympischen Spiele 2036, 2040 oder 2044 bewerben sollte, gehen die Meinungen auseinander. Die Entscheidung liegt bei den Münchnerinnen und Münchnern selbst: In diesen Tagen erhalten sie die Unterlagen für den Olympia-Bürgerentscheid am 26. Oktober.

Inhaltsübersicht
Restaurants, Hotels und Einzelhandel profitieren von Olympischen SpielenBayerischer Einzelhandel: Umsatzplus von einer Milliarde Euro durch OlympiaExperte: Wirtschaftliche Bedeutung Olympias wird oft überschätztKosten lassen sich laut Staatsregierung noch nicht abschätzen

Ein wichtiger Aspekt bei dieser Frage: die Wirtschaft. Zweifelsohne würden Millionen Menschen nach München reisen und dort Geld ausgeben. Vergleichbar mit Events wie Fußball-EM, European Championships oder Taylor-Swift-Konzerten – nur deutlich größer und länger.

Folgt daraus auch automatisch ein Wirtschaftsboom für die Landeshauptstadt? Kann sein.

Restaurants, Hotels und Einzelhandel profitieren von Olympischen Spielen

Forscher des ifo-Instituts haben Studien zu vergangenen sportlichen Großereignissen ausgewertet (externer Link). Ihr Fazit: Falls es messbare positive wirtschaftliche Folgen gab – was nicht immer der Fall war – „waren sie oft nur von kurzer Dauer oder lokal und auf bestimmte Branchen beschränkt“.

Demnach nehmen etwa Einzelhandel, Restaurants oder Hotels teils deutlich mehr Geld ein. Auch können vorübergehend neue Arbeitsplätze entstehen. Solche wirtschaftlichen Effekte würden jedoch oft schnell wieder verpuffen. „Nach dem Ereignis sinken die Einnahmen aus dem Tourismus, und viele der geschaffenen Arbeitsplätze verschwinden wieder“, schlussfolgern die ifo-Forscher.

Bayerischer Einzelhandel: Umsatzplus von einer Milliarde Euro durch Olympia

Die Stadt München rechnet damit, dass der Tourismus im Rahmen der Olympischen Spiele einen ähnlichen Umsatz wie das Oktoberfest generieren würde (externer Link). Dessen Wirtschaftswert wird mit rund 1,52 Milliarden Euro beziffert.

„Die Spiele wären für die Welteinkaufsstadt München allein aus Marketing- und Imagegründen ein absoluter Volltreffer“, sagt Bernd Ohlmann zu BR24. Der Geschäftsführer des Handelsverbands Bayern erwartet, ausgehend von Olympia 2024 in Paris, zusätzliche Einnahmen für die Branche von mindestens einer Milliarde Euro, was einem Umsatzplus von zehn Prozent entspräche.

Neben Mehreinnahmen erhofft sich der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) trotz Studienlage auch langfristige Effekte. Landesgeschäftsführer Thomas Geppert verweist auf den „positiven Imagegewinn“ und glaubt: „Investitionen in touristische Infrastruktur werden dauerhaft von Vorteil sein“ – sowohl für Einheimische als auch für Gäste.

Experte: Wirtschaftliche Bedeutung Olympias wird oft überschätzt

Doch wie belastbar sind Zahlen für ein Event, das in zehn oder 20 Jahren stattfindet? „Im Regelfall sind die wirtschaftlichen Erwartungen im Vorfeld zu optimistisch“, sagt Matthias Firgo im BR24-Interview. Der Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule München forscht seit Jahren zu Tourismus und Olympia (externer Link).

Ein Wort, das bei ihm immer wieder fällt: Verdrängungseffekte. Gemeint ist, dass zwar neue Touristen kämen, andere dafür aber fernblieben – etwa Besucher von Messen oder Kongressen. „Auch alles, was mit Kunst und Kultur zu tun hat, profitiert nicht unbedingt“, sagt Firgo.

Die gebuchten Hotelzimmer in Paris 2024 etwa zeigen: Während der Spiele schoss die Auslastung in die Höhe. In den Wochen davor und danach lag sie allerdings unter dem Niveau des Vorjahres.

Kosten lassen sich laut Staatsregierung noch nicht abschätzen

Wie viel Geld das Großereignis einbringen könnte, ist zudem nur eine Seite der olympischen Medaille. Die andere: die Kosten. Und hier lässt sich noch nichts absehen. Das Bayerische Innenministerium, das auch für Sport zuständig ist, teilt auf BR24-Anfrage mit: „Eine konkrete Bezifferung der zu erwartenden Budgets ist zum gegenwärtigen frühen Zeitpunkt nicht möglich.“

Bei der Diskussion um solche öffentlichen Mittel sollte man aus Sicht von Tourismusforscher Firgo auch immer im Hinterkopf behalten: „Positive kurzfristige Effekte sind mitunter sehr teuer erkauft.“ Ja, S- und U-Bahn würden möglicherweise schneller ausgebaut – einerseits. Andererseits: „Warum brauche ich dieses Event, um in einer Stadt, die unter chronischem Wohnungsmangel und einem Verkehrsproblem leidet, die notwendigen Investitionen zu tätigen?“

Am Ende liege es an den Münchnern, beim Bürgerentscheid zu beurteilen, ob es ihnen das wert sei. Die Entscheidung allein von möglichen positiven Wirtschaftseffekten abhängig machen, sollte laut Firgo aber niemand – dazu seien diese schlicht zu gering.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Hollywood-Legende Robert Redford ist tot
Nächster Artikel Handys in der Schule: Würden Störsender helfen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?