WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Strom in Bayern soll 2025 günstiger werden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Strom in Bayern soll 2025 günstiger werden
Wirtschaft

Strom in Bayern soll 2025 günstiger werden

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 11. Oktober 2024 06:54
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Preis für Gas und Strom ist häufig Diskussionsthema – vor allem dann, wenn er steigt. Im kommenden Jahr könnte der Gas- und Strompreis aber sinken. Etwa zehn Millionen Haushalte in ländlichen Regionen Deutschlands, auch in Bayern, zahlen dann wohl weniger.

Inhaltsübersicht
Regionen sollen von Energiewende profitierenStrompreise in Großstädten könnten steigenTeils deutliche Preissenkungen bei regionalen AnbieternStaatsregierung: Mehr Akzeptanz für Ausbau erneuerbarer Energien

Der Grund: Die Bundesnetzagentur schreibt für das kommende Jahr eine Änderung der Netzentgelte vor, die etwa ein Viertel des Strompreises ausmachen. Gas- und Stromlieferanten zahlen die Netzentgelte als eine Art Gebühr an die Netzbetreiber, also die Eigentümer der Leitungen und Rohre, durch die die Lieferanten ihre Energie schicken. Diese geben die Kosten über die Stromrechnung an Verbraucherinnen und Verbraucher weiter.

Regionen sollen von Energiewende profitieren

Auch die Kosten für den Stromnetzausbau werden auf die Netzentgelte umgelegt. Doch ab 2025 sollen die finanziellen Lasten des milliardenschweren Umbaus auf andere Art verteilt werden als zuvor. Bislang mussten Regionen mit vielen Photovoltaik-Anlagen (wie Bayern) oder Windrädern (wie Norddeutschland) überdurchschnittlich hohe Netzentgelte zahlen – obwohl der dort produzierte Strom oft in andere Regionen sowie Großstädte fließt. Dass der ländliche Teil Bayerns jetzt profitiert, liegt also daran, dass dort viele Photovoltaik-Anlagen neu installiert wurden und die Netze deswegen aufwendig ausgebaut werden mussten.

Strompreise in Großstädten könnten steigen

Dagegen könnten in Großstädten wie München die Strompreise leicht nach oben klettern. Die Stadtwerke München (SWM), einer der größten Energieversorger Deutschlands, teilen auf BR24-Anfrage mit, dass die Netzentgelte in München zum Jahreswechsel steigen werden – im einstelligen Prozentbereich für Haushaltskunden. Das bedeute aber noch nicht zwingend, dass dadurch auch die Preise für die SWM-Kunden 2025 steigen werden.

Teils deutliche Preissenkungen bei regionalen Anbietern

Der größte regionale Netzbetreiber Bayerns, die Bayernwerk Netz GmbH, hat für Kunden dagegen schon jetzt eine Preissenkung von elf Prozent in Aussicht gestellt. Die Augsburger Lechwerke haben angekündigt, ihre Netzentgelte für das kommende Jahr um 27 Prozent zu senken.

Das bedeutet für viele Haushalte eine deutliche Ersparnis. Auch andere Anbieter planen, die Senkung der Netzentgelte weiterzugeben, da sie sonst im Wettbewerb um Kunden benachteiligt wären.

Staatsregierung: Mehr Akzeptanz für Ausbau erneuerbarer Energien

Das bayerische Kabinett hat zudem beschlossen, dass Bayerns Kommunen und auch Bürger ab 2025 direkt Geld für jede eingespeiste Kilowattstunde Strom aus neuen Solar- und Windkraftanlagen erhalten sollen. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) zeigt sich zufrieden mit der Entwicklung: „Es ist uns gelungen, dass viele Menschen in ländlichen Regionen Bayerns endlich bei den Netzentgelten entlastet werden.“

Die Einsparungen könnten langfristig zu einer besseren Akzeptanz für den Ausbau erneuerbarer Energien führen, der in Bayern politisch vorangetrieben werde. Ein Schritt, der sowohl die Energiewende als auch die lokale Wirtschaft unterstützen soll.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Foto-Tipps: Gute Bilder vom Kometen Tsuchinshan-ATLAS machen
Nächster Artikel Lichtverschmutzung: Insekten stärker betroffen als gedacht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?