In Deutschland wird immer mehr alkoholfreies Bier hergestellt. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Menge fast verdoppelt – von knapp 300 Millionen auf fast 580 Millionen Liter im Jahr 2024, wie das Statistische Bundesamt mitgeteilt hat. Für die Brauereien bedeutete das im vergangenen Jahr einen Umsatz von gut 600 Millionen Euro mit alkoholfreiem Bier.
Produktion steigt auch bei Bier-Mischgetränken
Mehr konsumiert wurden auch Bier-Mischgetränke wie Radler. Allerdings ging es hier nicht ansatzweise so steil nach oben. Im vergangenen Jahr wurden davon bundesweit gut 360 Millionen Liter hergestellt – im Vergleich zum Jahr 2014 ein Plus von knapp zehn Prozent.
Klassisches Bier auf dem Rückzug
Den Rückgang beim Umsatz mit klassischem Bier konnte dieser Zuwachs allerdings nicht ausgleichen. Im gleichen Zeitraum – von 2014 bis 2024 – sank die Produktion von alkoholhaltigem Bier um 1,2 Milliarden Liter – auf jetzt noch 7,2 Milliarden Liter. Das ist ein Minus von 14 Prozent.
Auswirkungen hat die Entwicklung auch auf die Zahl der Brauereien. Allein im vergangenen Jahr mussten 52 Betriebe schließen. Auch in den Jahren davor war die Zahl gesunken. Damit gibt es aber immer noch 1.459 Brauereien in Deutschland. Davor hatte sich durch den Trend zu sogenannten Craft-Brauereien die Zahl der Brauereien einige Jahre lang deutlich erhöht.
Mit Informationen von Reuters und dpa