WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tempolimit für die Deutsche Bahn? Langsamer, dafür pünktlicher?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Tempolimit für die Deutsche Bahn? Langsamer, dafür pünktlicher?
Wirtschaft

Tempolimit für die Deutsche Bahn? Langsamer, dafür pünktlicher?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 10. September 2024 15:51
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Tempolimit für ICEs: Der Vorsitzende der Bahngewerkschaft EVG, Martin Burkert, will mit langsameren Zügen erreichen, dass der Fahrplan häufiger eingehalten werden kann. Es sei angesichts der vielen Baustellen im Schienennetz vielleicht vernünftiger, auf Streckenabschnitten statt 250 Kilometer pro Stunde nur noch 200 zu fahren, sagte Burkert.

Inhaltsübersicht
Fahrgastverband: Durch Tempolimit würden sich Fernzüge nach Bayern noch mehr verspätenVerkehrsminister Wissing: „Zu schnelle Züge sind nicht das Problem“Fluggesellschaften kalkulieren schon lange mit Puffer

Sein Argument: Derzeit bringen die verspäteten Hochgeschwindigkeitszüge regelmäßig die Fahrpläne durcheinander. Würde mit längeren Fahrzeiten gerechnet, würde das die Verspätungen reduzieren. Das wäre eine schnelle Maßnahme gegen die Unpünktlichkeit, so der EVG-Vorsitzende. In den vergangenen Monaten kamen die Fernzüge der Deutschen Bahn oft nur zu rund 60 Prozent pünktlich an.

Fahrgastverband: Durch Tempolimit würden sich Fernzüge nach Bayern noch mehr verspäten

Der Fahrgastverband Pro Bahn hält von der Idee gar nichts. Gerade auf den Schnellstrecken könnten die Züge die Verspätungen reduzieren. So könnten die ICEs auf den Strecken Fulda-Würzburg und Nürnberg-Ingolstadt auf bis zu 300 Kilometer pro Stunde beschleunigen, sodass verspätete Züge aus dem Norden es schaffen, teilweise doch noch pünktlich in München anzukommen, sagte Klaus-Peter Naumann von Pro Bahn gegenüber BR24.

Grundsätzlich sei die Idee aber nicht verkehrt, die Fahrpläne etwas großzügiger zu planen, dass Anschlusszüge mit höherer Wahrscheinlichkeit noch erreicht werden könnten, meint Naumann. Gerade auf Strecken mit Mischverkehr, wo nicht nur die Fernzüge, sondern auch Regional- und Güterzüge unterwegs sind, würde es sich anbieten, mehr Fahrzeit zu kalkulieren. Insgesamt sei die Fahrplanerstellung aber „extrem komplex“, weshalb Naumann sich nicht allzu viel verspricht.

Verkehrsminister Wissing: „Zu schnelle Züge sind nicht das Problem“

Im Bundesverkehrsministerium hält man ebenfalls nichts von Geschwindigkeitsbegrenzungen für ICEs. „Unser dringlichstes Problem ist nicht, dass die Züge zu schnell sind“, sagte ein Sprecher von Verkehrsminister Volker Wissing (FDP), „dass wir viele unvorhergesehene, außerplanmäßige Baustellen haben“. Wichtig sei, das Netz schnell zu modernisieren und die Bauarbeiten möglichst zu bündeln. Das tue die Bahn mit der Generalsanierung von gut 40 Hauptkorridoren in den kommenden Jahren.

Die Bahn selbst wollte gegenüber BR24 den Vorschlag eines Tempolimits nicht bewerten. Ein Bahnsprecher verwies nur darauf, dass zwei von drei Fernverkehrszügen durch mindestens eine Baustelle fahren müssten. Dazu kämen zahlreiche Langsamfahrstellen, die die Züge zusätzlich ausbremsen. Anders als in Frankreich habe man hierzulande Mischverkehr, „bei dem sich der Fern-, Regional- und Güterverkehr abseits der Hochgeschwindigkeitstrassen dieselben Gleise teilen.“

Fluggesellschaften kalkulieren schon lange mit Puffer

Mit mehr Puffer geplante Zeiten sind in der Flugbranche schon seit Jahrzehnten gang und gäbe. Dauert ein Flug normalerweise eine Stunde, gibt die Fluggesellschaft dem Kunden die Zeit zwischen Abflug und Ankunft gerne mal mit Eineinhalbstunden an. So lassen sich Verspätungen, die sich im Rahmen halten, elegant kaschieren und Anschlussflüge sind mit größerer Wahrscheinlichkeit erreichbar.

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wassercent: Grüne wollen keine Ausnahmen für Landwirte
Nächster Artikel Ampel-Haushalt eingebracht: „Das war kein Selbstläufer“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?