WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Pflege um jeden Preis: Das Geschäft mit der 24-Stunden-Betreuung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Pflege um jeden Preis: Das Geschäft mit der 24-Stunden-Betreuung
Wirtschaft

Pflege um jeden Preis: Das Geschäft mit der 24-Stunden-Betreuung

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Es hätte die Rettung aus ihrer finanziellen Krise sein sollen. Vor zehn Jahren entdeckte Dobrina D. die Annonce einer bulgarischen Vermittlungsagentur. Es werde Personal gesucht, das als 24-Stunden-Betreuungskraft in Deutschland arbeiten möchte. Dobrina zögert nicht. Ihr Mann war die letzten Jahre schwer an Parkinson erkrankt, seine Medikamente waren extrem teuer. Sie musste einen Kredit aufnehmen und stand nach seinem Tod vor einem riesigen Schuldenberg. Da wirkt der Job in Deutschland lukrativ. Eine schnelle Bewerbung später wurde sie von ihrem Wohnort an der bulgarischen Schwarzmeerküste zu ihrem ersten Betreuungsfall in den deutschen Süden geschickt. Es sollten im Anschluss noch drei weitere solcher Betreuungseinsätze in Deutschland folgen.

Inhaltsübersicht
„Wir sind keine Frauen dritter Klasse“24/7 im Dienst32.500 Euro stehen ihr zuPflege – um welchen Preis?

Dass am Ende ihrer Arbeit als 24-Stunden-Betreuerin deutsche Medien ihretwegen Artikel mit Schlagzeilen wie „Was kostet Würde?“ und „Pflege vor dem Aus?“ titeln sollten, ahnte sie da noch nicht.

„Wir sind keine Frauen dritter Klasse“

In Deutschland steigt der Bedarf an 24-Stunden-Betreuungskräften aus dem Ausland rasant an. Mittlerweile gibt es über 5,6 Millionen Pflegebedürftige. Pflegeheime werden immer teurer. Und viele Familien können die Betreuung zu Hause selbst nicht stemmen. In solchen Fällen kommen Menschen wie Dobrina ins Spiel. 24-Stunden-Betreuungskräfte aus Osteuropa und dem Balkan, die mit diesem Job deutlich mehr als in ihrer Heimat verdienen. Allein in Bulgarien liegt der Mindestlohn bei 2,85 Euro pro Stunde. Schätzungen zufolge sollen bis zu 600.000 solcher Betreuungskräfte aus dem Ausland bei uns arbeiten. In Deutschland verdienen sie oft dreimal so viel wie in ihrem Heimatland.

Trotzdem hat sich Dobrina mittlerweile aus der Branche zurückgezogen. Mit der 24-Stunden-Betreuung hat sie schlechte Erfahrungen gemacht. Heute trifft man die 72-Jährige häufig an ihrem Küchentisch ihrer kleinen Zweizimmerwohnung am Schwarzen Meer an, wo sie sich durch Dokumente wühlt, die sie sorgsam über die letzten Jahre hinweg aufbewahrt hat: Alte Arbeitsverträge mit ihrer bulgarischen Vermittlungsagentur, diverse Kündigungsschreiben und am allerwichtigsten: das Urteil eines deutschen Gerichts.

Denn Dobrina hat erfolgreich in Deutschland geklagt und vor dem Bundesarbeitsgericht Recht bekommen. Als erste 24-Stunden-Betreuerin jemals. „Ich wollte allen beweisen, dass wir keine Frauen dritter Klasse sind. Wir haben nicht nur Pflichten, sondern auch Rechte“ sagt sie selbstbewusst.

24/7 im Dienst

Ihren Wendepunkt erlebte Dobrina bei ihrem letzten Betreuungsfall in Berlin. Für vertraglich festgelegte 30-Stunden die Woche verdiente sie 950 Euro. Vor Arbeitsantritt war ihr nicht bewusst, wie intensiv der Betreuungsfall sein würde. „Ich war in ständiger Bereitschaft. Als ich beim Betreuungsfall ankam, konnte die Frau gar nicht aus dem Bett aufstehen. Ich half ihr mit der Zeit sich zu erholen, aufzustehen und sich zu bewegen“, erinnert sie sich. Dobrina arbeitet von Beginn an deutlich mehr. Und verdient schnell schon nicht mal mehr den Mindestlohn.

Das Problem: 24-Stunden-Kräfte leben fast immer im selben Haus wie ihre Betreuungsfälle, sind somit ständig erreichbar, viele damit quasi immer auf Bereitschaft. So war es bei Dobrina: „In der Nacht musste sie jede halbe Stunde auf Toilette.“ Irgendwann war es schließlich der Sohn des Betreuungsfalles, der sie auf ihren Lohn aufmerksam machte. „Er sagte: ‚Wir zahlen der Agentur 2.150 Euro. Ruf sie an und verlang von ihnen, dass sie deinen Lohn erhöhen.'“ Ihre Agentur hatte mehr als die Hälfte des Betrages einbehalten. Dobrina ist wütend, geht gleich einen Schritt weiter: Und klagt.

32.500 Euro stehen ihr zu

Das Bundesarbeitsgericht bestätigt: Dobrina muss für ihre vertraglich festgelegten Arbeitszeiten und ihre Zeiten in Bereitschaft den Mindestlohn erhalten. Ihre bulgarische Agentur, die sie an die deutschen Fälle vermittelt hat, schuldet ihr somit über 32.500 Euro.

Ihr Fall schlägt hohe Wellen. Zum ersten Mal wird prominent über die Arbeitsbedingungen der ausländischen 24-Stunden-Betreuungskräfte in Deutschland gesprochen. Das ist dringend notwendig, denn einige dieser Betreuungskräfte realisieren nicht, wenn sie schlecht behandelt, schlecht bezahlt und teilweise schlicht ausgebeutet werden. Dobrina schafft es sogar mit dem Urteil zu einem Vermerk im Koalitionsvertrag der Ampelregierung: „Wir gestalten eine rechtssichere Grundlage für die 24-Stunden-Betreuung im familiären Bereich.“ Doch der große Knall blieb trotzdem aus.

Dobrinas Agentur meldet direkt nach dem Urteil Insolvenz an. Und auch in drei Jahren Ampelregierung hat sich im Bereich der 24-Stunden-Betreuung nichts verändert. Auf Nachfrage bei der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Claudia Moll, heißt es, man arbeite an einer Vorlage für einen Gesetzesentwurf. Wie der Inhalt aussehen soll – noch unklar.

Pflege – um welchen Preis?

Dass 24-Stunden-Betreuungskräfte mit ihren Beschwerden an die Öffentlichkeit treten, ist eine Seltenheit. Die meisten in der Branche trauen sich das höchstens anonym. Zu groß ist die Sorge, im Anschluss auf einer sogenannten „Schwarzen Liste“ der Vermittlungsagenturen zu landen und keine Anstellungen mehr zu finden.

Umso wichtiger ist Dobrinas Fall. Er zeigt deutlich, wie viele verschiedene Akteure für einen erfolgreichen Ablauf zusammenarbeiten müssen. Zum einen müssen die Betreuungskräfte ihre Rechte kennen. Wissen, was ihnen an Lohn und Pausen zusteht. Dann die Vermittlungsagenturen, die die Frauen sozial- und krankenversichern und ihnen ihren zustehenden Anteil ausbezahlen müssen. Und die Familien, die kontrollieren müssen, dass sich die Betreuungskraft an ihre Arbeitszeiten halten kann.

 

Dir gefällt vielleicht

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen

Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden

Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos

Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?

Hohe Pflegekosten: Wohin fließt das Geld?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Nach Klima-Protest: Wie Flughäfen besser gesichert werden sollen
Nächster Artikel Münchner Kulturreferat muss 7,7 Millionen einsparen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?