WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trotz Online-Handel und TikTok: Teleshopping boomt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Trotz Online-Handel und TikTok: Teleshopping boomt
Wirtschaft

Trotz Online-Handel und TikTok: Teleshopping boomt

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Irgendwann, wenn man ganz hinten beim Durchzappen der Fernsehsender angelangt ist, landet man bei ihnen: HSE, QVC und anderen Teleshopping-Kanälen. Die Fernsehstudios mögen über die Jahre moderner geworden sein, genauso wie die Produkte – doch das Geschäftsmodell hat sich im Kern nicht verändert. Und dessen Erfolg auch nicht.

Inhaltsübersicht
Teleshopping: Unterhaltung und persönliche Empfehlungen als ErfolgsmodellLive-Shopping schwappt aus Asien nach DeutschlandTikTok: Shopping direkt in der App

Seit Jahren liegt der Teleshopping-Umsatz in Deutschland laut dem Verband Privater Medien (VAUNET) konstant bei rund 2,3 Milliarden Euro. Corona hatte die Fernsehsender auf dieses Niveau katapultiert. Seitdem halten sie sich dort, verkaufen Haushaltsgeräte, Mode, Schmuck, Gesichtscremes und vieles mehr.

Teleshopping: Unterhaltung und persönliche Empfehlungen als Erfolgsmodell

Die Auswahl dieser Produkte gibt auch einen Hinweis darauf, wer ihre Kunden sind – oder besser: Kundinnen. Als Zielgruppe identifiziert Cordula Cerha vor allem ältere Frauen, „die noch mit dem traditionellen Medium TV sozialisiert wurden und sich online und in den sozialen Medien weniger routiniert bewegen“.

Cerha ist Marketing-Expertin an der Wirtschaftsuniversität Wien und fasst das Erfolgsmodell so zusammen: „Als Konsumenten haben wir das Gefühl, wir werden trotz Ausstrahlung über das Fernsehen irgendwie persönlich beraten.“ Denn den Kundinnen gehe es nicht einfach nur darum, sich mit bestimmten Produkten zu versorgen, sondern auch um Unterhaltung, um Empfehlungen und das Erlebnis.

Die Teleshopping-Kanäle beschränken sich deshalb längst nicht mehr nur auf ihre Sendungen, sondern nutzen auch die sozialen Medien. Die Moderatorinnen und Moderatoren haben dort zum Teil ebenfalls eigene Profile, um mehr Nähe zu erzeugen.

Live-Shopping schwappt aus Asien nach Deutschland

Zwar wächst der Teleshopping-Umsatz nicht mehr weiter, er schrumpft aber auch nicht. Das Geschäftsmodell hat sich sogar in anderen Medien weiterentwickelt: Marketing-Expertin Cerha beobachtet, dass besonders in Asien das sogenannte „Live-Shopping“ immer beliebter werde.

Dabei bieten Firmen oder Händler ihre Produkte bei Livestreams im Internet an. Läuft dieser über die eigene App, kann der Kunde praktischerweise die Produkte dort direkt kaufen. „Eine junge Zielgruppe befriedigt dabei über einen anderen Kanal ein sehr ähnliches Bedürfnis wie beim Teleshopping“, sagt Cerha.

Der Kommunikationskanal mag ein anderer sein, aber die Gesichtscreme gibt es auch dort zu kaufen. In Deutschland veranstalten große Marken wie Douglas, Otto oder dm inzwischen regelmäßig solche Live-Events in den sozialen Medien.

TikTok: Shopping direkt in der App

Welches Potenzial darin steckt, Konsumenten persönlich zu erreichen und das Einkaufen so leicht wie möglich zu machen, hat auch TikTok erkannt. Seit kurzem können auch Nutzerinnen und Nutzer aus Deutschland direkt in der App Produkte kaufen, die sie in Videos entdecken.

In einigen asiatischen Ländern wie Thailand oder Vietnam hat sich diese Form des Shoppings unter jungen Menschen bereits etabliert. In Deutschland muss die Plattform ihren Erfolg erst noch unter Beweis stellen. Für einen dürfte es bei all diesen Möglichkeiten am Ende aber nicht einfacher werden: den stationären Einzelhandel.

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kurkuma im Check: Wie gesund ist das Trendgewürz wirklich?
Nächster Artikel Wie „Letterboxd“ eine neue digitale Filmkultur schafft
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
Kultur 3. August 2025
„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?