WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Teure Lebensmittel: Wie sich das Kaufverhalten ändert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Teure Lebensmittel: Wie sich das Kaufverhalten ändert
Wirtschaft

Teure Lebensmittel: Wie sich das Kaufverhalten ändert

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 16. Oktober 2024 07:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mit dem Kassenzettel kommt oftmals das böse Erwachen: Viele Lebensmittel des Alltags sind in den vergangenen Monaten teurer geworden – trotz zuletzt leicht gesunkener Inflationsrate. Das verändert das Kaufverhalten.

Inhaltsübersicht
Butter und Speiseöl besonders teuerEigenmarken und RabattaktionenBiomärkte leiden unter gestiegenen Preisen

Butter und Speiseöl besonders teuer

Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik sind Nahrungsmittel im vergangenen Monat durchschnittlich um 1,6 Prozent teurer geworden, im Vergleich zum Vorjahresmonat. In bestimmten Bereichen sind die Preise noch viel deutlicher nach oben geschnellt, erklärt Sachgebietsleiterin Sara Bleninger.

Vor allem bei Speiseölen und -fetten seien hohe Preissteigerungen zu beobachten. Der Preis von Butter habe seit einem Jahr um mehr als 24 Prozent zugelegt, Olivenöl gar um knapp 27 Prozent. Bei den Supermarkt-Kunden kommt das nicht gut an. „Das Olivenöl ist preislich schon eine Frechheit“, sagt eine Frau beim Verlassen eines Münchner Supermarkts. Eine andere ergänzt: „Butter ist der neue Kaviar.“

Eigenmarken und Rabattaktionen

Eine Studie des Marktforschungsunternehmens Ipsos aus dem Sommer zeigt: Nur noch jeder dritte Deutsche kauft so ein wie vor der Inflation. Die meisten haben ihr Einkaufsverhalten verändert. „Ich versuche auf günstigere Produkte auszuweichen und nicht die Markenbutter zu kaufen“, erklärt eine Münchner Supermarkt-Kundin.

Ein Mann erzählt, dass er vor allem Lebensmittel kauft, die gerade im Angebot sind. Das bestätigt auch Bernd Ohlmann vom Handelsverband Bayern: „Die Menschen in Bayern drehen beim Einkaufen jeden Euro zweimal um. Es wird weniger gekauft, es wird mehr auf Rabattaktionen geachtet – und das merkt der Einzelhandel. Die klassischen Supermärkte kommen verstärkt unter Druck.“

Biomärkte leiden unter gestiegenen Preisen

Diese könnten das Minus aber oft dadurch ausgleichen, dass mehr Kundinnen und Kunden die günstigeren Eigenmarken kaufen. Bio-Supermärkte dagegen haben es noch schwerer, meint Ohlmann. Dabei findet jeder Zweite in Deutschland nachhaltige und ethische Produktion von Lebensmitteln wichtig.

„Steigende Inflation sorgt nicht dafür, dass weniger Bio gekauft wird. Die Menschen kaufen nur woanders ein“, erklärt Ohlmann. Supermärkte und Discounter könnten da mit ihrem Bio-Sortiment profitieren. Nachdem die Inflationsrate zuletzt gesunken ist, hofft Ohlmann, dass sich die Preise langsam wieder einpendeln und zum Weihnachtsgeschäft erholen. Das wäre auch den Kundinnen und Kunden zu wünschen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel IG Metall unzufrieden mit Angebot der Arbeitgeber
Nächster Artikel Antifaschismus und Surrealismus im Lenbachhaus München
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?