WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Private Equity – wie riskant ist die Geldanlage?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Private Equity – wie riskant ist die Geldanlage?
Wirtschaft

Private Equity – wie riskant ist die Geldanlage?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Private Equity Investments waren bislang nur großen institutionellen Kunden wie Pensionsfonds oder Staatsfonds vorbehalten, vermögenden Privatleuten oder auch den sogenannten Family Offices, wo Unternehmer ihre Vermögen von Profis verwalten lassen. Anlagesummen ab 50.000 Euro oder sogar im sechsstelligen Bereich waren und sind normal. Nicht selten investierten großen Anleger sogar Kapital im zweistelligen Millionenbereich. Seit diesem Jahr können auch Kleinanleger dem exklusiven Club beitreten. Der Türöffner: ELTIF 2.0.

Inhaltsübersicht
Warum können Kleinanleger jetzt in Private Equity investieren?Was ist Private Equity?Wie funktioniert das Private Equity Geschäft?In welche Unternehmen wird investiert?Vorsicht bei RenditeversprechenKritik an Private Equity

Warum können Kleinanleger jetzt in Private Equity investieren?

Schon 2015 hat die Europäische Union sogenannte European Long-Term Investment Fonds (ELTIFS) zugelassen. Doch die damals festgelegten Hürden lagen bei 10.000 Euro Mindestanlage und nachgewiesenen 100.000 Euro auf dem Konto – nichts für Kleinanleger.

Mitte Januar hat die EU diese Bedingungen gestrichen. Die neuen Produkte laufen unter ELTIF 2.0. Große deutsche Fondsgesellschaften, Vermögensverwalter und Finanzkonzerne bieten nun die ersten Private Equity Fonds auch privaten Kunden an. Grundsätzlich steht der Markt in Deutschland erst am Anfang.

Was ist Private Equity?

Private Equity bedeutet übersetzt „privates Beteiligungskapital“. Das heißt, Anleger beteiligen sich mit Eigenkapital an Unternehmen, die nicht an der Börse gelistet sind. Kleinere und mittlere Unternehmen können so ihr Wachstum finanzieren – gemeinsam oder auch unabhängig von ihren Hausbanken.

Wie funktioniert das Private Equity Geschäft?

Große Private Equity Fonds bringen die Unternehmen mit den Anlegern zusammen. Um das Verlustrisiko zu minimieren, müssen die Fondsanbieter in mindestens fünf Projekte oder Unternehmen investieren. Die Laufzeiten sind unterschiedlich, betragen aber meist mehrere Jahre. Es gibt geschlossene, aber auch offene Fonds mit langen Kündigungsfristen, um kurzfristige Spekulationen zu unterbinden.

Wenn Unternehmen im Fonds nach bis zu 10 Jahren Anlagezeit gewachsen sind, werden sie über die Börse oder an einen anderen Interessenten verkauft. Nach diesem „Exit“ wird der Erlös an die Kapitalgeber ausgeschüttet.

In welche Unternehmen wird investiert?

Mit den Lockerungen bei ELTIFS 2.0 will die EU erreichen, dass sich auch Kleinanleger an Unternehmen und Projekten beteiligen können, die ihnen bislang verschlossen blieben: an kleinen und mittelständischen Unternehmen, an Krankenhäusern, Flughäfen, aber auch an Projekten der Energiewende. Das ist aus Sicht der EU nicht uneigennützig: Um den „Green Deal“ zu finanzieren, mit dem Europa bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden soll, braucht sie viel Geld auch von privaten Anlegern.

Vorsicht bei Renditeversprechen

Die Prognosen für die Renditen sind äußerst schwierig. Bei Erneuerbaren Energien sollen sie bis zu sieben Prozent erreichen, bei Investitionen in nicht börsennotierte Unternehmen über 14 Prozent.

Diese aktuellen Zahlen beziehen sich auf den Vergleich der vergangenen 20 Jahre. In dieser Zeit hat die Branche enorm von den extrem niedrigen Zinsen profitiert. Da die Notenbanken aber weltweit die Zinsen kräftig erhöht haben, können die Renditen nicht einfach hochgerechnet werden.

Kritik an Private Equity

Die Zinswende der Notenbanken hat vieles auf den Kopf gestellt. Viele, zu billigen Zinsen überteuert eingekaufte Beteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen, müssen möglicherweise in den nächsten Jahren zu teureren Zinsen refinanziert werden. Dass ausgerechnet in diesen schwierigen Zeiten die Kleinanleger entdeckt werden, sollte die frisch Umworbenen nachdenklich machen. Die Anbieter sprechen gar von einer „Demokratisierung“ der gesamten Anlageklasse.

Darüber hinaus ist der Ruf der Branche schon immer schlecht: Den Investoren wird vorgeworfen, die Unternehmen bewusst zu überschulden, um sie anschließend zu filetieren und weiterzuverkaufen.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Werden wir bald alle auf Alkohol verzichten?
Nächster Artikel Verbraucherstimmung trübt sich im August wieder ein
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?