WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Rente mit 70? Wirtschaftsexperten sind uneins
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Rente mit 70? Wirtschaftsexperten sind uneins
Wirtschaft

Rente mit 70? Wirtschaftsexperten sind uneins

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 27. August 2024 09:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

„Die Rente mit 70 kommt nicht heute, sie kommt nicht morgen, aber übermorgen wird sie erforderlich sein, wenn das gegenwärtige System prinzipiell erhalten bleiben soll.“ So stand es in einem Aufsatz, den der Kölner Wirtschaftswissenschaftler Prof. Eckart Bomsdorf in einer Veröffentlichung des Münchner ifo-Instituts (externer Link) schon vor knapp neun Jahren schrieb.

Inhaltsübersicht
Rechnung geht durch längere Lebenserwartung nicht mehr aufHöheres Renteneintrittsalter dürfte wohl spät in Kraft tretenAuch Absinken des Rentenalters denkbar?Gewerkschaftsnahe Ökonomen wollen andere LösungHistorischer Fakt: 70 Jahre war ursprünglich das Renteneintrittsalter

Die Argumentation des Ökonomen war damals bereits die gleiche, die viele seiner Fachkollegen seitdem immer wieder vortragen: Wenn die Lebenserwartung steigt, müsse auch das Renteneintrittsalter nach hinten geschoben werden. Sonst sei die Rente irgendwann nicht mehr finanzierbar.

Rechnung geht durch längere Lebenserwartung nicht mehr auf

Unter Wirtschaftswissenschaftlern, die einen späteren Renteneintritt fordern, ist dabei eine Rechenformel besonders beliebt: Jedes zusätzliche Jahr Lebenserwartung soll zu zwei Dritteln in eine längere Erwerbstätigkeit fließen und zu einem Drittel in einen längeren Rentenbezug. So fordert es beispielsweise die Nürnberger Ökonomieprofessorin Veronika Grimm, die gemeinsam mit anderen „Wirtschaftsweisen“ die Bundesregierung berät.

Die Logik dahinter lautet: Grob gerechnet folgen derzeit auf 40 Jahre Erwerbsleben im Schnitt etwa 20 Jahre Rente. Die rund 60 Jahre, die sich an den Eintritt ins Erwerbsleben anschließen, teilen sich also derzeit nach dem Verhältnis zwei Drittel zu einem Drittel auf. Und das Rentensystem ist stabil. Um es stabil zu halten, müsste also auch jedes zusätzliche Jahr Lebenserwartung zu zwei Dritteln in längere Arbeit fließen. Ein Drittel könnte in eine längere Rentenbezugszeit eingehen.

Höheres Renteneintrittsalter dürfte wohl spät in Kraft treten

Wenn es so sein sollte, dass die Lebenserwartung weiter kontinuierlich steigt, würde es allerdings geraume Zeit dauern, bis das Renteneintrittsalter 70 erreicht wäre: Der Kölner Ökonomieprofessor Eckart Bomsdorf kam in seinen Berechnungen auf das Jahr 2070 oder 2075.

Dass Änderungen in der Rente üblicherweise über lange Zeiträume gestreckt werden, zeigt sich auch an der Anhebung des Renteneintrittsalters von 65 auf 67. Diese Erhöhung haben die politischen Entscheider auf fast zwei Jahrzehnte verteilt.

Auch Absinken des Rentenalters denkbar?

Auch der langjährige Direktor des Münchner Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik, Prof. Axel Börsch-Supan, wünscht sich eine Debatte über einen späteren Renteneintritt. Er betonte dabei in der Vergangenheit aber auch immer wieder: Wenn das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung gekoppelt wird, könnte es theoretisch auch wieder sinken, falls die Lebenserwartung abnehmen sollte.

Es gebe aber auch andere Stellschrauben, um die Rente zu stabilisieren, betont der Ökonom: Wenn beispielsweise die Renten langsamer steigen als die Löhne, entlaste auch das die Rentenkassen.

Gewerkschaftsnahe Ökonomen wollen andere Lösung

Auf die Frage, ob ein höheres Renteneintrittsalter unausweichlich ist, geben allerdings nicht alle Fachleute die gleiche Antwort. Vor allem Wissenschaftler, die für Institute arbeiten, die als gewerkschaftsnah gelten, kommen zu ganz anderen Analysen.

Experten des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts WSI, das den DGB-Gewerkschaften nahe steht, rechnen immer wieder vor: Die Rente lasse sich auch mit anderen Maßnahmen stabilisieren, etwa indem mehr Frauen arbeiten und mehr Menschen in qualifizierte Arbeit gebracht werden.

Historischer Fakt: 70 Jahre war ursprünglich das Renteneintrittsalter

In der Diskussion über die Rente mit 70 wird dabei meist ein kurioses Detail übersehen: Es gab diese Altersgrenze schon einmal, und zwar bei der Einführung der gesetzlichen Rente im Jahr 1889 (externer Link).

Allerdings erreichten damals nur wenige Menschen dieses Alter. Und die Rente sicherte nicht den Lebensunterhalt, sondern sie war nur eine Art Zubrot. Aber auch in einer anderen Hinsicht waren die Verhältnisse damals ganz anders: Vom Lohn wurden im Kaiserreich zunächst 1,7 Prozent für die Rentenkassen abgezogen, heute sind es 18,6 Prozent. Damals wie heute wird der Beitrag rechnerisch auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt.

Auf 65 gesenkt wurde das Renteneintrittsalter im Jahr 1916. Bei diesem Wert blieb die Altersgrenze fast hundert Jahre lang, seit 2012 steigt sie schrittweise, bis im Jahr 2031 die Anhebung auf das Renteneintrittsalter 67 abgeschlossen ist.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Oasis-Comeback: Gallagher-Brüder kündigen Tournee an
Nächster Artikel Wärmepumpe: Jetzt können alle Eigentümer Förderung beantragen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?