WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sorge um Autobauer: Söder, Kretschmann und Weil warnen EU
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Sorge um Autobauer: Söder, Kretschmann und Weil warnen EU
Wirtschaft

Sorge um Autobauer: Söder, Kretschmann und Weil warnen EU

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In einem gemeinsamen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) warnen die Ministerpräsidenten von Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen vor Wettbewerbsnachteilen für die europäische Automobilindustrie gegenüber chinesischen Herstellern. Markus Söder (CSU), Winfried Kretschmann (Grüne) und Stephan Weil (SPD) plädieren dafür, die vorgesehenen Strafzahlungen bei Überschreiten von CO2-Flottengrenzwerten zunächst auszusetzen. Die Überprüfung der CO₂-Grenzwerte solle vorgezogen werden. Das Schreiben liegt dem BR vor.

Inhaltsübersicht
Ministerpräsidenten warnen vor fehlender Liquidität bei Autobauern„Gemeinsam Lösungen erarbeiten“

Ab 2025 sollen strengere EU-Grenzwerte für den CO2-Verbrauch der verkauften Neuwagenflotte eines Automobilkonzerns gelten. Verkauft ein Hersteller zu wenige Elektroautos oder sparsame Verbrenner, kann er die Vorgaben nicht einhalten. In diesem Fall drohen dem Autobauer Strafzahlungen in Milliardenhöhe.

Ministerpräsidenten warnen vor fehlender Liquidität bei Autobauern

Diese Abgabe sei zu einem Zeitpunkt einer vollkommen anderen Wettbewerbssituation verankert worden, argumentieren die Ministerpräsidenten. Zwar hätten die heimischen Autobauer zahlreiche Anstrengungen unternommen: die Produktpalette erweitert und mehr als 200 Millionen Euro in innovative Technologien investiert. Trotzdem bleibe die Nachfrage nach Elektroautos hinter den Erwartungen zurück.

Zwar liege eine erfolgreiche Transformation grundsätzlich in der Verantwortung der Unternehmen, müsse aber politisch begleitet und unterstützt werden. „Die drohende immense Überschreitungsabgabe würde zu fehlender Liquidität bei den Automobilherstellern für weitere erforderliche Investitionen in die Transformation führen.“

„Gemeinsam Lösungen erarbeiten“

Die Ministerpräsidenten betonen, es müsse grundsätzlich vermieden werden, „dass finanzielle Sanktionen den Bemühungen der Automobilindustrie entgegenwirken, die sich bereits intensiv mit der Entwicklung nachhaltiger Fahrzeuge und dem Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur auseinandersetzt“. Es sei entscheidend, dass die EU und die Industrie gemeinsam konstruktive Lösungen erarbeiten. „Unsere Automobilwirtschaft muss im harten internationalen Wettbewerb gestärkt werden.“

Die Automobil- und Zuliefererindustrie sei einer der bedeutendsten Industriezweige der Europäischen Union, heißt es in dem Brief. „Sie sichert alleine rund 770.000 Arbeitsplätze in Deutschland, ist eine zentrale Säule der europäischen Wirtschaft und ein wesentlicher Treiber von Innovation.“

Die Länder Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern als „traditionelle Autoländer“ sähen sich in einer besonderen Verantwortung, die Zukunftsfähigkeit dieses Industriezweigs zu sichern. „Wir würden uns sehr freuen, unsere Gedanken in einem gemeinsamen Gespräch mit Ihnen zu vertiefen“, schreiben Söder, Kretschmann und Weil an die EU-Kommissionspräsidentin.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Tarifstreit: Keine Pakete? Streiks drohen bis Weihnachten
Nächster Artikel Wer finanziert, was Parteien versprechen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?