WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trump-Zölle gegen Mexiko bedrohen deutsche Autobauer
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Trump-Zölle gegen Mexiko bedrohen deutsche Autobauer
Wirtschaft

Trump-Zölle gegen Mexiko bedrohen deutsche Autobauer

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 28. November 2024 06:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Trump will mit erhöhten Einfuhrzöllen alle ausländischen Hersteller treffen, die nicht in den USA produzieren, sowie US-Unternehmen, die ihre Produktion nach Mexiko ausgelagert haben. Das ist vor allem bei Audi und VW der Fall, aber zum Teil auch bei BMW, etwa mit der 2er- und 3er-Reihe, die teilweise in Mexiko produziert wird.

Inhaltsübersicht
Warum Mexiko für bayerische Autobauer wichtig istBMW und Mercedes besser aufgestellt als Audi und VWTrump will wie Biden eigenen Standort USA stärkenVW seit den 70er-Jahren in den USA erfolglosWarum wird VW-Light-Truck Amarok nur von Ford gebaut?Audi Q5 aus Mexiko – Erfolgsmodell für den Weltmarkt

Warum Mexiko für bayerische Autobauer wichtig ist

Als Mexiko, die USA und Kanada mit dem Handelsabkommen „North American Free Trade Agreement“, kurz NAFTA, in den 90er-Jahren einen gemeinsamen Wirtschaftsraum bildeten, schien es auch für die VW-Tochter Audi und für BMW attraktiv, dort zu investieren. Beim südlichen Nachbarn konnte man kostengünstig mit billigeren Arbeitskräften für die USA produzieren. Und die waren damals noch der größte Automarkt der Welt.

Der ist inzwischen zwar in China, aber ohne ein starkes US-Geschäft ist man als Autobauer global schlecht aufgestellt. Vor allem Audi und VW verkaufen in Nordamerika zu wenige Fahrzeuge, zumal es auch in China inzwischen schwieriger geworden ist.

BMW und Mercedes besser aufgestellt als Audi und VW

BMW und Mercedes sind in den USA bereits mit eigenen Werken in Spartanburg (South Carolina) und Tuscaloosa (Alabama) sehr erfolgreich und deshalb nicht so stark von Trumps Einfuhrsteuer-Plänen betroffen. Beide stellen in den USA vor allem große und teure SUV her (Sports Utility Vehicle, bei BMW auch SAV genannt), die sie auf dem gesamten Weltmarkt, auch in China und in Europa verkaufen.

Trump will wie Biden eigenen Standort USA stärken

Im Grunde will Trump dasselbe wie Ex-Präsident Joe Biden mit dem Inflation Reduction Act (IRA) erreichen, nämlich mehr Investitionen für mehr Produktion in den USA. So ist Daimler zusätzlich in seiner Truck-Sparte mit Freightliner sogar Marktführer in den USA bei schweren Lkw. Der VW-Konzern ist dagegen bei den Nutzfahrzeugen in Nordamerika mit seinen Marken wie MAN und Scania nicht vertreten, obwohl zum Beispiel kleinere Konkurrenten wie Volvo das durchaus geschafft haben.

VW seit den 70er-Jahren in den USA erfolglos

Manche Autofahrer werden sich vielleicht noch an den „Mexiko-Käfer“ erinnern, weil VW das Kult-Auto ab 1967 vor allem in Puebla bauen ließ. In den USA waren der Käfer aus Mexiko und der VW-Bus bis in die 70er-Jahre die beliebtesten Autos bei jüngeren Leuten der Hippie-Generation. Bis heute kann niemand erklären, warum VW nie wieder auch nur annähernd an diese Erfolge anknüpfen konnte. Es gibt zwar ein VW-Werk in Chattanooga (Tennessee), aber es fehlt bis heute an Modellen von dort, die den Geschmack der US-Autofahrer richtig treffen.

Warum wird VW-Light-Truck Amarok nur von Ford gebaut?

Bei den Light Truck genannten Nutzfahrzeugen, die in den USA sehr beliebt sind, gäbe es zum Beispiel den VW Amarok. Der durfte aber in den USA nicht verkauft werden, weil es sich im Wesentlichen um einen Ford Ranger handelt. Ranger und Amarok werden in einem südafrikanischen Ford-Werk bei Johannesburg produziert.

Audi Q5 aus Mexiko – Erfolgsmodell für den Weltmarkt

Bei den Audi-Modellen, die in den USA erfolgreich sind, sticht insbesondere der SUV Q5 hervor. Seit 2016 wurde die zweite Generation des Q5 mit großem Erfolg in Mexiko gebaut, insgesamt mehr als eine Million Fahrzeuge. 2025 soll der Nachfolger in dritter Generation ebenfalls in San José Chaipa vom Band laufen, wo Audi 5.300 Menschen beschäftigt. Dann könnten allerdings US-Einfuhrzölle von 25 Prozent die Produktion belasten.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Hegel-Mitschriften: Restaurierung eines Jahrhundertfunds
Nächster Artikel Füracker: „Schulden dürfen Haushalt nicht dauerhaft finanzieren“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?