WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Teure Lebensmittel: Wie sich das Kaufverhalten ändert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Teure Lebensmittel: Wie sich das Kaufverhalten ändert
Wirtschaft

Teure Lebensmittel: Wie sich das Kaufverhalten ändert

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mit dem Kassenzettel kommt oftmals das böse Erwachen: Viele Lebensmittel des Alltags sind in den vergangenen Monaten teurer geworden – trotz zuletzt leicht gesunkener Inflationsrate. Das verändert das Kaufverhalten.

Inhaltsübersicht
Butter und Speiseöl besonders teuerEigenmarken und RabattaktionenBiomärkte leiden unter gestiegenen Preisen

Butter und Speiseöl besonders teuer

Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik sind Nahrungsmittel im vergangenen Monat durchschnittlich um 1,6 Prozent teurer geworden, im Vergleich zum Vorjahresmonat. In bestimmten Bereichen sind die Preise noch viel deutlicher nach oben geschnellt, erklärt Sachgebietsleiterin Sara Bleninger.

Vor allem bei Speiseölen und -fetten seien hohe Preissteigerungen zu beobachten. Der Preis von Butter habe seit einem Jahr um mehr als 24 Prozent zugelegt, Olivenöl gar um knapp 27 Prozent. Bei den Supermarkt-Kunden kommt das nicht gut an. „Das Olivenöl ist preislich schon eine Frechheit“, sagt eine Frau beim Verlassen eines Münchner Supermarkts. Eine andere ergänzt: „Butter ist der neue Kaviar.“

Eigenmarken und Rabattaktionen

Eine Studie des Marktforschungsunternehmens Ipsos aus dem Sommer zeigt: Nur noch jeder dritte Deutsche kauft so ein wie vor der Inflation. Die meisten haben ihr Einkaufsverhalten verändert. „Ich versuche auf günstigere Produkte auszuweichen und nicht die Markenbutter zu kaufen“, erklärt eine Münchner Supermarkt-Kundin.

Ein Mann erzählt, dass er vor allem Lebensmittel kauft, die gerade im Angebot sind. Das bestätigt auch Bernd Ohlmann vom Handelsverband Bayern: „Die Menschen in Bayern drehen beim Einkaufen jeden Euro zweimal um. Es wird weniger gekauft, es wird mehr auf Rabattaktionen geachtet – und das merkt der Einzelhandel. Die klassischen Supermärkte kommen verstärkt unter Druck.“

Biomärkte leiden unter gestiegenen Preisen

Diese könnten das Minus aber oft dadurch ausgleichen, dass mehr Kundinnen und Kunden die günstigeren Eigenmarken kaufen. Bio-Supermärkte dagegen haben es noch schwerer, meint Ohlmann. Dabei findet jeder Zweite in Deutschland nachhaltige und ethische Produktion von Lebensmitteln wichtig.

„Steigende Inflation sorgt nicht dafür, dass weniger Bio gekauft wird. Die Menschen kaufen nur woanders ein“, erklärt Ohlmann. Supermärkte und Discounter könnten da mit ihrem Bio-Sortiment profitieren. Nachdem die Inflationsrate zuletzt gesunken ist, hofft Ohlmann, dass sich die Preise langsam wieder einpendeln und zum Weihnachtsgeschäft erholen. Das wäre auch den Kundinnen und Kunden zu wünschen.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Zeitumstellung: Wann wird die Uhr für die Winterzeit umgestellt?
Nächster Artikel Gipskonzern Knauf – Rückzug aus russischem Markt zieht sich
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?