WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
Wirtschaft

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Jeder Tarifvertrag trägt mindestens zwei Unterschriften: die einer Gewerkschaft und die eines Arbeitgeberverbandes. Sie besiegeln das Ausgehandelte quasi als Stellvertreter für ihre Mitgliedschaft. Das, was in puncto Entgelt, Arbeitszeit, Zulagen oder sonstigem geregelt wird, muss vom Betrieb eingehalten werden. Ausnahme: Es gibt Öffnungsklauseln, was aber nicht Standard in Branchenverträgen ist. Die Mitgliedschaft kann man natürlich aufkündigen, wie Adidas das zuletzt getan hat. Aber das hat Folgen für die Beschäftigten.

Inhaltsübersicht
Firmen wollen flexiblere RegelungenTarifregelungen wirken nachMehr Lohn mit TarifvertragHaustarif statt Flächentarif

Firmen wollen flexiblere Regelungen

Der Sportartikelhersteller ist jetzt OT-Mitglied im Verband. Das steht für „Ohne Tarif“. Das ist inzwischen in vielen Arbeitgeberverbänden möglich. Der Vorteil für die Firmen: Sie können Angebote des Verbandes nutzen, allerdings sind sie an den vom Verband ausgehandelten Tarifvertrag nicht mehr gebunden.

Das Institut der deutschen Wirtschaft, IW, hat einmal nachgefragt. Warum entscheiden sich Firmen für diesen Schritt? Den weitaus meisten war eine Tariferhöhung zu hoch. Viele geben als Grund auch eine schlechte Ertragslage an. Und fast ein Drittel vermisst flexible Regelungen zur Arbeitszeit oder ihnen war die vereinbarte Wochenarbeitszeit einfach zu kurz. Befragt hat das IW Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie, die aus ihrem zuständigen Arbeitgeberverband ausgetreten waren.

Tarifregelungen wirken nach

Allerdings bedeutet das nicht, dass alle bisher vereinbarten Regelungen gleich wegfallen. Solange der Vertrag noch läuft, sind die Firmen trotz Aufkündigung der Mitgliedschaft daran gebunden. Erst das, was mit der Gewerkschaft neu vereinbart wird, ein Lohnplus zum Beispiel, müssen sie nicht mehr auszahlen.

Für die Belegschaft wirken die Bestimmungen – wie es Juristen nennen – nach. Und zwar so lange, bis ein neuer Tarifvertrag unterschrieben wurde. Eine Einschränkung aber gibt es: Nur noch die, die bereits beschäftigt sind, können sich darauf berufen. Und eigentlich auch nur, wenn sie Mitglied in der Gewerkschaft sind oder ihnen die Regelungen im Arbeitsvertrag zugesichert wurden. Für neu eingestellte Kräfte gilt das nicht. Sie müssen die Konditionen jeder für sich aushandeln.

Mehr Lohn mit Tarifvertrag

Ein Tarifvertrag kann sich für Beschäftigte lohnen. Das hat die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung einmal ermittelt. Sie verdienen laut der Studie rund zehn Prozent mehr und müssen etwa eine Stunde pro Woche weniger arbeiten. Wobei viele tariflose Firmen sich durchaus anschauen, was im für sie relevanten Tarifvertrag steht. Viele wenden den dann nach wie vor an – aber sie sind dazu nicht mehr verpflichtet.

Das Tarifvertragsgesetz sieht aber eine Ausnahme vor: Wenn Tarifverträge einer Branche für „allgemeinverbindlich“ erklärt werden, dann müssen sich alle Betriebe der Branche daranhalten – auch wenn sie nicht im Arbeitgeberverband sind.

Haustarif statt Flächentarif

Was eine Gewerkschaft tun kann – außer den Schritt wie bei Adidas als grob unsportlich oder unsolidarisch zu bezeichnen – ist den Arbeitgeber zum Verhandeln aufzufordern. Und zwar über einen Haustarifvertrag. Bei Adidas könnte das eine Lösung sein. Der Konzern deutete schon an, eventuelle Lohnerhöhungen trotzdem zu übernehmen.

Was Adidas nicht will, ist eine zusätzliche Entgeltgruppe für bisher außertariflich Beschäftigte. Allerdings wird die Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie ihre Forderung aus der laufenden Runde zum Flächentarif nicht einfach aufgeben. Lässt sich ein Arbeitgeber nicht darauf ein, über einen Tarifvertrag zu verhandeln, dann darf die Gewerkschaft am Ende auch zum Streik dafür aufrufen.

 

Dir gefällt vielleicht

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte

Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
Nächster Artikel Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
Wissen 14. August 2025
Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
Wirtschaft 14. August 2025
Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
Wissen 14. August 2025
Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
Wissen 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?