WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Stromerzeugung vor Ort: Was sich beim Mieterstrom ändert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Stromerzeugung vor Ort: Was sich beim Mieterstrom ändert
Wirtschaft

Stromerzeugung vor Ort: Was sich beim Mieterstrom ändert

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 8. Juli 2024 07:27
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Deutlich mehr Interesse für Mieterstrom

Im Oktober 2023 gab es bundesweit 2.400 Mieterstrom-Anlagen. Aktuell sind es 8.350 Anlagen. „Wir sehen, dass das Interesse jetzt deutlich zunimmt“, so Tobias Sassmann. Das liege zum einen an den gesetzlichen Neuerungen durch das im April verabschiedete Solarpaket I der Bundesregierung. „Mit dem neuen Konzept der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung ist der Anlagenbetreiber, oft der Vermieter oder auch die Eigentümergemeinschaft, künftig nicht mehr für die gesamte Stromversorgung verantwortlich.“

Inhaltsübersicht
Deutlich mehr Interesse für MieterstromUnterstützung durch Firmen und spezielle SoftwareMieterstrom lohnt sich für Betreiber und AbnehmerNeue Studie: Großes Potenzial für SolarstromSolarboom bisher auf dem Land, künftig in urbanen Räumen?

Das heißt: Der Anlagenbetreiber verkauft lediglich den vor Ort produzierten Solarstrom. Die Mieter können ihren alten Stromversorger beibehalten. Von diesem beziehen sie aber nur dann Strom, wenn der Eigenstrom vom gemeinsamen Dach nicht ausreicht. „Das ist ein Riesenvorteil, weil die Lieferantenpflicht entfällt“, sagt Tobias Sassmann.

Auch Carsten Körnig vom Bundesverband Solarwirtschaft e. V. erwartet durch das Solarpaket einen Aufwärtstrend für Mieterstrom, besonders bei kleineren Gebäuden. „In den rund sechs Millionen Mehrfamilienhäusern in Deutschland mit bis zu sechs Wohneinheiten wird es deutlich leichter, Mieter mit günstigem Solarstrom zu versorgen, ohne aufwendige Energieversorgerpflichten erfüllen zu müssen.“

Aber die Hürden für Betreiber von Mieterstromanlagen sind auch aus anderen Gründen niedriger geworden. „Es gibt viele tolle Unterstützungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch Anbieter von Software, die die Abrechnung mit den einzelnen Parteien einfacher macht“, so Sassmann.

Unterstützung durch Firmen und spezielle Software

Und auch immer mehr Firmen bieten sich als Dienstleister an, den Stromverkauf zu organisieren. Trotzdem: Das Thema Mieterstrom ist immer noch komplex, räumt Energieberater Sassmann ein. „Neben dem Vermieter als Anlagenbetreiber gibt es noch viele andere Modelle – zum Beispiel für Eigentümergemeinschaften. Die können sich in einer Personengesellschaft zusammenschließen.“

Um Interessenten beim Thema Mieterstrom zu unterstützen, braucht es umfangreiche Beratung. Auch um über mögliche Bedenken aufzuklären: Wird die Dachhaut beschädigt? Ist die Statik gesichert, wenn zusätzliche Last aufs Dach kommt?

Wichtig ist laut Tobias Sassman, auch Ängste zu nehmen. „Es besteht immer die Möglichkeit der freien Stromversorgerwahl. Als Stromabnehmer hat man in der Regel einen Vertrag mit maximal zwei Jahren Laufzeit, danach besteht die Möglichkeit des Wechsels.“

Mieterstrom lohnt sich für Betreiber und Abnehmer

Marina Braun aus Nürnberg geht es bei der Investition in die Solaranlage für ihre Hausgemeinschaft weniger um eine gute Rendite. „Die Investition muss sich amortisieren. Es springt ein bisschen was für mich raus, aber das ist nicht im Vordergrund“, erklärt sie. Es gehe ihr vor allem darum zu zeigen, dass Mieterstrom möglich ist. Laut Tobias Sassmann kann Mieterstrom eine Win-Win-Situation für Anlagenbetreiber und Stromabnehmer sein. Für ersteren ein durchaus attraktives Investment durch die Solaranlage. Für die Abnehmer gibt es günstigeren Öko-Strom.

Neue Studie: Großes Potenzial für Solarstrom

Doch bisher wissen viel zu wenige Menschen darüber Bescheid. Auf vermieteten Gebäuden in Deutschland gibt es ein riesiges Solar-Potenzial, das bestätigt auch eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaft. Von den insgesamt 19 Millionen Mieterhaushalten in Mehrfamilienhäusern könnten bis zu 14,3 Millionen von Mieterstrom profitieren, so die Forscher. Das Potenzial für die Stromerzeugung liege bei 43 Terawattstunden. Darin inbegriffen sind auch Wohnungseigentümer-Gemeinschaften.

Solarboom bisher auf dem Land, künftig in urbanen Räumen?

Bis jetzt hat die Energiewende in Bayern vor allem in ländlichen Regionen stattgefunden. Durch mehr Beratung und weitere Vereinfachungen könnten die urbanen Räume nun nachziehen. Allein in der Stadt Nürnberg sind bisher nur 3,1 Prozent der geeigneten Dächer für die Erzeugung von günstigem Sonnenstrom genutzt.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Vogelgrippe H5N1: Darum impft Finnland, Deutschland aber nicht
Nächster Artikel Pflege von Hundewelpen kann zu „Welpen-Blues“ führen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?