WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Arbeitslosigkeit über Drei-Millionen-Marke – Ruf nach Reformen
    29. August 2025
    Klage über 27 Euro: Autovermietung Schwemmle blamiert sich vor Gericht
    29. August 2025
    Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter
    29. August 2025
    Mehr als 15.000 Hotels wollen gegen Booking.com klagen
    29. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    29. August 2025
    Android-Apps: Bald nur noch mit Google-Genehmigung installierbar
    28. August 2025
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    26. August 2025
    TikTok Pro: Marktmacht durch Spenden-Mäntelchen
    24. August 2025
    Warum Zuckerberg neunstellige Summen für KI-Experten zahlt
    24. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Wie prosoziales Handeln gefördert wird
    28. August 2025
    Stoppelfelder – warum sie immer noch wichtig sind
    28. August 2025
    Harmlose Bernsteinschabe oder schädliche Kakerlake?
    28. August 2025
    Pilotanlage gestartet: Kommen jetzt Solardächer über Autobahnen?
    28. August 2025
    Lebensrettende und kuriose Einsätze: Wer zahlt die Hilfe?
    28. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Rodion Schtschedrin gestorben: Komponist der russischen Moderne
    29. August 2025
    Lehrstück über Machtmissbrauch: Caroline Wahls neuer Roman
    28. August 2025
    Bayerische Anarchistin: Marianne Sägebrecht wird 80
    27. August 2025
    Emily in Paris 5 – Netflix setzt weiter auf Europa-Kitsch
    27. August 2025
    Steigt Netflix bei Bavaria ein? Das ist dran an den Gerüchten
    26. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Probleme mit Paypal: Welche Alternativen es gibt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Probleme mit Paypal: Welche Alternativen es gibt
Wirtschaft

Probleme mit Paypal: Welche Alternativen es gibt

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. August 2025 09:50
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ob Geld an Freunde senden oder den Online-Einkauf bezahlen – mehr als 30 Millionen Menschen in Deutschland nutzen dafür Paypal. Das System gilt als digitale Geldbörse, die man mit dem eigenen Konto verknüpft. Wer einem anderen Paypal-Kunden Geld überweisen möchte, braucht nur dessen Kunden-Mailadresse oder Benutzernamen und das Geld kommt in Sekundenschnelle an.

Inhaltsübersicht
Paypal und Klarna sind die bekanntesten AnbieterGebühren, Transaktionskosten und Datenschutz sind zu beachtenWie sicher sind Kundendaten bei Paypal vor Missbrauch?Kauf auf Rechnung auf Platz zweiQR-Codes und PhotoTAN im Smartphone als neue Form des BezahlensBankdaten hinterlegen bei anderen Dienstleistern, denen man vertraut

Allerdings gab es in letzter Zeit Sicherheitsprobleme bei Paypal. Zwar ist er der bekannteste Zahlungsanbieter in Deutschland, aber es ist nicht der einzige. Im Onlinehandel kann man in der Regel zwischen verschiedenen Zahlungsformen auswählen, zum Beispiel per Kreditkarte, auf Rechnung oder über einen anderen Dienstleister.

Paypal und Klarna sind die bekanntesten Anbieter

Der schwedische Finanzdienstleister Klarna ist inzwischen ebenfalls weit verbreitet – demnächst folgt vielleicht auch Wero. Das ist eine Zahlungs-Initiative von europäischen Banken in mehreren Ländern, die sich aber vor allem in Deutschland erst im Aufbau befindet. Auch in Spanien oder etwa in Belgien haben Banken das System freigeschaltet. Es gibt noch andere kleinere Zahlungsdienstleister, von denen einige schon gescheitert sind, wie etwa Giropay. Was mit Wero und Paypal funktioniert, mit Klarna aber nicht, ist Geld an Freunde zu schicken.

Gebühren, Transaktionskosten und Datenschutz sind zu beachten

Bei der Entscheidung, welchen Zahlungsdienst man nutzt, spielt auch eine Rolle, was für Zusatzkosten anfallen und wie einfach eine Transaktion durchzuführen ist: Läuft es kontaktlos, reicht ein Klick? Oder braucht es eine Zwei- oder Drei-Faktor-Identifizierung, die das Bezahlen umständlicher, aber sicherer macht, vor allem bei Online-Käufen?

Paypal zeichnet sich nach Aussagen seiner User dadurch aus, dass es bequemer ist als zum Beispiel die Nutzung einer Kreditkarte im Netz. Allerdings können für Paypal und andere Dienstleister durchaus Zusatzkosten anfallen.

Wie sicher sind Kundendaten bei Paypal vor Missbrauch?

Ungeklärt ist der Vorwurf, wonach Kriminelle Millionen von Kundendaten bei Paypal gehackt haben sollen. Außerdem gab es eine Sicherheitspanne, weswegen Banken Paypal-Transaktionen im Wert von mehreren Milliarden Euro stoppten. Fest steht: PayPpal sammelt sehr viele sensible Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer. Laut Datenschutzerklärung sind Nutzerinnen und Nutzer von Paypal mit folgenden Praktiken einverstanden:

  1. Paypal gibt private Kundendaten, wie E-Mail-Adresse, Wohnanschrift und Namen, an Verkäufer weiter
  2. Paypal erstellt ein Profil, das persönliche Vorlieben und Gewohnheiten beim Einkaufen und Internet-Browsen enthält und
  3. erhält Angaben über die Kreditwürdigkeit

Banken dürfen solche Kundendaten nicht weitergeben.

Kauf auf Rechnung auf Platz zwei

In Deutschland weit verbreitet und beliebt ist auch im Onlinehandel der Kauf gegen Rechnung. Laut einer Umfrage ist es die zweitbeliebteste Zahlungsmöglichkeit. Die Ware ist dann erst zu bezahlen, wenn sie tatsächlich geliefert wurde und man sie nicht zurückgeben will.

Paypal lässt in diesem Zusammenhang häufig eine Zahlung erst vier Wochen nach dem Kauf zu, ähnlich wie viele Kreditkarten. Klarna wirbt, wie einige Kreditkartenfirmen, mit „Buy now! Pay later!“ für Ratenkredite. Für solche Kredite sind oft hohe, teils zweistellige Zinsen zu zahlen. Sie gelten deshalb bei Verbraucherschützern als gefährliche Schuldenfallen.

QR-Codes und PhotoTAN im Smartphone als neue Form des Bezahlens

Banking-Apps bieten inzwischen zahlreiche Zusatzfunktionen. Auf vielen Rechnungen ist mittlerweile ein QR-Code abgedruckt. Wenn man diesen über die Handykamera einscannt, erkennt das System die Rechnungsdaten und verarbeitet die Zahlung per PhotoTAN schnell weiter. Ohne Banking-App läuft inzwischen kaum noch etwas. Das schafft im Gegenzug viele neue Möglichkeiten beim Bezahlen, online wie offline.

Bankdaten hinterlegen bei anderen Dienstleistern, denen man vertraut

Wer bei seiner Bank ein Konto mit Debitkarte oder Kreditkarte hat, kann solche Daten bei anderen Apps wie für Apple Pay, Google Pay usw. hinterlegen und dann mit dem Smartphone bezahlen. Eine solche Funktion bietet seit kurzem auch Paypal an. So will der Konzern wettbewerbsfähig bleiben bei jüngeren Zielgruppen, die möglichst viel mit dem Handy erledigen wollen.

Händlern und Internet-Marktplätzen, wo man besonders gern und häufig einkauft, wie etwa bei Amazon oder dem Lieblingswinzer, kann man bis zum Widerruf ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen zur direkten Abbuchung vom Bankkonto. Der Vorteil der Lastschrift ist, dass Bankkunden und -kundinnen sie acht Wochen lang zurücknehmen können, wenn ein Fehler vorliegt.

 

Dir gefällt vielleicht

Arbeitslosigkeit über Drei-Millionen-Marke – Ruf nach Reformen

Klage über 27 Euro: Autovermietung Schwemmle blamiert sich vor Gericht

Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter

Mehr als 15.000 Hotels wollen gegen Booking.com klagen

Studie: Mädchen wissen weniger über Wirtschaft als Jungs

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Studie: Wie prosoziales Handeln gefördert wird
Nächster Artikel BayWa in der Krise: Chancen und Risiken für Anleger
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Arbeitslosigkeit über Drei-Millionen-Marke – Ruf nach Reformen
Wirtschaft 29. August 2025
Klage über 27 Euro: Autovermietung Schwemmle blamiert sich vor Gericht
Unternehmen Wirtschaft 29. August 2025
Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter
Wirtschaft 29. August 2025
Mehr als 15.000 Hotels wollen gegen Booking.com klagen
Wirtschaft 29. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?