WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: So leiden Brauereien unter dem Wirtshaussterben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > So leiden Brauereien unter dem Wirtshaussterben
Wirtschaft

So leiden Brauereien unter dem Wirtshaussterben

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Allein in Bayern haben laut Statistischem Bundesamt in der Gastronomie mehr als 3.500 Betriebe in diesem Jahr dicht gemacht. Selbst bundesweit bekannte Brauereien leiden darunter, dass immer mehr Gasthäuser schließen. Und kleinere Brauereien in Bayern sorgen sich besonders, denn die Gasthöfe sind wichtig für ihr Überleben.

Inhaltsübersicht
Wildbräustüberl: Erst saniert, dann geschlossenGut Forsting: Schwierige Suche nach PächternDarum sind Brauereigasthäfe so wichtigWer überleben will, muss erfinderisch seinBier brauen im Auftrag

Wildbräustüberl: Erst saniert, dann geschlossen

Erst vor einem Jahr war das Wildbräustüberl in Grafing bei München von der Brauerei generalsaniert worden – und ist jetzt schon wieder geschlossen. Für die Brauerei ein Schock – schließlich habe sie viel Geld in den Umbau des Wirtshauses gesteckt, wie Johannes Hartwig von Wildbräu Grafing erläutert. Trotzdem musste der Wirt aufgeben. Das Wirtshaus im Ortszentrum lief einfach nicht.

Jetzt sucht die Brauerei einen neuen Pächter. Doch derzeit will kaum einer ein Wirtshaus übernehmen. Gestiegene Kosten, immense Bürokratie und vor allem Personalnot führen zu immer mehr geschlossenen Gaststätten.

Gut Forsting: Schwierige Suche nach Pächtern

Auch die Brauerei Gut Forsting, westlich von Wasserburg am Inn, hatte große Schwierigkeiten, einen Nachfolger für die Wirtsfamilie zu finden. Nach über 50 Jahren hören die Pächter auf – und können einen florierenden Gasthof mit angeschlossenem Hotel übergeben. Doch auch hier dauerte die Suche lange. Unverständlich für Brauereichef Georg Lettl: „Da ist ja richtig gut Umsatz. Der Wirt hört ja nicht auf, weil nichts mehr geht, sondern es brummt ja richtig.“

Darum sind Brauereigasthäfe so wichtig

Brauereigasthöfe sind eine wichtige Einnahmequelle für die Brauereien. Brechen sie weg, wird es eng. Zudem prägen Brauereiwirtshäuser das Image der Brauereien, sind deshalb oft überlebensnotwendig. In einer Zeit, in der ohnehin viele Brauereien aufgeben müssen, könnte das Wirtshaussterben zum Totengräber manch einer Brauerei werden.

„Tendenziell ist die Abhängigkeit kleinerer Brauereien von der Gastronomie größer als es bei großen Betrieben der Fall ist. Die großen Unternehmen sind im Getränke- und Lebensmitteleinzelhandel stärker vertreten“, erläutert Lothar Ebbertz, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbunds. „Für die bayerische Brauwirtschaft ist das Gastgewerbe ein besonderer Absatzmittler, weil die Brauereigasthöfe Visitenkarten unserer Brauereien sind.“ Insgesamt setze die bayerische Brauwirtschaft etwa 25 Prozent ihres Absatzvolumens in der Gastronomie ab, so Ebbertz.

Wer überleben will, muss erfinderisch sein

Es sind nicht nur die Kleinen in der Branche, die sich schwertun. Selbst bundesweit bekannte Brauereien leiden unter dem Personalmangel. Viele Gastronomen hören deswegen auf, andere fangen erst gar nicht an.

„Über die Probleme im Gastgewerbe wird eigentlich flächendeckend in Bayern gleichermaßen geklagt. Es ist möglicherweise in der städtischen Gastronomie leichter als in der Landgastronomie. Aber es gibt hier keine gravierenden Unterschiede“, sagt Lothar Ebbertz.

Bestehende Brauerei-Anlagen kosten Geld, egal ob sie laufen oder nicht – besonders die oft mehrere Millionen Euro teuren Abfüllanlagen. Die Brauerei Rittmayer im oberfränkischen Hallerndorf hat ein Abfüllzentrum eingerichtet, in dem inzwischen viele kleine Brauereien aus der Gegend ihr Bier abfüllen lassen. Für die Rittmayers ist das ein zusätzliches Standbein und für die kleinen Brauereien die Möglichkeit, auf teure Anschaffungen zu verzichten.

Bier brauen im Auftrag

Eine andere Möglichkeit nutzt die Brauerei in Gut Forsting: Sie braut Bier für andere im Auftrag. Sogenannte ‚Gypsy Brewer‘, also Braumeister, die selbst keine Brauerei haben, dafür aber Ideen für gute Biere, bringen die Rezepte, wie Lettl erklärt. „Für die brauen wir auch relativ viel Bier.“

Oder man findet Nischenprodukte. Eines mit einem etwas untypischen Namen wird in der Brauerei Gut Forsting gebraut: „Arschlecken 350“ – eine Idee das Kabarettisten Markus Langer. Es macht inzwischen zehn Prozent des Brauerei-Ausstoßes aus. Die Brauerei Gut Forsting steht nicht nur wegen dieses Gag-Bieres relativ gut da – sondern auch weil kürzlich endlich ein Wirt für den Brauerei-Gasthof gefunden wurde.

 

Dir gefällt vielleicht

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?

Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?

Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bayern setzt Arbeitszeitkonten für Grundschullehrkräfte neu auf
Nächster Artikel Scharlach-Fälle bei Kindern in Bayern: Das sollten Eltern wissen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
Wissen 30. Juli 2025
Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
Wissen 30. Juli 2025
Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
Wissen 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?