WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Strom des Interesses: Wie lassen sich Untersee-Kabel schützen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Strom des Interesses: Wie lassen sich Untersee-Kabel schützen?
Wirtschaft

Strom des Interesses: Wie lassen sich Untersee-Kabel schützen?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist ein weltumspannendes Netzwerk, das nur die wenigsten Menschen je zu Gesicht bekommen, weil es sich auf dem Meeresboden befindet: 95 Prozent des globalen Datenverkehrs laufen wie auf Unterwasserautobahnen über sogenannte ozeanische Kabel, teilt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit. Auch wenn der Name es nicht sofort erahnen lässt, gehört auch maritime Technologie zu den Fachbereichen des Forschungszentrums.

Inhaltsübersicht
Leicht verwundbar, schwer zu reparierenWas sind die Risiken für Unterseekabel?Weltall statt Meeresboden

Nach den Daten des DLR sind in den Meeren 1,4 Millionen Kilometer Kabel verlegt und in gerade einmal 500 Leitungen gebündelt. Dazu kommen zunehmend unterseeische Stromkabel.

Leicht verwundbar, schwer zu reparieren

Leitungssysteme weit unter der Meeresoberfläche sind aber im Fall von Beschädigungen schwer zu reparieren. Es gibt weltweit nur wenige Schiffe, die über die entsprechende Technik verfügen. So dauert es mitunter Wochen, bis ein durchtrenntes Kabel instandgesetzt werden kann. Im Fall des durchtrennten Datenkabels zwischen Finnland und Deutschland nahmen die Anreise des Schiffs samt den entsprechenden Technikexperten aus dem französischen Calais und die eigentliche Reparatur in der Ostsee fast zwei Wochen in Anspruch.

Was sind die Risiken für Unterseekabel?

Für Störungen an und Unterbrechungen bei Unterseekabeln gibt es verschiedene Ursachen: Eine davon hat einen natürlichen Ursprung, nämlich Erdbeben. Daneben kommt es aber immer wieder auch zu Unachtsamkeiten und menschlichen Fehlern. Etwa, wenn das Schleppnetz eines Fischtrawlers oder ein Anker über den Meeresboden schleift, sich mit der Leitung verhakt und diese so lange mitzieht, bis sie reißt.

Die größte Sorge bereitet auch der Bundesregierung allerdings gezielte Sabotage, die zudem im Einzelfall schwer nachzuweisen ist. Sicherheitsexperten sehen vor allem Angriffe durch Terroristen oder Geheimdienste als zunehmende Gefahr für Infrastrukturen.

Die internationale Organisation der Kabelbetreiber will deshalb enger als bisher mit staatlichen Sicherheitsbehörden zusammenarbeiten, um Informationen auszutauschen und Schutzstrategien zu verbessern. In Deutschland will das DLR gemeinsam mit der zuständigen Bundespolizei testen, wie man zum Beispiel Unterwasserdrohnen einsetzen kann, um Leitungen zu kontrollieren, die etwa von Windparks in der Nordsee zum Festland verlaufen.

Weltall statt Meeresboden

In den kommenden Jahren will die Europäische Union bei wichtigen Infrastrukturen grundsätzlich unabhängiger und widerstandsfähiger werden, Stichwort Resilienz. Ein Baustein dieser Strategie ist ein europäisches Netzwerk von Satelliten. Vor wenigen Tagen gab die EU-Kommission den Startschuss für ein System von 290 Telekommunikationssatelliten. Ein Projekt, an dessen Aufbau unter anderem Airbus und die Deutsche Telekom beteiligt sind. Ab dem Jahr 2030 soll dann ein großer Teil von sensiblen Informationen nicht mehr über den Meeresboden transportiert werden, sondern durch das Weltall.

 

Dir gefällt vielleicht

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Warum die Pflegeversicherung nicht pleite geht
Nächster Artikel „Weihnachtswunder“: Nürnbergs Problem-Immobilie ist verkauft
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?