WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tarifrunde im Kfz-Handwerk startet: Was Kunden droht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Tarifrunde im Kfz-Handwerk startet: Was Kunden droht
Wirtschaft

Tarifrunde im Kfz-Handwerk startet: Was Kunden droht

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Höhere Einkommen zum Inflationsausgleich

Rund 120.000 Beschäftigte sorgen in den Kfz-Betrieben in Bayern dafür, dass ein defekter Auspuff repariert, dass ein brüchiger Keilriemen erneuert, die Batterie gewechselt, Ersatzteile bestellt und Rechnungen gestellt werden. Und dafür sollen sie besser entlohnt werden – meint die IG Metall. Sie fordert für Bayern wie in den anderen Tarifbezirken 6,5 Prozent höhere Einkommen und ein Plus für Auszubildende von 170 Euro im Monat – und das bei einer Laufzeit von einem Jahr.

Inhaltsübersicht
Höhere Einkommen zum InflationsausgleichUnsicherheit prägt BranchenlageFachkräfte weiter dringend gesucht

Die dauerhaft hohen Preise müssten ausgeglichen werden. Außerdem sollten die Beschäftigten die Wahl haben, ob sie mehr Geld oder mehr Zeit wollen. Und wer auf Provision bezahlt wird, dem sollte ein Garantieeinkommen zustehen. Die Gewerkschaft beruft sich auf Umfragen in Betrieben. Dort klagten viele Beschäftigte über eine zu hohe Arbeitsbelastung. Die Geschäfte in den meisten Betrieben liefen gut, die Werkstätten seien gut ausgelastet. Kunden bekämen das durch oft lange Wartezeiten zu spüren.

Unsicherheit prägt Branchenlage

Dass es gerade nicht schlecht läuft, bestätigt auch das Kfz-Handwerk. Der Handel mit Gebrauchtwagen und das Reparaturgeschäft haben dem Kfz-Gewerbe in Deutschland im vergangenen Jahr einen gestiegenen Umsatz beschert. Der Zentralverband kommt auf ein Plus von 6,5 Prozent. Allerdings warnt der Verband in Bayern auf Nachfrage: Die wirtschaftlichen Herausforderungen seien hoch. Die Auslastung der Werkstätten stagniere. Sowohl bei Gebrauchtwagen als auch bei Neuwagen liege das Geschäft unter dem Vorjahresniveau.

Ein Problem vieler mittelständischer und familiengeführter Betriebe ist die Transformation. Noch verdienen sie zwar damit, dass viele den Kauf eines neuen Fahrzeuges hinauszögern und erst einmal abwarten, ob und wie E-Autos künftig gefördert werden. Wer seinen Verbrenner aber länger fährt, muss entsprechend mit mehr Reparaturen rechnen. Auf der anderen Seite müssen die Firmen und auch die Beschäftigten sich auf Fahrzeuge einstellen, in denen die Software das Auto in Gang bringt. Die Werkstatt muss umgerüstet, die Beschäftigten geschult werden. Zur Forderung der IG Metall will sich die Tarifgemeinschaft des bayerischen Kraftfahrzeuggewerbes vor dem ersten Treffen heute nicht äußern. In anderen Bezirken wurde noch kein Angebot präsentiert.

Fachkräfte weiter dringend gesucht

Fragt man Jugendliche nach ihrem Berufswunsch, so hat der Kfz-Mechatroniker im letzten Jahr allen anderen wieder den Rang abgelaufen – allerdings nur bei den Männern. Bei den Frauen taucht der Beruf unter den ersten zehn nicht als Wunsch auf. Mehr Mädchen für gewerblich-technische Berufe zu begeistern, gelang bisher zu wenig. Die Branche könnte die Frauen aber brauchen – nicht nur in der Verwaltung, sondern gerade auch in der Werkstatt.

Zwar gelang es vergangenes Jahr, die Zahl der Auszubildenden um gut sieben Prozent zu steigern. Doch das reicht nicht, um den Personalmangel zu beheben. Das auch ist für die IG Metall ein Grund, die Vergütung der Auszubildenden überproportional anzuheben. Die Branche muss attraktiv sein für den Nachwuchs. Das aber muss auch finanziert werden – rechnen die Arbeitgeber vor.

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Weniger Überstunden – Mehrzahl aber unbezahlt
Nächster Artikel Maximal verletzlich: „Ich liebe Dich für immer“ von Blumengarten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?