WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Roboter und Heim im Ausland: Die Pflege der Zukunft?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Roboter und Heim im Ausland: Die Pflege der Zukunft?
Wirtschaft

Roboter und Heim im Ausland: Die Pflege der Zukunft?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 3. Dezember 2024 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Geburtstagsständchen für Frau K. Sie wird heute 92 Jahre alt. Auf dem Kopf hat sie einen blau gepunkteten Partyhut, sie sitzt in ihrem Rollstuhl mitten in einer Runde älterer Menschen und blickt lächelnd auf das Stück Kuchen vor ihr.

Inhaltsübersicht
Pflege daheim – nur bis zu einem bestimmten Tag möglichSuche nach Personal erschwert wirtschaftliche Lage der HeimeMit Robotik und KI das Pflegepersonal entlasten?Robotik künftig auch für Assistenz zu Hause

Was die Gruppe gerade für sie singt – das versteht sie nicht. Und auch ihre Geburtstagsgäste kennt sie erst seit kurzem. Denn: Es ist ihr erster Geburtstag im Pflegeheim in Polen. Vor sechs Wochen ist sie von ihrer Heimat Berlin fast 250 km weiter in die Einrichtung bei Stettin gezogen.

Pflege daheim – nur bis zu einem bestimmten Tag möglich

„Alles jut!“, antwortet Frau K., wenn man sie fragt, wie es ihr in ihrem neuen Zuhause gefällt. Das Pflegeheim ist neu gebaut, die Pflegekräfte alle nett, einige sprechen sogar deutsch. Heute sieht sie ihren Mann zum ersten Mal wieder. Er hat ihr Blumen mitgebracht, hält die ganze Zeit ihre Hand. „Die Entscheidung, die war nicht so einfach“, erinnert sich Herr K. „Hat mir selber wehgetan.“

Wie viele andere Angehörige auch hat Herr K. seine an Alzheimer erkrankte Frau zu Hause gepflegt – zehn Jahre lang. „Ich habe mich gekümmert um alles. Ungefähr zweieinhalb Stunden musste ich immer sitzen bleiben mit dem Essen, Frühstück, Mittag, Abendbrot. Weil sie sonst nicht gegessen hat, wenn keiner da war.“

Sein Arzt empfiehlt ihm, sich in Polen umzuhören. Dort zeigt sich: Es gibt Plätze ohne Wartezeit. In dem Heim wohnen neben polnischen nun auch 15 deutsche Bewohner. Ewa Chojinowska-Blechinger von Veritas Pflege vermittelt diese Plätze: „Das ist für eine Familie, die einen Platz im Ausland sucht, sehr schwierig. Das tut am Herzen weh, eine Mutter oder einen Vater nach Polen zu bringen.“

Suche nach Personal erschwert wirtschaftliche Lage der Heime

Wie schwer es ist, einen Platz in einem Altenheim zu finden, weiß auch Doris Schneider, Geschäftsleiterin der Altenheime des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising. Sie würde gerne mehr Plätze in ihren Heimen anbieten, aber es fehle ihr an Personal.

Das erschwere die finanzielle Situation der Heime: „Sie müssten ein Altenheim mit ungefähr 96 Prozent auslasten, es muss jeder Platz ständig belegt sein, um wirtschaftlich auskömmlich agieren zu können.“ Schon allein, wenn 5 bis 10 Plätze wegen Personalmangels nicht belegt werden können, befände man sich in einer wirtschaftlichen Schieflage.

Mit Robotik und KI das Pflegepersonal entlasten?

Einen ersten Lösungsversuch, um das Personal zu entlasten, gibt es in Feucht bei Nürnberg. Im Seniorenzentrum Gottfried Seiler der Rummelsberger Diakonie soll ein Roboter von Navel die Pflegekräfte entlasten.

Heimleiterin Kathrin Eibisch hat sich für einen Roboter in ihrem Heim eingesetzt: „Wir haben wenig Mitarbeiter und alte Menschen haben so viel zu erzählen. Es ist nie richtig Zeit da, Geschichten zu erzählen. Und der Roboter ist immer da, und er hat die Zeit.“

Der kleine Roboter ist nicht größer als ein Meter, trägt eine kleine dunkelblaue Wollmütze und blickt mit großen digitalen Kulleraugen herum.  Eibisch freut sich, dass sie jetzt in ihrer Seniorenresidenz dieses Zusatzangebot einführt – die Betonung liegt hier auf „Zusatz“. Denn ersetzen soll der Roboter die Pflegekräfte auf keinen Fall, nur unterstützen.

Robotik künftig auch für Assistenz zu Hause

„Hallo, wie ist dein Name?“ tönt eine glockenklare Stimme aus dem kleinen Roboter. Und dann geht es los mit den ersten Gesprächen mit dem Pflegepersonal. Es wird nach Hobbys gefragt, der Roboter erzählt Witze oder Infos über die Stadt Nürnberg. Die Hemmung vor dem Umgang mit dem Roboter fällt schnell.

Der Sozial-Roboter im Pflegeheim – das ist nur der Anfang. Denn langfristig soll er auch für ältere Menschen bei ihnen Zuhause eingesetzt werden, erklärt der Navel-Entwickler Claude Toussaint gegenüber report München: „Ältere Menschen haben zu Hause oft wochenlang keine Ansprache, was schlecht ist für die Demenz-Fortschreitung. Da kann Interaktion auf jeden Fall helfen. Wir haben schon erste Evidenzen, dass das wirklich hilft mit Navel.“ In Notsituationen soll der kleine Roboter dann sogar Hilfe holen.

Auch in der Politik wird nach Lösungen für die belastete Pflege gesucht: Während die Union ein 3Drei-Stufen-Modell bestehend aus der gesetzlichen Pflegeversicherung, betrieblicher Mitfinanzierung und Eigenanteil anstrebt, befürwortet die SPD eine Zusammenführung der gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung.

Mehr zum Thema am Dienstag, 03.12.24 um 23.30 Uhr bei „report München“ im Ersten.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Northvolt-Insolvenz: 600 Millionen Euro stehen auf dem Spiel
Nächster Artikel Schimmel entfernen: Wie bekommt man Schimmel weg?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?