WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Schuhbeck-Insolvenz: Unternehmer sollen Geld zurückbezahlen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Schuhbeck-Insolvenz: Unternehmer sollen Geld zurückbezahlen
Wirtschaft

Schuhbeck-Insolvenz: Unternehmer sollen Geld zurückbezahlen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 24. Oktober 2024 15:51
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In Sinzing bei Regensburg produzieren die beiden italienischen Brüder Gianluca und Giorgio Vasciarelli mit ihrem Unternehmen „Il Golosone“ hochwertige Bio-Nudeln. Die schmeckten auch Alfons Schuhbeck gut. Vor vielen Jahren kamen sie über einen Koch des FC Bayern mit Schuhbeck in Kontakt und seine diversen Unternehmen wurden gute Kunden bei der Pastamanufaktur – bis zur Insolvenz von Schuhbeck.

Inhaltsübersicht
Insolvenzverwalter fordert GeldViele Unternehmen sind betroffen

Rechnungen in Höhe von 10.000 Euro hat er nicht bezahlt. Doch damit nicht genug: Die beiden Brüder sollen jetzt auch noch 23.000 Euro an den Insolvenzverwalter von Schuhbeck zahlen. Giorgio Vasciarelli: „Wir sind richtig enttäuscht von der Sache. Anstatt unsere Rechnungen zu bezahlen, müssen wir jetzt umgekehrt zahlen.“

Insolvenzverwalter fordert Geld

Die Brüder aus Apulien, die seit über 20 Jahren in Deutschland leben, verstehen die Welt nicht mehr. Tatsächlich ist die Rückforderung von bezahlten Rechnungen im Rahmen der sogenannten Insolvenzanfechtung im Insolvenzrecht möglich. Dabei geht Schubecks Insolvenzverwalter Max Liebig davon aus, dass die Nudelhersteller davon wussten, dass Schuhbeck zum Zeitpunkt der Aufträge bereits insolvent war. Das bestreiten sie jedoch. Gegenüber dem Bayerischen Rundfunk will sich der Insolvenzverwalter nicht äußern. In seinen Schreiben an die Nudelhersteller beschreibt er genau, ab wann Schuhbecks Unternehmen finanziell in Schieflage gerieten.

Und auch die Staatsanwaltschaft will sich gegenüber dem Bayerischen Rundfunk nicht äußern. Sie hat wegen des Verdachts der Insolvenzverschleppung am 14. Oktober gegen Schuhbeck Anklage erhoben. Er habe für neun Unternehmen nicht oder nicht rechtzeitig Insolvenzanträge gestellt, heißt es in einer Erklärung der Staatsanwaltschaft. Und das, obwohl diese bereits zahlungsunfähig waren. Auch bei Coronahilfen und Krankenkassenbeiträgen soll Schuhbeck betrogen haben. Und: „Zahlreiche ehemalige Gläubiger sehen sich nunmehr mit erheblichen Anfechtungsforderungen von Seiten des Insolvenzverwalters konfrontiert.“

Viele Unternehmen sind betroffen

Mittlerweile werden immer mehr betroffene Unternehmen bekannt. So auch die Nudelmanufaktur „La Pastateca“ aus München-Schwabing. Die Inhaberin Irmingard Seidel-Reisner hat rund ein Dutzend Betroffene gesammelt und versucht, dass diese gemeinsam eine Strategie entwickeln. Doch daran haben offenbar nur wenige Betroffene Interesse. Die Brüder Vasciarelli aus Sinzing wünschen sich hingegen einen gemeinsamen Anwalt. Sie haben bis zum 15. Oktober Frist, das Geld zu zahlen. Doch die meisten Unternehmen wollen derzeit offenbar nicht bezahlen.

Ein finanzieller Schaden von rund 33.000 Euro wäre hart für die beiden Brüder aus Italien. Aus ihrer Sicht sind sie unschuldig. Ob ein weiteres Verfahren gegen Schuhbeck wegen Insolvenzverschleppung eröffnet wird, entscheidet das Landgericht München I.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Coca-Cola ruft 28 Millionen Flaschen in Österreich zurück
Nächster Artikel Elektroflugzeugbauer Lilium kündigt Insolvenzantrag an
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?