WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Standards runter“: Bürger müssen mit Einschnitten rechnen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Standards runter“: Bürger müssen mit Einschnitten rechnen
Wirtschaft

„Standards runter“: Bürger müssen mit Einschnitten rechnen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 5. November 2024 08:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wegen der finanziellen Notlage der bayerischen Kommunen stockt der Freistaat die Mittel für die Bezirke, Landkreise, Städte und Gemeinden auf: Der kommunale Finanzausgleich, auf den sich Staatsregierung und kommunale Spitzenverbände nach intensiven Verhandlungen geeinigt haben, wächst auf den Rekordwert von fast zwölf Milliarden Euro. Das sei gegenüber dem laufenden Jahr ein Plus von mehr als 600 Millionen Euro oder 5,3 Prozent, sagte Finanzminister Albert Füracker (CSU) in München.

Inhaltsübersicht
„Zeiten waren noch nie so schwierig“„Das wird nicht lustig werden“

„Wir sind mit diesem Finanzausgleich heute an die äußerste Grenze dessen gegangen, was der Freistaat Bayern in der Lage ist, auch wirklich zu finanzieren“, betonte der Minister. Diese höheren Ausgaben müssten im bayerischen Haushalt an anderer Stelle wieder eingespart werden. Aber auch bei den Leistungen der Kommunen sind laut Füracker Einschnitte unausweichlich – insbesondere weil der Bund immer neue Aufgaben an die Kreise, Städte und Gemeinden übertragen habe.

Deswegen soll nun eine Arbeitsgruppe von Staatsregierung und Kommunen die Ausgaben in allen Bereichen auf den Prüfstand stellen. „Den Kommunen wachsen die Aufgaben über den Kopf“, sagte Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler): „Jetzt heißt es wirklich: Standards runter!“

„Zeiten waren noch nie so schwierig“

Der Präsident des Bayerischen Gemeindetags, Uwe Brandl (CSU), beklagte: „Die Zeiten waren noch nie so schwierig, wie sie aktuell sind.“ Auch dieser „gute Finanzausgleich“ dürfe nicht darüber hinwegtäuschen, „dass die Aufgabenstellung der Zukunft sein wird, Standards abzubauen, das hört man nicht gerne“. Der Wohlfahrtsstaat könne nur das Geld zur Verfügung stellen, das die Volkswirtschaft verdiene.

Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) soll „ergebnisoffen“ Vorschläge erarbeiten, wo die Kommunen sparen können und welche Landes- und Bundesvorgaben geändert werden könnten. Laut Finanzminister Füracker muss der Bund beispielsweise das „Asylthema in den Griff bekommen“, die Kosten müssten auf ein „erträgliches“ Maß reduziert werden. Als mögliche Beispiele auf Landesebene nannte Brandl: die Barrierefreiheit in öffentlichen Bauten auf das Erdgeschoss beschränken oder den Betreuungsschlüssel in Kindergärten verändern – also mehr Kinder pro Erzieher erlauben.

„Das wird nicht lustig werden“

In den Kommunen selbst führen die leeren Kassen laut dem Vorsitzenden des Bayerischen Städtetags, Markus Pannermayr (CSU), dazu, dass Investitionen in Kindergärten, Schulen, Straßen und Brücken „massiv unter Druck“ geraten. Zudem müssten freiwillige Leistungen hinterfragt werden – zum Beispiel Klimaschutz, Integration, Kultur, Sport, Soziales. Aber auch durch Einsparungen in diesen Bereichen lasse sich der Haushalt nicht konsolidieren. „Und man muss sich dann mit der Frage auseinandersetzen: Wie weit gehe ich in diesem Feld? Was macht es mit meiner Stadtgesellschaft?“

Der Vizechef des Haushaltsausschusses im Landtag, Bernhard Pohl (Freie Wähler), mahnte, die Ausgaben müssten den „realen Verhältnissen“ angepasst werden. Es gelte, in vielen Bereichen „aus Goldrand eben Eisen“ zu machen. „Das wird nicht lustig werden.“ Nach den Worten des Präsidenten des Bayerischen Landkreistags, Thomas Karmasin (CSU), muss sich Deutschland bei den Sozialausgaben von der „Lebenslüge“ verabschieden, dass jedem in jeder Situation geholfen werden könne.

Der Sprecher für Kommunalfinanzen der SPD im Landtag, Harry Scheuenstuhl, bezeichnete das Plus für die Kommunen in einer Mitteilung als „Tropfen auf den heißen Stein“. Er kritisierte: „Die Staatsregierung hat erneut eine echte Struktur-Operation gescheut und stattdessen nur ein Pflaster darüber geklebt.“ Die SPD fordere ein uneingeschränktes Ja zu Brückensanierungen, Kitas, Schulhäusern, Bussen, Spielplätzen und Krankenhäusern.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wie unser Dauerhoch und die Sintflut in Spanien zusammenhängen
Nächster Artikel Weitere Warnstreiks der IG Metall – 45 Betriebe betroffen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?