WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern
    10. August 2025
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Plus beim Mindestlohn? Woche der Entscheidung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Plus beim Mindestlohn? Woche der Entscheidung
Wirtschaft

Plus beim Mindestlohn? Woche der Entscheidung

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Einfach per Gesetz einen Mindestlohn festsetzen ist nicht so einfach in Deutschland. Das Grundgesetz schreibt die sogenannte Tarifautonomie vor. Also Arbeitgeber und Gewerkschaften entscheiden über die Einkommen – der Staat muss sich da heraushalten. Das Dilemma soll die Mindestlohnkommission aufheben.

Inhaltsübersicht
Mindestlohn für zwei Jahre festlegenMaßstäbe für das Plus beim MindestlohnHöhe des Lohnplus‘ umstritten

Mindestlohn für zwei Jahre festlegen

In der Kommission sitzen drei Vertreter der Gewerkschaften und drei Vertreter der Arbeitgeber. Außerdem gibt es zwei wissenschaftliche Beratende ohne Stimmrecht und eine Vorsitzende, Christiane Schönefeld. Ihre Stimme entscheidet beim Patt. Bis Ende Juni, also spätestens kommenden Montag, soll das Ergebnis feststehen. Das muss dann per Verordnung von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) umgesetzt werden. Entschieden wird immer für die nächsten zwei Jahre, in diesem Fall also für 2026 und 2027.

Maßstäbe für das Plus beim Mindestlohn

Wenn die Beschäftigten in den letzten zwei Jahren mehr verdient haben, dann sollte auch der Mindestlohn nach angehoben werden. Im Gesetz heißt es dazu: Der Mindestlohn soll sich „nachlaufend“ der Tarifentwicklung anpassen. Gerade 2023 und 2024 konnte da in etlichen Branchen ein deutliches Plus erreicht werden.

Außerdem – und das wurde neu in die Geschäftsordnung der Kommission aufgenommen – soll als Referenzwert 60 Prozent des „Bruttomedianlohns“ von Vollzeitbeschäftigten dienen. Das ist nicht der durchschnittliche Lohn, bei dem gerade wenige, aber sehr gut Verdienende den Wert nach oben treiben, sondern der Wert in der Mitte: Die eine Hälfte verdient mehr, die andere Hälfte weniger. Die Europäische Union empfiehlt, diesen Wert heranzuziehen. Und auch im Koalitionsvertrag taucht dieser Referenzwert auf.

Zudem muss die Kommission die Konjunktur im Blick haben. Wenn „besondere ökonomische Umstände“ vorliegen, würde ein zu hoher Mindestlohn der Wirtschaft schaden.

Höhe des Lohnplus‘ umstritten

Dass ab Januar der Mindestlohn angehoben wird, ist so gut wie sicher. Nicht sicher ist jedoch, wie hoch das Plus am Ende ausfällt. Momentan liegt die gesetzliche Lohnuntergrenze bei 12,82 Euro in der Stunde. Immer wieder genannt werden 15 Euro. Die Zahl taucht auch im Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot auf. Da ist von „Gesamtabwägung“ die Rede, von den „60 Prozent des Bruttomedianlohnes“. Und dass „auf diesem Weg ein Mindestlohn von 15 Euro“ erreichbar sei – und zwar schon 2026.

Das allerdings wird von vielen Wirtschaftsverbänden bezweifelt. Es wäre ein Plus von 17 Prozent zum jetzigen Mindestlohn. Das gefährde Arbeitsplätze in Jobs wir der Logistik oder im Handel, wo das Einkommensniveau geringer ist.

Berücksichtigt man aber die Entwicklung der Tariflöhne in den letzten zwei Jahren, kommen Gewerkschaften zu dem Schluss: 15 Euro mindestens sei gerechtfertigt. Das stärke die Kaufkraft und damit die Wirtschaft. Und die Mindestlohnkommission? Die schweigt und bewegt die Rechenschieber.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Interaktive Karte: Wie sich Europa an den Klimawandel anpasst
Nächster Artikel Wer dafür gesorgt hat, dass Blei im Benzin verboten wurde
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern
Kultur 10. August 2025
Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?