WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Schwarzbuch moniert Steuerverschwendung: Beispiele aus Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Schwarzbuch moniert Steuerverschwendung: Beispiele aus Bayern
Wirtschaft

Schwarzbuch moniert Steuerverschwendung: Beispiele aus Bayern

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Bund der Steuerzahler schaut mal wieder genau hin: Etwa bei der Kostenexplosion aufgrund von Bauverzögerungen oder Planungsfehlern. Die öffentliche Hand sei nach wie vor nicht in der Lage, Projekte im vorgegebenen Kosten- und Zeitrahmen durchzuführen, lautet die Kritik – auch für Bayern.

Inhaltsübersicht
Bahnhof Augsburg: „Fass ohne Boden“270.000 Euro für Sitzgelegenheiten in HofBürger kritisieren InvestitionRegensburg: Vier braune Schilder weniger

Bahnhof Augsburg: „Fass ohne Boden“

Ein Beispiel: in Augsburg, wo schon 2023 die Dauerbaustelle Staatstheater angeprangert wurde, steht diesmal der Umbau des Hauptbahnhofs in der Kritik. Hier seien die Kosten von 70 Millionen Euro im Jahr 2006 auf 251 Millionen im Jahr 2022 gestiegen. Am Ende könnten es sogar rund 300 Millionen sein, befürchtet der Bund der Steuerzahler.

270.000 Euro für Sitzgelegenheiten in Hof

Auch in Ingolstadt, Forchheim, Coburg und Vilshofen liefen die Kosten für Bauprojekte aus dem Ruder. Gründe für Steuergeldverschwendung seien eine in Politik und Verwaltung zum Teil erkennbare „es ist ja nicht mein Geld“ Mentalität, kritisiert die Vizepräsidentin des Bunds der Steuerzahler in Bayern, Maria Ritsch.

Man gebe einfach das Geld, „das einem nicht selber gehört, nämlich das Steuergeld, lockerer aus als wenn es das eigene, angesparte Geld wäre.“ Dies sei eine grundsätzlich falsche Einstellung.

Ein Beispiel aus Hof: Hier wurde nach Einschätzung des Bunds der Steuerzahler viel zu viel Geld für sogenanntes Stadtmobiliar ausgegeben. 20 Sitzgelegenheiten und Bänke sollen hier rund 227.000 Euro gekostet haben.

Bürger kritisieren Investition

Eine kleine BR-Umfrage in Hof zeigt, dass die Investition für die hochwertigen Anfertigungen „aus einer Kombination von Stahl und langlebigem Hartholz“ bei vielen nicht gut ankommt. Das Geld „hätte in Hof für viele andere Sachen verwendet werden können“ klagt eine Bürgerin, die sich etwa mehr Geld für die Brunnen der Stadt wünscht. „Man hätte es günstiger auch machen können“, sagt ein anderer. Eine solche Investition sei „grenzwertig“. Und ein dritter meint, über Kritik müsse man sich bei so hohen Ausgaben Sitzgelegenheiten gar nicht wundern.

Ein grundsätzlich sparsames und wirtschaftliches Verhalten der öffentlichen Hand mahnt der Bund der Steuerzahler hier an. Alles andere sei verantwortungslos, denn Geldverschwendung koste Vertrauen.

Regensburg: Vier braune Schilder weniger

Nicht immer aber sind die Kommunen die Kostentreiber, wie ein Beispiel aus Regensburg zeigt. Hier wären die braunen Hinweisschilder auf touristische Sehenswürdigkeiten zu erneuern gewesen – für, so der Steuerzahlerbund, viel zu viel Geld: 150.000 Euro soll die Autobahn GmbH für vier neue Schilder an den Autobahnen 3 und 93 gefordert haben. Die Schilder seien daraufhin ganz abmontiert worden.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Rezession: So will Habeck „aus dem Quark kommen“
Nächster Artikel Acht Prozent mehr? Öffentlicher Dienst vor harter Tarifrunde
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
Wirtschaft 8. August 2025
ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?