WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trotz E-Rezept: Warum müssen Ärzte Gesundheitskarte einlesen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Trotz E-Rezept: Warum müssen Ärzte Gesundheitskarte einlesen?
Wirtschaft

Trotz E-Rezept: Warum müssen Ärzte Gesundheitskarte einlesen?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 31. Oktober 2024 08:54
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
Trotz E-Rezept im neuen Quartal zum ArztExperte: „Mehrfachverordnung“ schon möglichMit der Karte in die VideosprechstundeElektronische Ersatzbescheinigung statt KarteIn Zukunft womöglich nur digitale Bescheinigung

Weniger Zeit im Wartezimmer durch E-Rezept und telefonische Krankschreibung: Diese Vorteile durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen begrüßen viele. Und trotzdem bleibt der Weg zum Arzt manchmal notwendig: Wenn die elektronische Gesundheitskarte eingelesen werden muss, weil sie im entsprechenden Quartal noch nicht vorlag.

Trotz E-Rezept im neuen Quartal zum Arzt

In der Kommentarspalte von BR24 bemängeln User diesen Umstand. User „HansiSagtNein“ hat gefragt, warum der Gang zum Arzt nötig ist, wenn das Rezept schon digital vorliege. „Ich nehme zwei Medikamente für den Rest meines Lebens. Warum muss ich trotzdem zum Arzt gehen, wenn dies so einfach gehandhabt sein könnte?“ Auch wenn „Elstar“ entgegnete: „Sie müssen nur einmal zu Beginn des Quartals zum Arzt mit Ihrem Kärtchen. Dann nur noch anrufen. Einmal schaffen Sie bestimmt.“ Warum ist das so?

Dass sich die Arztpraxen in jedem Quartal die Gesundheitskarte von ihren Patienten vorzeigen lassen müssen, ist so im Bundesmantelvertrag geregelt (externer Link), erklärt ein Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns auf BR24-Anfrage. Die Vereinbarung wurde zwischen dem GKV-Spitzenverband, also der zentralen Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen, sowie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung geschlossen.

Das Vorlegen dient zum einen dazu, die Identität der Versicherten zu prüfen. Auf den Gesundheitskarten sind laut einem AOK-Bayern-Sprecher Informationen wie Unterschrift, Name und Geburtsdatum zu finden. Für den Patienten sei es der Versicherungsnachweis. Für den Arzt diene die Karte zudem als Nachweis für die Abrechnung der erbrachten Leistungen mit der Kassenärztlichen Vereinigung. Das heißt: Für die Identifikation und die Abrechnung im Quartal ist häufig der Gang zum Arzt nötig.

Experte: „Mehrfachverordnung“ schon möglich

Technisch möglich sei eine sogenannte Mehrfachverordnung bereits jetzt, erklärt Wolfgang Greiner, Gesundheitsökonom der Uni Bielefeld und ehemaliger Vorsitzender des Sachverständigenrats Gesundheit und Pflege im BR24-Gespräch. Dabei können etwa inhaltsgleiche Rezepte bis zu viermal im Jahr auch ohne erneutes Einstecken der Karte ausgestellt werden. Teilweise scheitere die Umsetzung jedoch an der Honorierung.

Es ist laut Bundesgesundheitsministerium geplant, dass chronisch Erkrankte, die keinen intensiven Betreuungsaufwand erfordern, in Zukunft auch quartalsübergreifend abgerechnet werden könnten, so ein Sprecher auf Anfrage. Unnötige Arzt-Patienten-Kontakte würden so vermieden.

Mit der Karte in die Videosprechstunde

Bei einer Videosprechstunde können der Arzt oder das Praxispersonal die Identität des Patienten bereits jetzt im Zuge der Videotelefonie prüfen (externer Link), indem die Karte vor die Kamera gehalten wird. Mündlich müssen Patienten bestätigen, dass ein Versicherungsschutz besteht.

Elektronische Ersatzbescheinigung statt Karte

Seit Oktober ist es außerdem möglich, in der Praxis eine elektronische Ersatzbescheinigung anstelle einer elektronischen Gesundheitskarte vorzuzeigen, etwa wenn die Karte nicht eingelesen werden kann. Diese Option ist aktuell allerdings noch freiwillig, bevor sie ab Juli 2025 Pflicht für Arztpraxen und Krankenkassen wird, heißt es auf der Website der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (externer Link). Patienten können über eine App die elektronische Ersatzbescheinigung bei ihrer Krankenkasse anfragen.

Ob eine Arztpraxis diesen Service bereits jetzt anbietet, muss bei den entsprechenden Praxen nachgefragt werden. Diese Möglichkeit soll die elektronische Gesundheitskarte jedoch nicht ersetzen, sondern nur zum Einsatz kommen, wenn Patienten ihre Karte etwa vergessen oder verloren haben.

In Zukunft womöglich nur digitale Bescheinigung

Aber: „Ich bin mir sicher, dass die Gesundheitskarte irgendwann komplett digitalisiert wird“, sagt Gesundheitsökonom Greiner. In anderen Bereichen habe es bereits ähnliche Entwicklungen gegeben, so gebe es etwa die Bahncard der DB mittlerweile nur noch digital. Im Bereich Gesundheit sei man bei dieser Entwicklung etwas hinten dran, aber inzwischen dennoch auf einem guten Weg, so Greiner.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Mit Röntgenstrahlen gegen Sabotage im Maisfeld
Nächster Artikel Neue Studie: Klimawandel fordert viele Todesopfer
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?