WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Pflegeheime riefen nur ein Viertel der Energiehilfen ab
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Pflegeheime riefen nur ein Viertel der Energiehilfen ab
Wirtschaft

Pflegeheime riefen nur ein Viertel der Energiehilfen ab

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Während der Energiekrise wurden Pflegeheime vom Bund mit sogenannten „Energiehilfen“ unterstützt. Insgesamt zwei Milliarden Euro standen dafür von Oktober 2022 bis April 2024 zur Verfügung. Ausgezahlt wurden aber nur 437 Millionen Euro, davon knapp 250 Millionen Euro für gestiegene Erdgas- und Wärmekosten.

Inhaltsübersicht
Preisentwicklung bei Energie weniger dramatisch als befürchtetKritik an zu viel Bürokratie für „Energiehilfen“Öl- und Pelletheizungen nicht anspruchsberechtigtÜber 1,5 Milliarden Euro fließen zurück in den Bundeshaushalt

Preisentwicklung bei Energie weniger dramatisch als befürchtet

Die Befürchtungen waren zunächst groß gewesen. Doch letzten Endes haben Pflegeheime die bereitgestellten Mittel für Preisspitzen bei den Energiekosten in den vergangenen zwei Jahren nicht annähernd ausgeschöpft. Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums liegt der wesentliche Grund darin, dass Gas und Strom schon bald wieder erschwinglich wurden.

Mit dem Jahreswechsel 2022/2023 sei bereits ein deutlicher Rückgang der Preise zu verzeichnen gewesen. Der Strompreis habe sich später sogar wieder auf das Niveau des Jahres 2021 eingependelt: „Insofern war die Preisentwicklung erfreulicherweise deutlich positiver als dies bei der Kalkulation des Mittelbedarfs in Höhe von zwei Milliarden Euro für den Bereich der Pflege erwartbar war“, so die Einschätzung des Bundesgesundheitsministeriums.

Kritik an zu viel Bürokratie für „Energiehilfen“

Die Betreiber von Pflegeheimen nennen noch andere Gründe, weshalb von ihnen keine höheren Summen abgerufen wurden. Vor allem sei das Antragsverfahren für die Energiehilfen viel zu bürokratisch gewesen, kritisiert der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa). In letzter Konsequenz hätten sich die Einrichtungen entscheiden müssen, ob sich eine Beantragung für sie überhaupt lohne: „Wenn die Energie-Mehrkosten nicht zu drastisch waren, standen Aufwand und Nutzen nicht annähernd im Verhältnis.“

Auch von schnellen Hilfen könne keine Rede sein. Einrichtungen hätten zum Teil neun Monate auf eine Auszahlung warten müssen, „obwohl das Gesetz davon sprach, dass diese jeweils spätestens vier Wochen später zu erfolgen hat“. Zu den Voraussetzungen der staatlichen Unterstützung gehörte unter anderem eine Energieberatung, zudem wurden nur leitungsgebundene Energieträger wie Strom, Gas und Fernwärme berücksichtigt. Pflegeeinrichtungen mit Pelletheizungen hätten ihre höheren Heizkosten nicht refinanzieren können, kritisiert der Verband.

Öl- und Pelletheizungen nicht anspruchsberechtigt

Beim Bayerischen Roten Kreuz heißt es, dass auch Einrichtungen mit Ölheizungen höhere Energiekosten aus eigener Kasse begleichen mussten. Auch Heizungen, die mit Flüssiggas, Hackschnitzeln und Holzbriketts befeuert wurden, seien von der Förderung ausgeschlossen gewesen. Dem BRK sei nicht bekannt, wie die Einrichtungen seiner 73 Kreisverbände in Bayern ihre Heizwärme erzeugen. Deshalb könne der Verband keine Bilanz zu den Energiehilfen ziehen. Die Landesgeschäftsstelle habe „keinen landesweiten Überblick, (…) ob und in welchem Ausmaß eine Inanspruchnahme der Hilfen erfolgt ist.“

Der Caritasverband München und Freising gibt an, dass für seine sämtlichen 27 Alten- und Pflegeheime Energiehilfen beantragt wurden. Allein im Jahr 2024 in einer Höhe von 800.000 Euro. Münchenstift, eine Gesellschaft der Stadt München mit insgesamt 13 Pflegeheimen, will keine Zahlen nennen: „Die Energiehilfen wurden in der beantragten Höhe ausbezahlt. Details hierzu nennt MST nicht.“

Über 1,5 Milliarden Euro fließen zurück in den Bundeshaushalt

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. zieht folgendes Fazit: Die Energiehilfen seien „absolut begrüßenswert“ gewesen, um Pflegeeinrichtungen mit „exorbitanten Preissteigerungen“ vor wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu bewahren.

Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums sind mittlerweile die allermeisten Anträge von den Pflegekassen bearbeitet worden. Nicht beanspruchte Mittel würden bis Jahresende an den Bundeshaushalt zurückgezahlt. Insgesamt über 1,5 Milliarden Euro.

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Krankheitserreger Campylobacter: Gefahr beim Weihnachtsfondue
Nächster Artikel 2024 war Rekordjahr bei Krankmeldungen in Deutschland
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?