WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Kfz-Versicherung teurer? So ändern sich Bayerns Regionalklassen
    3. September 2025
    Babyboomer bald in Rente: Zahl der Erwerbstätigen sinkt
    3. September 2025
    Gestörte Signale – Das sind die Alternativen zu GPS
    3. September 2025
    Lieferkettengesetz: Bundesregierung beschließt Abschwächung
    3. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    WhatsApp-Lücke: Apple-Nutzer sollten sofort updaten
    3. September 2025
    US-Gericht: Google muss Chrome und Android nicht verkaufen
    3. September 2025
    System-Panne: So reagieren Paypal und Cyber-Kriminelle
    2. September 2025
    Trifft KI bessere Entscheidungen als der Mensch?
    31. August 2025
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    29. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Mondfinsternis über Bayern: Wann und wo der „Blutmond“ erscheint
    2. September 2025
    Neues Alzheimer-Medikament: Wie gut es wirkt und wer es bekommt
    2. September 2025
    Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
    2. September 2025
    EHEC – So schützen Sie sich vor den gefährlichen Keimen
    1. September 2025
    Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
    30. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Summer I Turned Pretty“: Ist der FC Bayern im Team Conrad?
    3. September 2025
    „Neue Realitäten“: Rettet Pipeline nach China Putins Haushalt?
    3. September 2025
    „22 Bahnen“ als Kinofilm: Berührend, aber nicht erschütternd
    2. September 2025
    Restituierte Kunstwerke: Umdenken oder Feigenblatt?
    2. September 2025
    „Ausgsting“: Wolfgang Clemens segelt seit 1988 um die Welt
    2. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Regierung will mehr Altersvorsorge durch Betriebsrenten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Regierung will mehr Altersvorsorge durch Betriebsrenten
Wirtschaft

Regierung will mehr Altersvorsorge durch Betriebsrenten

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 3. September 2025 15:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In Deutschland sollen künftig mehr Menschen eine Betriebsrente erhalten. Vermehrt sollen sich auch Beschäftigte mit geringem und mittlerem Verdienst auf diese Weise fürs Alter absichern. Darauf zielt das „Zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz“ von Sozialministerin Bärbel Bas und Finanzminister Lars Klingbeil (beide SPD), das im Kabinett verabschiedet wurde und nun in den nächsten Wochen im Bundesrat beraten werden soll. Umgesetzt werden soll das Gesetz zum 1. Januar 2026, wie Regierungssprecher Stefan Kornelius mitteilte.

Inhaltsübersicht
Sozialpartnermodell soll weiterentwickelt werdenAb 2027 höhere RentenbeiträgeDas plant die Bundesregierung

Sozialpartnermodell soll weiterentwickelt werden

Lücken bei der Verbreitung von Betriebsrenten sieht die Regierung vor allem auch bei kleineren Unternehmen. Solche Arbeitgeber sollen künftig – etwa im Rahmen einer Betriebsvereinbarung – leichter Betriebsrenten anbieten können. Das bestehende Sozialpartnermodell, in dem Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften betriebliche Altersversorgung vereinbaren können, soll entsprechend weiterentwickelt werden. 

„Gute Betriebsrenten tragen zur Lebensqualität im Alter bei“, sagte Bas. Sie seien effizient und sicher, besonders wenn sie auf kollektiver Grundlage von den Sozialpartnern organisiert würden. Klingbeil sprach von einer wichtigen Säule neben der gesetzlichen Rente. Betriebsrenten trügen dazu bei, dass Menschen, die ihr Leben lang hart gearbeitet hätten, von ihrer Rente gut leben könnten.

Ab 2027 höhere Rentenbeiträge

Anfang August hatte das Kabinett bereits eine Vorlage für die gesetzliche Rente auf den Weg gebracht. Es sieht ein stabiles Rentenniveau bis 2031 vor und bessere Renten für Millionen Mütter. Bis zum Jahresende will die Koalition den Entwurf im Bundestag beschließen. Die Verbesserungen sollen mit Steuergeld bezahlt werden. Doch angesichts der Alterung der Gesellschaft müssen sich auch Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf höhere Kosten einstellen: Ab 2027 soll der Rentenbeitrag von heute 18,6 laut Gesetzentwurf auf 18,8 Prozent steigen.

Die Verbreitung von Betriebsrenten ist gesunken: 18,1 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte hatten Ende 2023 bei ihrem Arbeitgeber eine aktive Betriebsrentenanwartschaft. Das waren zwar rund 500.000 mehr als etwa im Jahr 2017. Doch die Beschäftigung stieg im Verhältnis stärker. Deshalb ging die Verbreitungsquote von Betriebsrenten leicht auf 52 Prozent zurück.

Das plant die Bundesregierung

Die nun geplanten steuerlichen Verbesserungen sollen laut dem Gesetzentwurf den Staat rund 155 Millionen Euro jährlich kosten. Erleichtert werden sollen sogenannte Opting-Out-Systeme, bei denen man widersprechen muss, wenn ein Teil des Entgelts nicht automatisch für Betriebsrenten verwendet werden soll. Beim Ansparen sollen Risiken und somit auch Renditen höher sein können. Vorschriften für Pensionskassen werden „flexibilisiert“, wie es heißt. Auch die steuerliche Förderung der Betriebsrenten soll erhöht werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Kfz-Versicherung teurer? So ändern sich Bayerns Regionalklassen

Babyboomer bald in Rente: Zahl der Erwerbstätigen sinkt

Gestörte Signale – Das sind die Alternativen zu GPS

Lieferkettengesetz: Bundesregierung beschließt Abschwächung

Probleme mit Easypark-Kundenservice verärgert viele Autofahrer

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kfz-Versicherung teurer? So ändern sich Bayerns Regionalklassen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Kfz-Versicherung teurer? So ändern sich Bayerns Regionalklassen
Wirtschaft 3. September 2025
„The Summer I Turned Pretty“: Ist der FC Bayern im Team Conrad?
Kultur 3. September 2025
Babyboomer bald in Rente: Zahl der Erwerbstätigen sinkt
Wirtschaft 3. September 2025
„Neue Realitäten“: Rettet Pipeline nach China Putins Haushalt?
Kultur 3. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?