WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tagesgespräch: Wie stehen Sie zu Zusatzleistungen beim Arzt?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Tagesgespräch: Wie stehen Sie zu Zusatzleistungen beim Arzt?
Wirtschaft

Tagesgespräch: Wie stehen Sie zu Zusatzleistungen beim Arzt?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Versicherte bezahlen einer Erhebung zufolge mindestens 2,4 Milliarden Euro im Jahr für sogenannte individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGeL. Zu diesem Ergebnis kommt der heute vorgestellte „IGeL-Report 2024“ (Externer Link) des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen. Zu den Extraleistungen zählen insbesondere gynäkologische Untersuchungen wie ein Ultraschall der Gebärmutter und Eierstöcke oder Augen-Laser-Operationen.

Inhaltsübersicht
Individuelle Gesundheitsleistungen sind „Massenphänomen“Falsch-positive Ergebnisse führen zu unnötigen EingriffenFehlende AufklärungDiskutieren Sie mitWie ist Ihre Meinung?

Individuelle Gesundheitsleistungen sind „Massenphänomen“

In beiden Fachbereichen werden je rund 500 Millionen Euro Umsätze erzielt. Aber auch in der Allgemeinmedizin, etwa für Vitamin-D-Präparate, oder in der Orthopädie, etwa für eine Stoßwellentherapie, gibt es hohe Umsätze durch Selbstzahlerleistungen.

„Der bedrückende Befund ist, dass Patientinnen und Patienten aus Unwissenheit und Sorge um ihre Gesundheit große Summen für fragwürdige und sogar schädliche Leistungen ausgeben“, kommentierte der Vorstandsvorsitzende des Medizinischen Dienstes Bund, Stefan Gronemeyer, die Ergebnisse. Die zusätzlichen Leistungen seien kein Randproblem, sondern ein Massenphänomen.

Falsch-positive Ergebnisse führen zu unnötigen Eingriffen

So bewerte etwa der Monitor, der individuelle Gesundheitsleistungen seit zehn Jahren evidenzbasiert auf Schaden und Nutzen untersucht, den Ultraschall der Gebärmutter und Eierstöcke als „tendenziell negativ“ oder sogar „negativ“. Es gebe zu viele falsch-positiv Ergebnisse, dadurch unnötige Eingriffe, obwohl unklar sei, ob das Risiko an Eierstockkrebs zu sterben, verringert werden könne.

In dem Monitor werden derzeit 54 sogenannte IGeL-Leistungen bewertet. Die Mehrheit, 30 an der Zahl, sind aus Sicht der Wissenschaftler „tendenziell negativ“ oder „negativ“. Weitere 23 sind mit Blick auf ihren Nutzen bei entsprechenden Kosten „unklar“. Drei Leistungen gelten als „tendenziell positiv“.

Fehlende Aufklärung

Aus Sicht des Medizinischen Dienstes Bund ist ein Hauptproblem die fehlende Aufklärung über die Leistungen. Frauen nutzen die Selbstzahlerleistungen deutlich häufiger und Menschen mit höherem Einkommen beziehungsweise Schulbildung ebenfalls. In der Befragung gab nur jeder Vierte an, gut informiert zu sein. Zwei von drei Befragten nahmen zudem an, Selbstzahlerleistungen seien medizinisch notwendige Leistungen.

Diskutieren Sie mit

Anlässlich des aktuellen „IGeL-Report 2024“ fragt das Tagesgespräch auf Bayern 2 und ARD alpha: Haben Sie schon einmal IGeL-Untersuchungen in Anspruch genommen? Erscheint Ihnen die Untersuchung rückblickend sinnvoll? Sind IGeL-Angebote Abzocke oder sinnvolle Vorsorge? Brauchen wir mehr Eigenverantwortung oder bessere Kassenleistungen?

Zu Gast bei Moderatorin Birgit Kappel ist Nikolaus Nützel, BR-Gesundheitsexperte. Außerdem ist Stefan Schwartze von der SPD zugeschaltet. Er ist Patientenbeauftragter der Bundesregierung.

Wie ist Ihre Meinung?

Rufen Sie an und diskutieren Sie mit im Tagesgespräch! Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/ 94 95 95 5 sind wir immer werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar.

Sie können uns auch über WhatsApp und Telegram einen Kommentar schicken, den wir dann gegebenenfalls in der Sendung zitieren. Die Nummer dafür ist die 0151/ 7 220 220 7.

Mit Material von KNA.

„Hier ist Bayern“: Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Börse: Dax knackt erstmals 20.000-Punkte-Marke
Nächster Artikel DAX knackt erstmals 20.000 Punkte – was dahintersteckt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?