WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Nicht bestellte Ware im Briefkasten – Was tun bei Brushing?
    8. September 2025
    Licht und Schatten: Autozulieferer in der Transformation
    8. September 2025
    Vor der IAA Mobility – Deutsche Hersteller gehen in Offensive
    8. September 2025
    Maschinenbauingenieur für Offshore-Windräder: Lohnt sich das?
    8. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
    IFA 2025: Gaming und KI sollen für mehr Umsatz sorgen
    5. September 2025
    #Faktenfuchs: Deepfake-Ärzte werben für angebliche Wundermittel
    5. September 2025
    Suizid eines 16-Jährigen: Die ChatGPT-Kindersicherung kommt
    4. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
    Klinik-Atlas vor dem Aus: Zurück zum Krankenhausverzeichnis?
    8. September 2025
    Totale Mondfinsternis: Dunkler Mond über Deutschland
    8. September 2025
    Neue Hilfen für Rauchstopp – Experten sehen aber andere Gefahren
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
    „Polizeiruf 110“-Schauspieler Horst Krause gestorben
    8. September 2025
    Supertramp-Sänger Rick Davies ist tot
    8. September 2025
    Filmfestspiele Venedig: Jim Jarmusch gewinnt Goldenen Löwen
    7. September 2025
    Kardinäle im hohen Alter: Leben Geistliche länger als Laien?
    7. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trotz Reform der Krankenhausreform – Klinikschließungen erwartet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Trotz Reform der Krankenhausreform – Klinikschließungen erwartet
Wirtschaft

Trotz Reform der Krankenhausreform – Klinikschließungen erwartet

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 8. September 2025 14:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will die von der Ampel-Koalition beschlossene Krankenhausreform ihres SPD-Vorgängers Karl Lauterbach (SPD) nachbessern. Warken rechnet aber trotz der Überarbeitung der Reform mit Klinikschließungen.

Inhaltsübersicht
Überversorgung soll weiterhin abgebaut werdenWarken will Ausnahmeregelungen – Grüne sehen „Flickenteppich“Darum gehts bei der Krankenhausreform„Klinik-Atlas“ – zumindest das Label steht vor dem Aus

Überversorgung soll weiterhin abgebaut werden

Ein neuer Gesetzentwurf werde dazu führen, dass Leistungen an weniger Standorten konzentriert werden, sagte sie der „Main-Post“ und der „Augsburger Allgemeinen“. „Es wird zu Strukturveränderungen durch Zusammenlegungen und Schließungen kommen“, erklärte Warken. Ziel sei es, Überversorgung abzubauen. „Wir wollen die Qualität der Versorgung durch klare Vorgaben verbessern und die Wirtschaftlichkeit der Kliniken sichern“, betonte sie. Für planbare, spezialisierte Eingriffe könnten längere Wege nötig werden. Dennoch bleibe die flächendeckende Grundversorgung ein zentraler Anspruch, so die Ministerin.

Warken will Ausnahmeregelungen – Grüne sehen „Flickenteppich“

Ihr Gesetzentwurf, den das Bundeskabinett laut Medienberichten am Mittwoch beraten will, sieht zahlreiche befristete Ausnahmeregelungen für die Bundesländer vor. Diese sollen vor allem den Erhalt versorgungsrelevanter Kliniken in ländlichen Regionen sichern. Die Sicherung der Notfallversorgung bleibe dabei ein Schwerpunkt, betonte Warken. Sie will die umstrittene Notfallreform noch in diesem Jahr voranbringen.

Der Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen kritisierte Warkens Pläne scharf. „Dieses Gesetz ist kein Fortschritt, sondern ein Rückschritt – der Abrissbagger der Krankenhausreform“, sagte er im ARD-„Morgenmagazin“. Vor allem kleine Grund- und Notfallkrankenhäuser auf dem Land würden darunter leiden. Dahmen warnte vor einem Flickenteppich durch umfangreiche Ausnahmeregelungen, steigende Kosten und sinkende Qualität. Warken hebele zentrale Mechanismen der Reform aus, etwa die Einführung von Leistungsgruppen, Pflegepersonaluntergrenzen und Facharztstandards. „Das wird die Qualität der Versorgung senken. Menschen können sich nicht mehr darauf verlassen, dass ein Krankenhaus auch tatsächlich ein Krankenhaus ist“, so Dahmen. „Wir bekommen schlechtere Qualität zu höheren Kosten – das Schlechteste aus zwei Welten.“

Darum gehts bei der Krankenhausreform

Die von Lauterbach angestoßene Reform, die 2025 in Kraft treten und bis 2029 umgesetzt werden soll, zielt auf mehr Spezialisierung und eine Abkehr von der Finanzierung über Fallpauschalen. Sie soll die Behandlungsqualität verbessern und ein unkontrolliertes Kliniksterben verhindern.

Kritik an den geplanten Änderungen wies Warken zurück. „Die Reform war in ihrer ursprünglichen Form nicht praxistauglich“, sagte sie im ARD-„Morgenmagazin“. „Die einen sagen, sie wird verwässert, den anderen geht sie nicht weit genug. Mit den Änderungen schaffen wir, dass sie vor Ort tatsächlich umgesetzt werden kann.“ Man habe sich im Koalitionsvertrag auf diese Schritte verständigt. „Wir setzen weiterhin auf mehr Qualität und Bündelung von Leistungen. Das bleibt, es gibt nur etwas mehr Zeit dafür“, erklärte sie.

„Klinik-Atlas“ – zumindest das Label steht vor dem Aus

Was hingegen schneller kommen könnte: Der vom Bundesgesundheitsministerium gestartete „Bundes-Klinik-Atlas“ zu Leistungen der Krankenhäuser in Deutschland steht grundsätzlich auf dem Prüfstand. Das Vergleichsportal war im Mai 2024 vom damaligen Minister Karl Lauterbach gestartet worden. Es soll über Leistungen und Behandlungsqualität der 1.700 Krankenhäuser informieren. Zur Einordnung werden die Zahl der Fälle für Behandlungen und die Personalausstattung in einer Tacho-Anzeige abgebildet. Das Portal war von Beginn an von den Ländern, Fachgesellschaften kritisiert worden, ebenso von der Klinikbranche, die ein eigenes Verzeichnis dazu anbietet.

Nach einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland verfügte Warken die Auflösung einer Projektgruppe für den „Bundes-Klinik-Atlas“ rückwirkend zum 30. Juni. Eine endgültige Entscheidung sei aber noch nicht gefallen, sagte ein Ministeriumssprecher auf Anfrage. Das Ende einer Projektgruppe im Ministerium sei nicht gleichbedeutend mit der Einstellung der inhaltlichen Arbeit.

 

Dir gefällt vielleicht

Nicht bestellte Ware im Briefkasten – Was tun bei Brushing?

Licht und Schatten: Autozulieferer in der Transformation

Vor der IAA Mobility – Deutsche Hersteller gehen in Offensive

Maschinenbauingenieur für Offshore-Windräder: Lohnt sich das?

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
Nächster Artikel Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 8. September 2025
Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
Kultur 8. September 2025
„Polizeiruf 110“-Schauspieler Horst Krause gestorben
Kultur 8. September 2025
Supertramp-Sänger Rick Davies ist tot
Kultur 8. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?