WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Pflege: Mehr Bedarf, wunde Punkte und neue Chancen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Pflege: Mehr Bedarf, wunde Punkte und neue Chancen
Wirtschaft

Pflege: Mehr Bedarf, wunde Punkte und neue Chancen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 12. Juni 2025 16:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Um mehr als das Doppelte ist die Zahl der Pflege-Begutachtungen durch den Medizinischen Dienst (MD) in den vergangenen zehn Jahren gestiegen, auf zuletzt mehr als drei Millionen pro Jahr. In vier von fünf Fällen sind nach Einschätzung des MD die Voraussetzungen für Leistungen der Pflegeversicherung erfüllt.

Inhaltsübersicht
Mehr Pflegebedürftige nach GesetzesänderungPflegegrad: Kontakt per Video und Telefon erleichtern BegutachtungPflege: „Qualität könnte besser sein“

Die meisten Menschen würden sich also erst dann für eine Begutachtung anmelden, wenn sie wirklich Pflege brauchen, erklärte der MD bei der Vorstellung neuer Berichte zur Pflegebedürftigkeit und zur Qualität in der Pflege. Der MD arbeitet zwar im Auftrag der Pflegekassen, ist aber unabhängig von ihnen.

Mehr Pflegebedürftige nach Gesetzesänderung

Rund 5,6 Millionen Menschen haben inzwischen einen Pflegegrad und damit das Recht, Leistungen der Pflegeversicherung zu beziehen. Auch hier habe sich die Zahl innerhalb eines Jahrzehnts verdoppelt, berichtet der MD. Der Anstieg erkläre sich zum einen dadurch, dass es immer mehr ältere Menschen mit Gesundheitsproblemen gibt. Dazu komme der Effekt einer Gesetzesänderung vor acht Jahren. Seitdem haben auch mehr Menschen, die unter kognitiven Einschränkungen leiden, etwa zu Beginn einer Demenz, Anspruch auf Pflegeleistungen.

Pflegegrad: Kontakt per Video und Telefon erleichtern Begutachtung

Eine positive Bilanz zieht der MD zur neuen Möglichkeit, dass Gutachter per Videoschalte oder Telefon Kontakt zu Pflegebedürftigen aufnehmen. Dadurch werde den Gutachtern viel Zeit gespart, die sie bei Hausbesuchen im Auto verbringen. Auch hätten es Versicherte oft lieber, wenn sie Fragen beantworten können, ohne dass sie jemanden in ihre Wohnung lassen müssen. Bei Erstanträgen sieht das Gesetz zwar eine persönliche Begutachtung vor, bei Folgeanträgen ist inzwischen aber grundsätzlich auch eine Bewertung der Lage aus der Ferne möglich.

Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, teilt in dieser Hinsicht die Einschätzung des MD. Auch sie höre von Mitgliedern immer wieder, dass sie es angenehmer fänden, wenn der MD über Anträge nach einer Begutachtung per Telefon oder Video entscheidet. Auf diese Weise sei es außerdem für Angehörige leichter, sich zuzuschalten, sagte Bentele, die bei der Vorstellung der Berichte des MD als Gast dabei war.

Pflege: „Qualität könnte besser sein“

Die Qualität der Pflege sei „insgesamt zufriedenstellend“, berichtet der MD nach stichprobenartigen Prüfungen, die er regelmäßig vornimmt. Vor allem beim Umgang mit verwirrten oder unruhigen Patienten gebe es aber Verbesserungsbedarf, ebenso bei der Wundversorgung von Menschen, die durch langes Liegen an Druckgeschwüren leiden. Bei der Wundversorgung in Pflegeheimen gebe es „erheblichen Optimierungsbedarf“.

In Tagespflege-Einrichtungen beobachtet der MD insgesamt eine „gute Qualität“. In der ambulanten Pflege gebe es „teilweise Verbesserungen“. Aber auch hier gebe es noch Bereiche, in denen eine bessere Betreuung wünschenswert sei, etwa bei der Beratung, wie sich Druckgeschwüre vermeiden lassen oder wie Angehörige mit demenzkranken Pflegebedürftigen umgehen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Elon Musk kapituliert: Wie Trump den Tech-Milliardär besiegte
Nächster Artikel Realverfilmungen im Hype: So gut wie das Original?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?