WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
    Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
    7. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Schlichtweg kein Personal“: Bäckerei vor dem Aus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Schlichtweg kein Personal“: Bäckerei vor dem Aus
Wirtschaft

„Schlichtweg kein Personal“: Bäckerei vor dem Aus

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

In der Backstube der Familienbäckerei Beck in Zirndorf herrscht Hochbetrieb: Während die einen Backwaren in den Ofen müssen, werden andere schon wieder eilig in die Kühlung gebracht. Backschüsseln, Mehlsäcke, eimerweise Nüsse und andere Zutaten stehen parat, um in süße Köstlichkeiten verarbeitet zu werden. Die Auftragslage ist enorm. Und doch hat die Sache einen Haken: Es gibt nur einen Mann, der sich um das alles kümmert: Inhaber Matthias Beck.

Inhaltsübersicht
Inhaber an der BelastungsgrenzeImmer weniger BäckereienBürokratische Hürden für qualifizierte GeflüchteteBäcker will Hoffnung nicht aufgeben

Der 51 Jahre alte Bäckermeister steht seit mehreren Jahrzehnten in der Backstube. Doch diese Tage könnten seine letzten als Bäcker sein. Denn Beck hat einen Entschluss gefasst: Ende der Woche ist Schluss. Er macht den Laden zu. Der Grund: Er findet schlichtweg kein Personal.

Inhaber an der Belastungsgrenze

Den Verkauf im Laden schmeißt Mutter Ingrid. Trotz der ernsten Lage hat sie noch immer ein Lächeln auf dem Gesicht und bedient die Kunden. „Im Verkauf jemanden zu finden ist noch okay“, sagt Matthias Beck. In der Produktion sehe das schon anders aus. Es gebe schlichtweg zu wenig Nachwuchs im Bäckerei-Handwerk.

Zwei, wenn nicht drei Gesellen oder auch Konditoren könnte Beck locker einstellen, meint er. Die Auftragsbücher sind voll. 80, 90 manchmal auch 100 Stunden arbeitet der 51-Jährige pro Woche in der Bäckerei. „Und dann kommt auch noch der Papierkram dazu, der immer mehr wird“, so Beck. Ein Pensum, das er auf Dauer nicht durchhält.

Schon mehrfach habe er versucht, Personal anzuwerben. Mit Plakat-Aktionen, Nachrichten in diversen WhatsApp-Gruppen, auch die Zeitung hatte Matthias Beck bereits eingeschaltet, allerdings ohne Erfolg. Nach einem Artikel in den Fürther Nachrichten hätten sich vier Interessenten gemeldet. Am Ende stand Beck aber wieder allein in der Backstube. Zwei Bewerber seien gar nicht erst zum Vorstellungsgespräch erschienen, ein weiterer habe das Probearbeiten geschwänzt und der Vierte habe eine Arbeitsstelle in der Nähe seines Wohnortes gefunden. „Acht Minuten zu Fuß statt einer halben Stunde mit dem Auto, da hat man dann keine Chance“, sagt Beck.

Immer weniger Bäckereien

Das Bäckerhandwerk musste in den vergangenen Jahren schwer federn lassen: Allein im Jahr 2023 haben in Deutschland 365 Bäckereien den Betrieb eingestellt, listet der Zentralverband des Deutschen Bäckereihandwerks auf. Auch die Zahl der Beschäftigten ist in den vergangenen Jahren stetig gesunken. Im vergangenen Jahr waren es mit 235.000 bundesweit rund 3.200 weniger als noch 2022. Und auch die Zahl der Bäckerlehrlinge nimmt kontinuierlich ab: Waren es im Jahr 2022 noch 10.846, sank die Zahl der Auszubildenden im vergangenen Jahr um gut acht Prozent auf 9.977.

Bürokratische Hürden für qualifizierte Geflüchtete

Von einer Mitarbeiterin des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg, die Matthias Beck kennt, habe er erfahren, ihr würden gleich mehrere geflüchtete Bäcker einfallen, die gerne arbeiten würden, es aber noch nicht dürften. „Mittlerweile sind die eh wieder weg“, erzählt Beck.

Er sieht im bürokratischen Umgang mit Geflüchteten ein großes Problem, sowohl für die Menschen selbst als auch für den Arbeitsmarkt: „Wenn Geflüchtete hierherkommen, dann wird in den ersten ein bis zwei Wochen entschieden, wo sie später einmal hinkommen. Und ihre Arbeitsgenehmigung bekommen sie erst, wenn das Asylverfahren durch ist. Das ist ein großes Problem“, sagt Beck. „Dann sind die Fachkräfte in den Landkreisen, wo sie nicht arbeiten können, weil sie nichts finden. Und in den Nachbarlandkreisen, wo sie arbeiten könnten, dürfen sie es dann wiederum nicht.“

Bäcker will Hoffnung nicht aufgeben

Auch wenn das Ende der fast 70 Jahre alten Geschichte der Familienbäckerei Beck naht, ganz hat der Bäckermeister aus dem Landkreis Fürth die Hoffnung noch nicht aufgegeben. „Wenn jetzt doch noch jemand kommen würde, egal ob Bäcker- oder Konditorgeselle, der Lust auf das Handwerk hat, wie wir es mal gelernt haben, den nehme ich mit Kusshand.“ Auch wenn jemand erst später ins Geschäft einsteigen könnte, wäre das für Beck kein Problem: Einen Monat könne er nun auch noch überbrücken.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Vitamin D – wichtige Fakten zum Sonnenhormon
Nächster Artikel Bei BMW in Dingolfing stehen erneut die Bänder still
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
#Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
Netzwelt 8. August 2025
Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
Wirtschaft 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?