WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Schweinfurt: Kurzarbeit für 1.000 Beschäftigte bei Schaeffler
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Schweinfurt: Kurzarbeit für 1.000 Beschäftigte bei Schaeffler
Wirtschaft

Schweinfurt: Kurzarbeit für 1.000 Beschäftigte bei Schaeffler

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Lage in der Automobilindustrie und bei ihren Zulieferern ist angespannt – nicht erst seit ein paar Tagen. Besonders der Industriestandort Schweinfurt spürt die schwächelnde Konjunktur. Die Gewerkschaft IG Metall fürchtet seit Monaten um den „industriellen Kern“ der Stadt. Jetzt hat auch der Automobilzulieferer Schaeffler Kurzarbeit angekündigt, um auf die schwierige Lage in der Branche zu reagieren.

Inhaltsübersicht
Kurzarbeit bis Ende März 2025 geplantKürzungen auch bei anderen ZulieferernZF-Standorte auf dem PrüfstandAbsatzschwäche in der Autobranche

Kurzarbeit bis Ende März 2025 geplant

Davon betroffen sind knapp über 1.000 Beschäftigte am Schweinfurter Unternehmens-Standort. Das bestätigt der Betriebsratsvorsitzende Jürgen Schenk auf Anfrage von BR24. Die Belegschaft sei am Vormittag informiert worden. Die Kurzarbeit soll im November starten und bis Ende März 2025 gehen.

Am Schaeffler-Standort in Schweinfurt, wo Wälzlager für die Automobilproduktion hergestellt werden, arbeiten derzeit etwa 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Grund für die mit der Unternehmensleitung vereinbarte Kurzarbeit ist laut des Betriebsratsvorsitzenden die schwächelnde konjunkturelle Nachfrage.

Kürzungen auch bei anderen Zulieferern

Und das macht sich nicht nur bei Schaeffler bemerkbar. Der Automobilzulieferer Brose hat in dieser Woche bekannt gegeben, 950 Arbeitsplätzen streichen zu wollen. Auch der Autozulieferer ZF hat zum Beispiel vor einer Woche verkündet: an zwei ZF-Standorten in Passau müssen die Beschäftigten in Kurzarbeit gehen, ebenfalls ab November.

Betroffen sind bis auf wenige Ausnahmen alle rund 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bereiche wie etwa Ausbildung, Kundendienst und Prüfmaschinenbau seien von der Kurzarbeit aber ausgeschlossen.

ZF-Standorte auf dem Prüfstand

Der größte ZF-Standort befindet sich in Schweinfurt, hier arbeiten etwa 9.800 Menschen. An diesem Donnerstag ist der Vorstandsvorsitzende nach Informationen von BR24 dort und führt Gespräche mit dem Betriebsrat. Ende Juli hatte das Unternehmen bereits einen massiven Stellenabbau angekündigt.

Inzwischen prüft der Automobilzulieferer sogar ganze Standorte auf ihre Wettbewerbsfähigkeit. Entschieden sei mit Blick auf ganz Deutschland, dass die Standorte Eitorf bei Bonn und Gelsenkirchen im Ruhrgebiet geschlossen werden. Zu konkreten Auswirkungen auf bayerische Standorte gibt es aber bislang noch keine weiteren Informationen.

Absatzschwäche in der Autobranche

Die Absatzschwäche der deutschen Autobauer hat sich in der ersten Hälfte des Jahres auf die Umsätze der Branche niedergeschlagen. Laut Statistischem Bundesamt gingen die Erlöse des wichtigsten deutschen Industriezweigs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nominal, also nicht bereinigt um Preiseffekte, zurück.

Im Vorjahreszeitraum hatten Autohersteller auch wegen gestiegener Preise noch einen Rekordumsatz verbucht. Die Krise trifft auch die bayerischen Hersteller und Zulieferer: Mehr als ein Drittel der bayerischen Industrie hängt am Auto. Konkret sind das etwa 200.000 Arbeitsplätze in mehr als 1.000 Einzelunternehmen.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Doppeltes Himmelsphänomen: Komet und größter Vollmond am Abend
Nächster Artikel Kürzungen bei Übersetzern – Verlust der literarischen Vielfalt?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?