WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie
    6. August 2025
    Hoher Gewinn bei Siemens Energy – Windkraftsparte erholt sich
    6. August 2025
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    5. August 2025
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    Umbettungen: Wenn der verstorbene Opa umziehen soll
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Porto für Briefe und Pakete soll Anfang 2025 deutlich steigen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Porto für Briefe und Pakete soll Anfang 2025 deutlich steigen
Wirtschaft

Porto für Briefe und Pakete soll Anfang 2025 deutlich steigen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Briefporto in Deutschland wird im kommenden Jahr sehr wahrscheinlich steigen. Die Bundesnetzagentur beabsichtigt, der Post bei Briefen eine Preisanhebung von rund 10,5 Prozent zu erlauben. Wie hoch genau das Porto der jeweiligen Briefart sein wird, ist noch unklar. Das entscheidet im nächsten Schritt die Post.

Inhaltsübersicht
Standardbrief könnte bald 95 Cent kostenPreiserhöhung auch bei Paketen erwartet„Mit Verwunderung zur Kenntnis genommen“: Post unzufriedenBriefe verlieren immer mehr an Bedeutung

Grund für die Porto-Anhebung sind gestiegene Kosten bei der Post. Als sogenannter „Universaldienstleister“ ist das Unternehmen verpflichtet, überall in Deutschland Sendungen zuzustellen – auch beispielsweise zu einem einsamen Bauernhof, wofür der Zusteller recht viel Fahrtzeit braucht.

Standardbrief könnte bald 95 Cent kosten

Der bis zu 20 Gramm schwere Standardbrief kostet derzeit 85 Cent im Inland. Der bis zu 50 Gramm schwere Kompaktbrief kostet 1 Euro und die Postkarte 70 Cent. Hinzukommen noch andere Briefarten. Branchenkennern zufolge könnte der Standardbrief künftig 95 Cent kosten. Es könnte aber auch etwas mehr oder weniger sein, denn die Post kann das Porto der einzelnen Briefarten unterschiedlich stark anheben.

Nach dem Willen der Bundesregierung soll der Versand eines Standardbriefs nicht teurer werden als 1 Euro. In der Summe aller prognostizierten Sendungen darf die Teuerung laut Bundesnetzagentur maximal 10,5 Prozent betragen. Ende des Jahres soll die Netzagentur die neuen Portokosten genehmigen, die Preise gelten zwei Jahre.

Preiserhöhung auch bei Paketen erwartet

Auch die Pakete des Marktführers DHL, der im inländischen Briefgeschäft als Deutsche Post auftritt, werden vermutlich teurer. In diesem Bereich will die Bundesnetzagentur dem Logistiker einen Preiserhöhungsspielraum von rund 7,2 Prozent einräumen.

Hierbei geht es nur um die Pakete, die Privatkunden selbst verschicken. Nicht betroffen sind Pakete, die ein Online-Händler einem Kunden schickt – diese Preise kann DHL mit den Firmenkunden festlegen, ohne vorab die Bundesnetzagentur ins Boot zu holen. 

Wann die Post die privaten Paketsendungen verteuert, die am Schalter oder an Automaten abgegeben werden, ist noch unklar. Im Gegensatz zum Briefmarkt hat der Bonner Logistiker im Paketmarkt einige größere Konkurrenten – die Postkunden haben also gleichwertige Alternativen. 

„Mit Verwunderung zur Kenntnis genommen“: Post unzufrieden

Der Post reicht der von der Bundesnetzagentur gesteckte Rahmen für Preiserhöhungen bei Briefen und Paketen für Privatkunden allerdings nicht aus. „Die Deutsche Post hat die vorläufige Entscheidung der Bundesnetzagentur zum Preiserhöhungsspielraum im regulierten Brief- und Paketgeschäft mit Verwunderung zur Kenntnis genommen“, teilte der Bonner Konzern mit.

Die Vorgaben seien „angesichts zu erwartender Lohnsteigerungen, schrumpfender Briefmengen und hoher Investitionsbedarfe schwer nachzuvollziehen“. Der Konzern werde die Entscheidung der Netzagentur eingehend prüfen und der Behörde seine Argumente darlegen.

Briefe verlieren immer mehr an Bedeutung

Im Digitalzeitalter verlieren Briefe an Bedeutung, stattdessen wird immer stärker auf digitale Kommunikation, etwa Chats oder Mails, gesetzt. In dieser Folge sinkt die Briefmenge seit Langem. Im vergangenen Jahr beförderte die Post nach eigenen Angaben rund 5,9 Milliarden Briefe. Das war ein Drittel weniger als zehn Jahre zuvor (7,8 Milliarden). Die Werbepost ist hierbei nicht eingerechnet.

Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Paketen, vor allem weil immer mehr im Internet eingekauft wird. 2023 stellte DHL in Deutschland rund 1,7 Milliarden Pakete zu. Das waren etwa zwei Drittel mehr als 2013, damals hatte die Firma eine Milliarde Sendungen transportiert. Immer weniger Briefe und immer mehr Pakete – diese beiden Trends dürften sich künftig fortsetzen.

Mit Informationen von dpa und Reuters

 

Dir gefällt vielleicht

Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie

Hoher Gewinn bei Siemens Energy – Windkraftsparte erholt sich

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen

Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel HUK-Coburg kündigt höhere Preise für Kfz-Policen an
Nächster Artikel Oktoberfest: Segen für die Schausteller – und eine Wiesn-Taufe
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
Wissen 6. August 2025
Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie
Wirtschaft 6. August 2025
2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
Wissen 6. August 2025
Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
Kultur 6. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?