WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tarifforderung: Metaller in Bayern wollen sieben Prozent mehr
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Tarifforderung: Metaller in Bayern wollen sieben Prozent mehr
Wirtschaft

Tarifforderung: Metaller in Bayern wollen sieben Prozent mehr

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Forderung steht: Auch die Tarifkommission der IG Metall in Bayern hat ein Paket beschlossen, das sie den Arbeitgebern im Herbst auf den Verhandlungstisch legen wird. Immerhin hat die Branche in Bayern über 870.000 Beschäftigte.

Inhaltsübersicht
IG Metall will mehr Entgelt und ZeitsouveränitätArbeitgeber zeigen Unverständnis für Forderungen der IG MetallZeitplan in der Tarifrunde steht

IG Metall will mehr Entgelt und Zeitsouveränität

Mit der Forderungen nach einem Plus von sieben Prozent folgt Bayern dem, was der Bundesvorstand der IG Metall den Bezirken Anfang der Woche empfohlen hatte. Alles andere wäre eine Überraschung gewesen. Wobei die Lage der Betriebe in den Bezirken unterschiedlich ist – die Diskussionen dementsprechend heftig.

Außerdem sollen die Auszubildenden ein deutliches Plus bekommen: 170 Euro mehr im Monat. Der Mangel an Fachkräften in der Branche ist groß – der Ruf des Nachwuchses nach Ausgleich für die weiter steigenden Preise und Mieten auch – heißt es von der IG Metall.

Reden will die Gewerkschaft mit den Arbeitgebern in Bayern auch über Zeitsouveränität. Mehr Beschäftigte als bisher sollen sich entscheiden dürfen, ob sie einen Zuschlag bekommen oder zusätzlich freie Tage bekommen wollen. Für Horst Ott, Bezirksleiter der IG Metall in Bayern, stimmt das Forderungspaket: „Wir fordern sieben Prozent, weil wir der festen Überzeugung sind, dass es auch wirtschaftlich machbar ist. Es ist auch notwendig, weil die Menschen das Geld brauchen und es ist auch richtig, weil wir es erarbeitet haben.“

Arbeitgeber zeigen Unverständnis für Forderungen der IG Metall

Die Gewerkschaft beruft sich auf eine Umfrage unter Mitgliedern. Viele bewerten die Lage ihres Betriebes als gar nicht einmal so schlecht. Die Arbeitgeber sehen das anders. Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie, übt Kritik: „Bei allem Verständnis für die Anliegen der Beschäftigten, ist es unverständlich, dass die IG Metall Bayern mitten in der Rezession eine der höchsten Entgeltforderungen der letzten Jahrzehnte aufstellt. Es ist Zeit für Pragmatismus. Das müssen alle Beteiligten erkennen.“

Brossardt verweist auf Zahlen des Verbandes. Demnach liegt die Produktion in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie aktuell mehr als zehn Prozentpunkte unter dem Vorkrisenniveau 2018. Die Auftragslage lasse keine grundlegende Besserung erwarten. Zwei von fünf bayerischen M+E-Firmen würden inzwischen über Auftragsmangel berichten.

Zeitplan in der Tarifrunde steht

Für die Metall- und Elektroindustrie mit ihren insgesamt 3,9 Millionen Beschäftigten gibt es keinen bundesweit gültigen Tarifvertrag. Jeder Bezirk verhandelt für sich. Mitte September treffen sich die Tarifparteien zum ersten Mal am Verhandlungstisch. Die Friedenspflicht endet am 28. Oktober. Danach wären erste Warnstreiks möglich.

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Studie: Private Investitionen in Energiewende zahlen sich aus
Nächster Artikel Große Präsenz: Chinesische Sponsoren bei der Fußball-EM
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?