WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Start-ups und Mittelständler sollen leichter an Geld rankommen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Start-ups und Mittelständler sollen leichter an Geld rankommen
Wirtschaft

Start-ups und Mittelständler sollen leichter an Geld rankommen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Man wolle „ganz groß zuschlagen“, verkündet der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Zwei Milliarden Euro will der Freistaat in den kommenden zehn Jahren in bayerische Start-ups stecken. Pro Unternehmen könnten bis zu 50 Millionen Euro Förderung locker gemacht werden. Zum Beispiel, wenn sich ein Start-up in der „Wachstumsphase“ und nicht mehr in der „Frühphase“ befindet. Das hatte Ministerpräsident Markus Söder schon Mitte Juni in seiner Regierungserklärung angekündigt und einen „Superrisikokapitalfonds für Start-ups“ versprochen. Auch der Wirtschaftsminister macht klar: „Bayern braucht Start-ups.“ Sie würden Innovation, Wirtschaftswachstum ankurbeln, Fortschritt und Arbeitsplätze sichern.

Inhaltsübersicht
Firmengründungen gingen zuletzt zurückUnternehmen sollen leichter an Kredite herankommenKredite auch für größere Unternehmen

Firmengründungen gingen zuletzt zurück

Hubert Aiwanger ist durchaus stolz auf das „Gründerland Bayern“. „Wir sehen ja, dass Bayern der Stadt Berlin mittlerweile den Rang abgelaufen hat.“ München habe mehr Gründer als Berlin, verkündet der Wirtschaftsminister. Tatsächlich nehmen sich Berlin und München laut offiziellem Start-up-Report hier aber nicht viel, Berlin: 12,5; München: 12,4 Gründungen pro 100.000 Einwohner.

Doch sei’s drum, München oder Berlin: Es sind schwere Zeiten für Unternehmensgründer. Laut Start-up-Report des deutschen Start-up-Verbands ist die Zahl der Gründungen zuletzt stark gesunken. Allein in Bayern gab es vergangenes Jahr zwölf Prozent weniger Firmengründungen als noch 2022. In Berlin sank die Zahl der Neugründungen um sieben Prozent. Einzig in Hamburg stieg sie um zehn Prozent.

Unternehmen sollen leichter an Kredite herankommen

Ein Grund: Steigende Zinsen und schwaches Investitions- und Konsumklima – vor allem in den Branchen Medizintechnik, Lebensmittel, Industrie, Gaming und Medien. Einzig die Software-Branche habe sich laut Report stabil gehalten, hier gab es die bundesweit meisten Gründungen (462).

Aber nicht nur die Start-ups ächzen unter dem schwächelnden Konsumklima, sondern auch die mittelständischen Firmen. Hinzu kommt: Um sich für die Digitalisierung und den Klimawandel fit zu machen, brauchen sie viel Geld. Deshalb will der Freistaat auch ihnen unter die Arme greifen und damit die bayerische Wirtschaft ankurbeln. „Um unsere Arbeitsplätze weiter zu sichern“, sagt Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Konkret heißt das: Die LfA-Förderbank, also die staatliche Bank, die Darlehen an mittelständische Unternehmen, Gründer aber auch Kommunen vergibt, soll gestärkt werden.

Kredite auch für größere Unternehmen

Die LfA-Förderbank soll dann höhere Kredite an Unternehmen als bisher vergeben können. Unternehmen könnten bald 20 Millionen Euro leihen, statt wie bisher zehn Millionen. Zudem sollen auch größere Unternehmen mit bis zu 500 Millionen Euro Umsatz im Jahr hier künftig einen Kredit bekommen. Bisher sind die herausgefallen.

Die LfA-Förderbank soll hierfür ein Konzept erarbeiten und der Staatsregierung im Herbst vorlegen.

 

Dir gefällt vielleicht

Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?

Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?

Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel 150.000 Selfies mit Stars: Was treibt diesen Mann an?
Nächster Artikel Rüstungskonzern Diehl steigert Umsatz – auch wegen Ukraine-Krieg
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?