WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neuer Bahnchef gesucht: Was er oder sie können muss
    27. August 2025
    BayWa-Aufsichtsrat: Kontrolle versagt, Erneuerung vertagt
    27. August 2025
    ESA vergibt erstmals Raketenstarts an Isar Aerospace
    27. August 2025
    Schaeffler baut in Schweinfurt 590 Stellen ab
    27. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    26. August 2025
    TikTok Pro: Marktmacht durch Spenden-Mäntelchen
    24. August 2025
    Warum Zuckerberg neunstellige Summen für KI-Experten zahlt
    24. August 2025
    Bundesliga-Spiele wechseln die Sender – die Fans auch?
    22. August 2025
    Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?
    21. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hohe Wohnkosten: Studierende und Azubis besonders belastet
    27. August 2025
    Zahl der Bombenentschärfungen in Bayern deutlich gestiegen
    27. August 2025
    Berufsunfähigkeitsversicherung – fast immer sinnvoll
    27. August 2025
    Altersgrenze für Social Media: Mehr Sicherheit für Jugendliche?
    26. August 2025
    Bayern: Uralte Schädel fleischfressender Riesenlurche entdeckt
    26. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayerische Anarchistin: Marianne Sägebrecht wird 80
    27. August 2025
    Emily in Paris 5 – Netflix setzt weiter auf Europa-Kitsch
    27. August 2025
    Steigt Netflix bei Bavaria ein? Das ist dran an den Gerüchten
    26. August 2025
    „Die Ausweichschule“: Wie von einem Amoklauf erzählen?
    25. August 2025
    „Freiheit und Strenge“: Dichter Eugen Gomringer gestorben
    23. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sorge um den Job bremst bei vielen Deutschen die Kauflaune
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Sorge um den Job bremst bei vielen Deutschen die Kauflaune
Wirtschaft

Sorge um den Job bremst bei vielen Deutschen die Kauflaune

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Insgesamt verschlechtert sich die Verbraucherstimmung zum dritten Mal in Folge – doch das mit einer Sommerflaute zu begründen, ist wohl zu kurz gegriffen. Denn zuletzt hatten sich zumindest die Einkommenserwartungen der Deutschen über mehrere Monate hinweg kontinuierlich verbessert, weil Tariflöhne und Renten gestiegen sind. Aber nun haben die Einkommenserwartungen einen deutlichen Dämpfer hinnehmen müssen – denn die Sorge um den eigenen Arbeitsplatz hat bei vielen Menschen zugenommen.

Inhaltsübersicht
Rückgänge auch bei der KonjunkturerwartungKritischer Blick auf die Politik

Rückgänge auch bei der Konjunkturerwartung

Diese Sorge um den Arbeitsplatz, die viele Beschäftigte umtreibt, ist nicht unbegründet. Bereits im Juli war die Arbeitslosigkeit auf 2,979 Millionen Arbeitslose gestiegen. Für den August wird mit einer Arbeitslosenzahl über der Drei-Millionen-Marke gerechnet. Dementsprechend ist auch der Optimismus im Hinblick auf die Konjunkturentwicklung weiter geschwunden.

Zumal die ungelösten Probleme bei der geopolitischen Gesamtsituation nach wie vor vorhanden sind: Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine wird weiter fortgesetzt. Auch beim Krieg im Gaza-Streifen zeichnet sich bisher keine friedliche Lösung ab.

Kritischer Blick auf die Politik

Auch der in Teilen holprige Start der neuen Bundesregierung trage zur Verunsicherung bei, sagt Konsumexperte Rolf Bürkl. Und dass der Zollstreit zwischen der EU und der Trump-Regierung in den USA hinreichend gelöst ist, sei auch nicht sicher, fügt Bürkl hinzu. Es käme eher die Befürchtung auf, dass unter anderem auch die Energiepreise wieder steigen könnten.

Entsprechend sind die Inflationserwartungen der deutschen Konsumenten im August den zweiten Monat in Folge angestiegen. Und wer mit so großer Sorge auf die persönliche und die allgemeine Lage blickt, hält sich auch bei größeren Anschaffungen zurück.

 

Dir gefällt vielleicht

Neuer Bahnchef gesucht: Was er oder sie können muss

BayWa-Aufsichtsrat: Kontrolle versagt, Erneuerung vertagt

ESA vergibt erstmals Raketenstarts an Isar Aerospace

Schaeffler baut in Schweinfurt 590 Stellen ab

Ermittlungen bei der BayWa: Verdacht der Bilanzfälschung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Emily in Paris 5 – Netflix setzt weiter auf Europa-Kitsch
Nächster Artikel Bayerische Anarchistin: Marianne Sägebrecht wird 80
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neuer Bahnchef gesucht: Was er oder sie können muss
Wirtschaft 27. August 2025
BayWa-Aufsichtsrat: Kontrolle versagt, Erneuerung vertagt
Wirtschaft 27. August 2025
ESA vergibt erstmals Raketenstarts an Isar Aerospace
Wirtschaft 27. August 2025
Hohe Wohnkosten: Studierende und Azubis besonders belastet
Wissen 27. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?